Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.Ueber das Wesen und den Ursprung des Güterwerthes. diesem letzten stehen, Gegenstände unserer Wirthschaft, das istökonomische Güter werden, andererseits aber die Erkenntniss desselben Verhältnisses uns auch die Bedeutung zum Bewusst- sein führt, welche die Verfügung über jede concrete *) Theilquan- tität der uns verfügbaren Gütermenge für unser Leben, bezie- hungsweise für unsere Wohlfahrt hat, und die im obigen Ver- hältnisse stehenden Güter demnach für uns Werth erlangen **). Es ist desshalb aber auch klar, warum nur die ökonomi- Das Verhältniss, welches den nicht ökonomischen Charakter *) Der Verwechslung von "Gebrauchswerth" und "Nützlichkeit," be- ziehungsweise des erstern mit dem "Grade der Nützlichkeit" oder mit der "erkannten Nützlichkeit," entspringt auch die Lehre vom abstracten Werthe der Güter (Siehe Rau, "Volkswirthschaftslehre," §. 58 ff., 1863). Eine Gat- tung kann nützliche Eigenschaften haben, welche die concreten Güter zur Be- friedigung menschlicher Bedürfnisse tauglich machen, der Grad der Nütz- lichkeit kann bei den verschiedenen Gattungen mit Rücksicht auf bestimmte Gebrauchszwecke ein ungleicher sein (Buchenholz und Weidenholz für Heiz- zwecke u. dgl. m.); weder die Nützlichkeit der Gattung, noch aber auch der verschiedene Grad derselben bei den verschiedenen Gattungen oder Species kann indess "Werth" genannt werden. Nicht die Gattungen, sondern stets nur die concreten Güter sind den wirthschaftenden Individuen verfügbar, nur diese letztern demnach Güter und nur solche: Objecte unserer Wirth- schaft und unserer Werthschätzung. **) Wie eine tiefer gehende Untersuchung der seelischen Vorgänge uns die Erkenntniss der Aussendinge lediglich als die zu unserem Bewusstsein gelangte Einwirkung der Dinge auf uns selbst, das ist in letzter Reihe als die Erkenntniss eines Zustandes unserer eigenen Person erscheinen lässt, so ist auch alle Bedeutung, welche wir den Dingen der Aussenwelt beimessen, in letzter Reihe nur ein Ausfluss jener Bedeutung, welche die Aufrecht- haltung unserer Natur in ihrem Wesen und ihrer Entwickelung, das ist unser Leben und unsere Wohlfahrt für uns haben. Der Werth ist demnach nichts den Gütern Anhaftendes, keine Eigenschaft derselben, sondern vielmehr ledig- lich jene Bedeutung, welche wir zunächst der Befriedigung unserer Bedürf- nisse, beziehungsweise unserem Leben und unserer Wohlfahrt beilegen und in weiterer Folge auf die ökonomischen Güter, als die ausschliessenden Ur- sachen derselben, übertragen. Menger, Volkswirthschaftslehre. 6
Ueber das Wesen und den Ursprung des Güterwerthes. diesem letzten stehen, Gegenstände unserer Wirthschaft, das istökonomische Güter werden, andererseits aber die Erkenntniss desselben Verhältnisses uns auch die Bedeutung zum Bewusst- sein führt, welche die Verfügung über jede concrete *) Theilquan- tität der uns verfügbaren Gütermenge für unser Leben, bezie- hungsweise für unsere Wohlfahrt hat, und die im obigen Ver- hältnisse stehenden Güter demnach für uns Werth erlangen **). Es ist desshalb aber auch klar, warum nur die ökonomi- Das Verhältniss, welches den nicht ökonomischen Charakter *) Der Verwechslung von „Gebrauchswerth“ und „Nützlichkeit,“ be- ziehungsweise des erstern mit dem „Grade der Nützlichkeit“ oder mit der „erkannten Nützlichkeit,“ entspringt auch die Lehre vom abstracten Werthe der Güter (Siehe Rau, „Volkswirthschaftslehre,“ §. 58 ff., 1863). Eine Gat- tung kann nützliche Eigenschaften haben, welche die concreten Güter zur Be- friedigung menschlicher Bedürfnisse tauglich machen, der Grad der Nütz- lichkeit kann bei den verschiedenen Gattungen mit Rücksicht auf bestimmte Gebrauchszwecke ein ungleicher sein (Buchenholz und Weidenholz für Heiz- zwecke u. dgl. m.); weder die Nützlichkeit der Gattung, noch aber auch der verschiedene Grad derselben bei den verschiedenen Gattungen oder Species kann indess „Werth“ genannt werden. Nicht die Gattungen, sondern stets nur die concreten Güter sind den wirthschaftenden Individuen verfügbar, nur diese letztern demnach Güter und nur solche: Objecte unserer Wirth- schaft und unserer Werthschätzung. **) Wie eine tiefer gehende Untersuchung der seelischen Vorgänge uns die Erkenntniss der Aussendinge lediglich als die zu unserem Bewusstsein gelangte Einwirkung der Dinge auf uns selbst, das ist in letzter Reihe als die Erkenntniss eines Zustandes unserer eigenen Person erscheinen lässt, so ist auch alle Bedeutung, welche wir den Dingen der Aussenwelt beimessen, in letzter Reihe nur ein Ausfluss jener Bedeutung, welche die Aufrecht- haltung unserer Natur in ihrem Wesen und ihrer Entwickelung, das ist unser Leben und unsere Wohlfahrt für uns haben. Der Werth ist demnach nichts den Gütern Anhaftendes, keine Eigenschaft derselben, sondern vielmehr ledig- lich jene Bedeutung, welche wir zunächst der Befriedigung unserer Bedürf- nisse, beziehungsweise unserem Leben und unserer Wohlfahrt beilegen und in weiterer Folge auf die ökonomischen Güter, als die ausschliessenden Ur- sachen derselben, übertragen. Menger, Volkswirthschaftslehre. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header">Ueber das Wesen und den Ursprung des Güterwerthes.</fw><lb/> diesem letzten stehen, Gegenstände unserer <hi rendition="#g">Wirthschaft</hi>, das ist<lb/> ökonomische Güter werden, andererseits aber die Erkenntniss<lb/> desselben Verhältnisses uns auch die Bedeutung zum Bewusst-<lb/> sein führt, welche die Verfügung über jede concrete <note place="foot" n="*)">Der Verwechslung von „Gebrauchswerth“ und „Nützlichkeit,“ be-<lb/> ziehungsweise des erstern mit dem „Grade der Nützlichkeit“ oder mit der<lb/> „erkannten Nützlichkeit,“ entspringt auch die Lehre vom <hi rendition="#g">abstracten</hi> Werthe<lb/> der Güter (Siehe <hi rendition="#g">Rau</hi>, „Volkswirthschaftslehre,“ §. 58 ff., 1863). Eine Gat-<lb/> tung kann nützliche Eigenschaften haben, welche die concreten Güter zur Be-<lb/> friedigung menschlicher Bedürfnisse tauglich machen, der Grad der Nütz-<lb/> lichkeit kann bei den verschiedenen Gattungen mit Rücksicht auf bestimmte<lb/> Gebrauchszwecke ein ungleicher sein (Buchenholz und Weidenholz für Heiz-<lb/> zwecke u. dgl. m.); weder die Nützlichkeit der Gattung, noch aber auch der<lb/> verschiedene Grad derselben bei den verschiedenen Gattungen oder Species<lb/> kann indess „Werth“ genannt werden. Nicht die Gattungen, sondern stets nur<lb/> die concreten Güter sind den wirthschaftenden Individuen <hi rendition="#g">verfügbar</hi>, nur<lb/> diese letztern demnach <hi rendition="#g">Güter</hi> und nur solche: <hi rendition="#g">Objecte unserer Wirth-<lb/> schaft</hi> und unserer <hi rendition="#g">Werthschätzung</hi>.</note> Theilquan-<lb/> tität der uns verfügbaren Gütermenge für unser Leben, bezie-<lb/> hungsweise für unsere Wohlfahrt hat, und die im obigen Ver-<lb/> hältnisse stehenden Güter demnach für uns <hi rendition="#g">Werth</hi> erlangen <note place="foot" n="**)">Wie eine tiefer gehende Untersuchung der seelischen Vorgänge uns<lb/> die Erkenntniss der Aussendinge lediglich als die zu unserem Bewusstsein<lb/> gelangte Einwirkung der Dinge auf uns selbst, das ist in letzter Reihe als<lb/> die Erkenntniss eines Zustandes unserer eigenen Person erscheinen lässt, so<lb/> ist auch alle Bedeutung, welche wir den Dingen der Aussenwelt beimessen,<lb/> in letzter Reihe nur ein Ausfluss jener Bedeutung, welche die Aufrecht-<lb/> haltung unserer Natur in ihrem Wesen und ihrer Entwickelung, das ist unser<lb/> Leben und unsere Wohlfahrt für uns haben. Der Werth ist demnach nichts<lb/> den Gütern Anhaftendes, keine Eigenschaft derselben, sondern vielmehr ledig-<lb/> lich jene Bedeutung, welche wir zunächst der Befriedigung unserer Bedürf-<lb/> nisse, beziehungsweise unserem Leben und unserer Wohlfahrt beilegen und<lb/> in weiterer Folge auf die ökonomischen Güter, als die ausschliessenden Ur-<lb/> sachen derselben, übertragen.</note>.</p><lb/> <p>Es ist desshalb aber auch klar, warum nur die ökonomi-<lb/> schen Güter für uns Werth haben, während diejenigen Güter,<lb/> welche in dem den nicht ökonomischen Charakter der Güter be-<lb/> gründenden Quantitätenverhältnisse stehen, gar keinen Werth<lb/> für uns erlangen können.</p><lb/> <p>Das Verhältniss, welches den nicht ökonomischen Charakter<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Menger</hi>, Volkswirthschaftslehre. 6</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0099]
Ueber das Wesen und den Ursprung des Güterwerthes.
diesem letzten stehen, Gegenstände unserer Wirthschaft, das ist
ökonomische Güter werden, andererseits aber die Erkenntniss
desselben Verhältnisses uns auch die Bedeutung zum Bewusst-
sein führt, welche die Verfügung über jede concrete *) Theilquan-
tität der uns verfügbaren Gütermenge für unser Leben, bezie-
hungsweise für unsere Wohlfahrt hat, und die im obigen Ver-
hältnisse stehenden Güter demnach für uns Werth erlangen **).
Es ist desshalb aber auch klar, warum nur die ökonomi-
schen Güter für uns Werth haben, während diejenigen Güter,
welche in dem den nicht ökonomischen Charakter der Güter be-
gründenden Quantitätenverhältnisse stehen, gar keinen Werth
für uns erlangen können.
Das Verhältniss, welches den nicht ökonomischen Charakter
*) Der Verwechslung von „Gebrauchswerth“ und „Nützlichkeit,“ be-
ziehungsweise des erstern mit dem „Grade der Nützlichkeit“ oder mit der
„erkannten Nützlichkeit,“ entspringt auch die Lehre vom abstracten Werthe
der Güter (Siehe Rau, „Volkswirthschaftslehre,“ §. 58 ff., 1863). Eine Gat-
tung kann nützliche Eigenschaften haben, welche die concreten Güter zur Be-
friedigung menschlicher Bedürfnisse tauglich machen, der Grad der Nütz-
lichkeit kann bei den verschiedenen Gattungen mit Rücksicht auf bestimmte
Gebrauchszwecke ein ungleicher sein (Buchenholz und Weidenholz für Heiz-
zwecke u. dgl. m.); weder die Nützlichkeit der Gattung, noch aber auch der
verschiedene Grad derselben bei den verschiedenen Gattungen oder Species
kann indess „Werth“ genannt werden. Nicht die Gattungen, sondern stets nur
die concreten Güter sind den wirthschaftenden Individuen verfügbar, nur
diese letztern demnach Güter und nur solche: Objecte unserer Wirth-
schaft und unserer Werthschätzung.
**) Wie eine tiefer gehende Untersuchung der seelischen Vorgänge uns
die Erkenntniss der Aussendinge lediglich als die zu unserem Bewusstsein
gelangte Einwirkung der Dinge auf uns selbst, das ist in letzter Reihe als
die Erkenntniss eines Zustandes unserer eigenen Person erscheinen lässt, so
ist auch alle Bedeutung, welche wir den Dingen der Aussenwelt beimessen,
in letzter Reihe nur ein Ausfluss jener Bedeutung, welche die Aufrecht-
haltung unserer Natur in ihrem Wesen und ihrer Entwickelung, das ist unser
Leben und unsere Wohlfahrt für uns haben. Der Werth ist demnach nichts
den Gütern Anhaftendes, keine Eigenschaft derselben, sondern vielmehr ledig-
lich jene Bedeutung, welche wir zunächst der Befriedigung unserer Bedürf-
nisse, beziehungsweise unserem Leben und unserer Wohlfahrt beilegen und
in weiterer Folge auf die ökonomischen Güter, als die ausschliessenden Ur-
sachen derselben, übertragen.
Menger, Volkswirthschaftslehre. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |