Menger, Carl: Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Wien, 1884.digung dieses nationalökonomischen Rhadamanthus Erlassen Sie mir, mein Freund, mich gegen *) Ein Anhänger der sogenannten Manchester Schule zu
sein, ist freilich keine Unehre; es bedeutet nur das Fest- halten an einer Reihe wissenschaftlicher Ueberzeugungen, von welchen jene, dass das freie Spiel der individuellen Interessen dem wirthschaftlichen Gemeinwohl am förderlichsten sei, wohl als die wichtigste bezeichnet werden kann. Geistig hoch über Schmoller stehende, von der edelsten Wahrheitsliebe geleitete Socialphilosophen haben sich als Anhänger des obigen Grundsatzes und der aus ihm resultirenden Maximen für die Wirthschaftspolitik bekannt. Wie gesagt, als ein Anhänger der sogenannten Manchester-Schule bezeichnet zu werden, ist nichts, was an sich den geringsten Vorwurf in sich schliessen würde. Anders in dem Munde eines so einseitigen Parteigängers der sogenannten socialpolitischen Richtung, wie Schmoller. Das Manchesterthum in seinem Munde ist das Stigma, durch welches er jeden anders Denkenden brandmarken möchte, ein Schmähwort, das er seinen Gegnern zuschleudert -- wo immer es ihm an Argumenten gebricht. Mit Recht protestirt desshalb H. Dietzel (Hildebrand's Jahrbücher, 1884. N. F. VIII. S. 110) dagegen, dass das Stigma des Manchesterthums gegen Jene geschleudert werde, welche sich mit der exacten Analyse der volkswirthschaft- lichen Erscheinungen befassen. Das Manchesterthum hat meines Dafürhaltens mit der Frage nach der Berechtigung einer exacten Theorie der Volkswirthschaft ungefähr ebensoviel zu thun, als etwa eine Pulververschwörung mit der Frage nach der Berechtigung der theoretischen Chemie. digung dieses nationalökonomischen Rhadamanthus Erlassen Sie mir, mein Freund, mich gegen *) Ein Anhänger der sogenannten Manchester Schule zu
sein, ist freilich keine Unehre; es bedeutet nur das Fest- halten an einer Reihe wissenschaftlicher Ueberzeugungen, von welchen jene, dass das freie Spiel der individuellen Interessen dem wirthschaftlichen Gemeinwohl am förderlichsten sei, wohl als die wichtigste bezeichnet werden kann. Geistig hoch über Schmoller stehende, von der edelsten Wahrheitsliebe geleitete Socialphilosophen haben sich als Anhänger des obigen Grundsatzes und der aus ihm resultirenden Maximen für die Wirthschaftspolitik bekannt. Wie gesagt, als ein Anhänger der sogenannten Manchester-Schule bezeichnet zu werden, ist nichts, was an sich den geringsten Vorwurf in sich schliessen würde. Anders in dem Munde eines so einseitigen Parteigängers der sogenannten socialpolitischen Richtung, wie Schmoller. Das Manchesterthum in seinem Munde ist das Stigma, durch welches er jeden anders Denkenden brandmarken möchte, ein Schmähwort, das er seinen Gegnern zuschleudert — wo immer es ihm an Argumenten gebricht. Mit Recht protestirt desshalb H. Dietzel (Hildebrand’s Jahrbücher, 1884. N. F. VIII. S. 110) dagegen, dass das Stigma des Manchesterthums gegen Jene geschleudert werde, welche sich mit der exacten Analyse der volkswirthschaft- lichen Erscheinungen befassen. Das Manchesterthum hat meines Dafürhaltens mit der Frage nach der Berechtigung einer exacten Theorie der Volkswirthschaft ungefähr ebensoviel zu thun, als etwa eine Pulververschwörung mit der Frage nach der Berechtigung der theoretischen Chemie. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="82"/> digung dieses nationalökonomischen Rhadamanthus<lb/> gedacht. Doch <hi rendition="#g">Schmoller</hi> möchte nicht empfindlich<lb/> erscheinen und <hi rendition="#g">darum</hi> kratzt er den <hi rendition="#g">Roscher</hi>, kratzt<lb/> er den <hi rendition="#g">Knies</hi>, kratzt er selbst den todten <hi rendition="#g">Hilde-<lb/> brand</hi>, — weil <hi rendition="#g">ihn</hi> die verletzte Eitelkeit juckt.</p><lb/> <p>Erlassen Sie mir, mein Freund, mich gegen<lb/> den Vorwurf <hi rendition="#g">Schmoller</hi>’s zu vertheidigen, dass ich<lb/> ein Anhänger der Manchesterpartei <note place="foot" n="*)">Ein Anhänger der sogenannten Manchester Schule zu<lb/> sein, ist freilich keine Unehre; es bedeutet nur das Fest-<lb/> halten an einer Reihe wissenschaftlicher Ueberzeugungen, von<lb/> welchen jene, dass das freie Spiel der individuellen Interessen<lb/> dem wirthschaftlichen Gemeinwohl am förderlichsten sei, wohl<lb/> als die wichtigste bezeichnet werden kann. Geistig hoch<lb/> über <hi rendition="#g">Schmoller</hi> stehende, von der edelsten Wahrheitsliebe<lb/> geleitete Socialphilosophen haben sich als Anhänger des obigen<lb/> Grundsatzes und der aus ihm resultirenden Maximen für die<lb/> Wirthschaftspolitik bekannt. Wie gesagt, als ein Anhänger<lb/> der sogenannten Manchester-Schule bezeichnet zu werden, ist<lb/> nichts, was <hi rendition="#g">an sich</hi> den geringsten Vorwurf in sich<lb/> schliessen würde.<lb/> Anders in dem Munde eines so einseitigen Parteigängers<lb/> der sogenannten socialpolitischen Richtung, wie <hi rendition="#g">Schmoller</hi>.<lb/> Das Manchesterthum in <hi rendition="#g">seinem</hi> Munde ist das Stigma,<lb/> durch welches er jeden anders Denkenden brandmarken<lb/> möchte, ein Schmähwort, das er seinen Gegnern zuschleudert —<lb/> wo immer es ihm an Argumenten gebricht.<lb/> Mit Recht protestirt desshalb H. <hi rendition="#g">Dietzel</hi> (Hildebrand’s<lb/> Jahrbücher, 1884. N. F. VIII. S. 110) dagegen, dass das<lb/> Stigma des Manchesterthums gegen Jene geschleudert werde,<lb/> welche sich mit der exacten Analyse der volkswirthschaft-<lb/> lichen Erscheinungen befassen.<lb/> Das Manchesterthum hat meines Dafürhaltens mit der<lb/> Frage nach der Berechtigung einer exacten Theorie der<lb/> Volkswirthschaft ungefähr ebensoviel zu thun, als etwa eine<lb/> Pulververschwörung mit der Frage nach der Berechtigung der<lb/> theoretischen Chemie.</note> oder ein solcher<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
digung dieses nationalökonomischen Rhadamanthus
gedacht. Doch Schmoller möchte nicht empfindlich
erscheinen und darum kratzt er den Roscher, kratzt
er den Knies, kratzt er selbst den todten Hilde-
brand, — weil ihn die verletzte Eitelkeit juckt.
Erlassen Sie mir, mein Freund, mich gegen
den Vorwurf Schmoller’s zu vertheidigen, dass ich
ein Anhänger der Manchesterpartei *) oder ein solcher
*) Ein Anhänger der sogenannten Manchester Schule zu
sein, ist freilich keine Unehre; es bedeutet nur das Fest-
halten an einer Reihe wissenschaftlicher Ueberzeugungen, von
welchen jene, dass das freie Spiel der individuellen Interessen
dem wirthschaftlichen Gemeinwohl am förderlichsten sei, wohl
als die wichtigste bezeichnet werden kann. Geistig hoch
über Schmoller stehende, von der edelsten Wahrheitsliebe
geleitete Socialphilosophen haben sich als Anhänger des obigen
Grundsatzes und der aus ihm resultirenden Maximen für die
Wirthschaftspolitik bekannt. Wie gesagt, als ein Anhänger
der sogenannten Manchester-Schule bezeichnet zu werden, ist
nichts, was an sich den geringsten Vorwurf in sich
schliessen würde.
Anders in dem Munde eines so einseitigen Parteigängers
der sogenannten socialpolitischen Richtung, wie Schmoller.
Das Manchesterthum in seinem Munde ist das Stigma,
durch welches er jeden anders Denkenden brandmarken
möchte, ein Schmähwort, das er seinen Gegnern zuschleudert —
wo immer es ihm an Argumenten gebricht.
Mit Recht protestirt desshalb H. Dietzel (Hildebrand’s
Jahrbücher, 1884. N. F. VIII. S. 110) dagegen, dass das
Stigma des Manchesterthums gegen Jene geschleudert werde,
welche sich mit der exacten Analyse der volkswirthschaft-
lichen Erscheinungen befassen.
Das Manchesterthum hat meines Dafürhaltens mit der
Frage nach der Berechtigung einer exacten Theorie der
Volkswirthschaft ungefähr ebensoviel zu thun, als etwa eine
Pulververschwörung mit der Frage nach der Berechtigung der
theoretischen Chemie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |