Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.Die Münze. grössten technischen Schwierigkeiten führen, und, wofern die-selbe auch nur halbwegs sorgfältig vorgenommen werden sollte, ökonomische Opfer in Anspruch nehmen, welche in keinem Ver- hältnisse zum Course der Münzen stehen würden. Zu welchen Schwierigkeiten dagegen der Mangel an kleiner Münze führt, ist für jeden des Verkehres Kundigen leicht ersichtlich. "Eine kleinere Münze als 2 Annas," erzählt Bastian, "giebt In den meisten Culturstaaten weicht man den technischen Da schon aus Bequemlichkeitsrücksichten Niemand ohne Die Münze. grössten technischen Schwierigkeiten führen, und, wofern die-selbe auch nur halbwegs sorgfältig vorgenommen werden sollte, ökonomische Opfer in Anspruch nehmen, welche in keinem Ver- hältnisse zum Course der Münzen stehen würden. Zu welchen Schwierigkeiten dagegen der Mangel an kleiner Münze führt, ist für jeden des Verkehres Kundigen leicht ersichtlich. „Eine kleinere Münze als 2 Annas,“ erzählt Bastian, „giebt In den meisten Culturstaaten weicht man den technischen Da schon aus Bequemlichkeitsrücksichten Niemand ohne <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="284"/><fw place="top" type="header">Die Münze.</fw><lb/> grössten technischen Schwierigkeiten führen, und, wofern die-<lb/> selbe auch nur halbwegs sorgfältig vorgenommen werden sollte,<lb/> ökonomische Opfer in Anspruch nehmen, welche in keinem Ver-<lb/> hältnisse zum Course der Münzen stehen würden. Zu welchen<lb/> Schwierigkeiten dagegen der Mangel an kleiner Münze führt,<lb/> ist für jeden des Verkehres Kundigen leicht ersichtlich.</p><lb/> <p>„Eine kleinere Münze als 2 Annas,“ erzählt Bastian, „giebt<lb/> es in Siam nicht, und wer etwas unter diesem Preise zu kaufen<lb/> wünschte, hatte zu warten, bis das Hinzutreten eines neuen Be-<lb/> dürfnisses die Ausgabe eines solchen rechtfertigte, oder musste<lb/> sich mit andern Kauflustigen zusammenthun, und sich mit ihnen<lb/> halbpart berechnen. Mitunter konnte man sich durch Tassen<lb/> Reis helfen und in Socatra sollen kleine Stücke Ghi oder Butter<lb/> zum auswechseln dienen.“ In Mexiko erhielt Bastian in den<lb/> Städten Seifenstücke, auf dem Lande Eier als Scheidemünze.<lb/> Auf dem Hochlande Perus pflegen die Eingebornen einen Korb<lb/> parat zu halten, der, in Fächerchen getheilt, in dem einen<lb/> Nähnadeln, in dem andern Zwirnknäuel, im andern Wachskerzen,<lb/> oder sonstige Dinge des täglichen Verbrauches enthält und bieten<lb/> hievon in Auswahl nach dem Betrage der rückständigen Scheide-<lb/> münze. Im obern Birma gebraucht man für die kleinsten Ein-<lb/> käufe, wie Früchte, Cigarren etc., Bleiklumpen, von denen jeder<lb/> Kaufmann einen grossen Kasten voll neben sich hat, und die<lb/> auf einer massiveren Wage als das Silber gewogen werden. In<lb/> Dörfern, wo keine Aussicht ist, Silber zu wechseln, muss für<lb/> kleine Einkäufe der Diener mit einem schweren Sack Blei folgen.</p><lb/> <p>In den meisten Culturstaaten weicht man den technischen<lb/> und ökonomischen Schwierigkeiten, welche mit der Ausmünzung<lb/> der edlen Metalle in allzuleichte Stücke verbunden sind, indess<lb/> dadurch aus, dass man Münzen aus irgend einem gemeinen<lb/> Metalle, zumeist aus Kupfer oder Bronce prägt.</p><lb/> <p>Da schon aus Bequemlichkeitsrücksichten Niemand ohne<lb/> Noth einen grössern Theil seines Tauschvorrathes in jenen<lb/> Münzen anlegt, so haben sie lediglich eine secundäre Stellung<lb/> im Verkehre und können zur grössern <hi rendition="#g">Bequemlichkeit</hi> der<lb/> Tauschenden sogar ohne Schaden nur halbwichtig, oder noch<lb/> darunter ausgeprägt werden, vorausgesetzt nur, dass sie jeder-<lb/> zeit gegen Münze aus edlem Metalle beim Münzherrn einge-<lb/> wechselt werden können, oder doch nur in so geringer Menge<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0302]
Die Münze.
grössten technischen Schwierigkeiten führen, und, wofern die-
selbe auch nur halbwegs sorgfältig vorgenommen werden sollte,
ökonomische Opfer in Anspruch nehmen, welche in keinem Ver-
hältnisse zum Course der Münzen stehen würden. Zu welchen
Schwierigkeiten dagegen der Mangel an kleiner Münze führt,
ist für jeden des Verkehres Kundigen leicht ersichtlich.
„Eine kleinere Münze als 2 Annas,“ erzählt Bastian, „giebt
es in Siam nicht, und wer etwas unter diesem Preise zu kaufen
wünschte, hatte zu warten, bis das Hinzutreten eines neuen Be-
dürfnisses die Ausgabe eines solchen rechtfertigte, oder musste
sich mit andern Kauflustigen zusammenthun, und sich mit ihnen
halbpart berechnen. Mitunter konnte man sich durch Tassen
Reis helfen und in Socatra sollen kleine Stücke Ghi oder Butter
zum auswechseln dienen.“ In Mexiko erhielt Bastian in den
Städten Seifenstücke, auf dem Lande Eier als Scheidemünze.
Auf dem Hochlande Perus pflegen die Eingebornen einen Korb
parat zu halten, der, in Fächerchen getheilt, in dem einen
Nähnadeln, in dem andern Zwirnknäuel, im andern Wachskerzen,
oder sonstige Dinge des täglichen Verbrauches enthält und bieten
hievon in Auswahl nach dem Betrage der rückständigen Scheide-
münze. Im obern Birma gebraucht man für die kleinsten Ein-
käufe, wie Früchte, Cigarren etc., Bleiklumpen, von denen jeder
Kaufmann einen grossen Kasten voll neben sich hat, und die
auf einer massiveren Wage als das Silber gewogen werden. In
Dörfern, wo keine Aussicht ist, Silber zu wechseln, muss für
kleine Einkäufe der Diener mit einem schweren Sack Blei folgen.
In den meisten Culturstaaten weicht man den technischen
und ökonomischen Schwierigkeiten, welche mit der Ausmünzung
der edlen Metalle in allzuleichte Stücke verbunden sind, indess
dadurch aus, dass man Münzen aus irgend einem gemeinen
Metalle, zumeist aus Kupfer oder Bronce prägt.
Da schon aus Bequemlichkeitsrücksichten Niemand ohne
Noth einen grössern Theil seines Tauschvorrathes in jenen
Münzen anlegt, so haben sie lediglich eine secundäre Stellung
im Verkehre und können zur grössern Bequemlichkeit der
Tauschenden sogar ohne Schaden nur halbwichtig, oder noch
darunter ausgeprägt werden, vorausgesetzt nur, dass sie jeder-
zeit gegen Münze aus edlem Metalle beim Münzherrn einge-
wechselt werden können, oder doch nur in so geringer Menge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |