festen Boden der Erde in ein unsichtbares Reich der Seligkeit verzückt zu werden streben. Sie mißtrauen dem Verstande, weil er überall Schranken erkennt, und das Überschwengliche schlechterdings nicht duldet.
Dies ist das große Schisma der Gemeinden in unsrer Zeit. So hat die Idee sich wieder in Vor¬ stellung, Begriff und Gefühl zersetzt, die nun in hö¬ herer Entwicklung ihre Vereinigung suchen müssen.
Im gegenwärtigen Augenblicke stehn die Par¬ teien auf dem Friedensfuß. Wenn auf der einen Seite die Polemik der gelehrten Theologen, ohne große Theilnahme des Volkes, fortwüthet, geschehen auf der andern Annäherungen und Übergänge. Der friedliche Zustand rührt zum Theil noch von der Er¬ mattung der frühern Kämpfe her, zum Theil von dem Vorwalten weltlicher Neigungen und Bestrebun¬ gen, bei denen die Religion vernachlässigt wird. Im vorigen Jahrhundert zogen uns die Wissenschaften und Künste, in diesem zieht die Politik uns von der Betrachtung des Religionsstreites ab. Ist seit zehn Jahren wieder mehr von dem letztern die Rede ge¬ wesen, so ist doch der Zeitgeist keineswegs vorzugs¬ weise für diese Angelegenheit gestimmt. Erst spätere Zeiten werden die Räthsel lösen, die in unsern reli¬ giösen Verwickelungen liegen. Die theologische Lite¬ ratur ist der Spiegel des ganzen innern Lebens der Confessionen, und wir werden hier die wichtigsten Partien daraus betrachten.
feſten Boden der Erde in ein unſichtbares Reich der Seligkeit verzuͤckt zu werden ſtreben. Sie mißtrauen dem Verſtande, weil er uͤberall Schranken erkennt, und das Überſchwengliche ſchlechterdings nicht duldet.
Dies iſt das große Schisma der Gemeinden in unſrer Zeit. So hat die Idee ſich wieder in Vor¬ ſtellung, Begriff und Gefuͤhl zerſetzt, die nun in hoͤ¬ herer Entwicklung ihre Vereinigung ſuchen muͤſſen.
Im gegenwaͤrtigen Augenblicke ſtehn die Par¬ teien auf dem Friedensfuß. Wenn auf der einen Seite die Polemik der gelehrten Theologen, ohne große Theilnahme des Volkes, fortwuͤthet, geſchehen auf der andern Annaͤherungen und Übergaͤnge. Der friedliche Zuſtand ruͤhrt zum Theil noch von der Er¬ mattung der fruͤhern Kaͤmpfe her, zum Theil von dem Vorwalten weltlicher Neigungen und Beſtrebun¬ gen, bei denen die Religion vernachlaͤſſigt wird. Im vorigen Jahrhundert zogen uns die Wiſſenſchaften und Kuͤnſte, in dieſem zieht die Politik uns von der Betrachtung des Religionsſtreites ab. Iſt ſeit zehn Jahren wieder mehr von dem letztern die Rede ge¬ weſen, ſo iſt doch der Zeitgeiſt keineswegs vorzugs¬ weiſe fuͤr dieſe Angelegenheit geſtimmt. Erſt ſpaͤtere Zeiten werden die Raͤthſel loͤſen, die in unſern reli¬ gioͤſen Verwickelungen liegen. Die theologiſche Lite¬ ratur iſt der Spiegel des ganzen innern Lebens der Confeſſionen, und wir werden hier die wichtigſten Partien daraus betrachten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="91"/>
feſten Boden der Erde in ein unſichtbares Reich der<lb/>
Seligkeit verzuͤckt zu werden ſtreben. Sie mißtrauen<lb/>
dem Verſtande, weil er uͤberall Schranken erkennt,<lb/>
und das Überſchwengliche ſchlechterdings nicht duldet.</p><lb/><p>Dies iſt das große <hirendition="#g">Schisma</hi> der Gemeinden<lb/>
in unſrer Zeit. So hat die Idee ſich wieder in Vor¬<lb/>ſtellung, Begriff und Gefuͤhl zerſetzt, die nun in hoͤ¬<lb/>
herer Entwicklung ihre Vereinigung ſuchen muͤſſen.</p><lb/><p>Im gegenwaͤrtigen Augenblicke ſtehn die Par¬<lb/>
teien auf dem Friedensfuß. Wenn auf der einen<lb/>
Seite die Polemik der gelehrten Theologen, ohne<lb/>
große Theilnahme des Volkes, fortwuͤthet, geſchehen<lb/>
auf der andern Annaͤherungen und Übergaͤnge. Der<lb/>
friedliche Zuſtand ruͤhrt zum Theil noch von der Er¬<lb/>
mattung der fruͤhern Kaͤmpfe her, zum Theil von<lb/>
dem Vorwalten weltlicher Neigungen und Beſtrebun¬<lb/>
gen, bei denen die Religion vernachlaͤſſigt wird. Im<lb/>
vorigen Jahrhundert zogen uns die Wiſſenſchaften<lb/>
und Kuͤnſte, in dieſem zieht die Politik uns von der<lb/>
Betrachtung des Religionsſtreites ab. Iſt ſeit zehn<lb/>
Jahren wieder mehr von dem letztern die Rede ge¬<lb/>
weſen, ſo iſt doch der Zeitgeiſt keineswegs vorzugs¬<lb/>
weiſe fuͤr dieſe Angelegenheit geſtimmt. Erſt ſpaͤtere<lb/>
Zeiten werden die Raͤthſel loͤſen, die in unſern reli¬<lb/>
gioͤſen Verwickelungen liegen. Die theologiſche Lite¬<lb/>
ratur iſt der Spiegel des ganzen innern Lebens der<lb/>
Confeſſionen, und wir werden hier die wichtigſten<lb/>
Partien daraus betrachten.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0101]
feſten Boden der Erde in ein unſichtbares Reich der
Seligkeit verzuͤckt zu werden ſtreben. Sie mißtrauen
dem Verſtande, weil er uͤberall Schranken erkennt,
und das Überſchwengliche ſchlechterdings nicht duldet.
Dies iſt das große Schisma der Gemeinden
in unſrer Zeit. So hat die Idee ſich wieder in Vor¬
ſtellung, Begriff und Gefuͤhl zerſetzt, die nun in hoͤ¬
herer Entwicklung ihre Vereinigung ſuchen muͤſſen.
Im gegenwaͤrtigen Augenblicke ſtehn die Par¬
teien auf dem Friedensfuß. Wenn auf der einen
Seite die Polemik der gelehrten Theologen, ohne
große Theilnahme des Volkes, fortwuͤthet, geſchehen
auf der andern Annaͤherungen und Übergaͤnge. Der
friedliche Zuſtand ruͤhrt zum Theil noch von der Er¬
mattung der fruͤhern Kaͤmpfe her, zum Theil von
dem Vorwalten weltlicher Neigungen und Beſtrebun¬
gen, bei denen die Religion vernachlaͤſſigt wird. Im
vorigen Jahrhundert zogen uns die Wiſſenſchaften
und Kuͤnſte, in dieſem zieht die Politik uns von der
Betrachtung des Religionsſtreites ab. Iſt ſeit zehn
Jahren wieder mehr von dem letztern die Rede ge¬
weſen, ſo iſt doch der Zeitgeiſt keineswegs vorzugs¬
weiſe fuͤr dieſe Angelegenheit geſtimmt. Erſt ſpaͤtere
Zeiten werden die Raͤthſel loͤſen, die in unſern reli¬
gioͤſen Verwickelungen liegen. Die theologiſche Lite¬
ratur iſt der Spiegel des ganzen innern Lebens der
Confeſſionen, und wir werden hier die wichtigſten
Partien daraus betrachten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/101>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.