Menger, Carl: Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Wien, 1884.gabe willen nothwendig Darstellungen der Und in einer Note zu den obigen Ausführungen "Hier ist zugleich auch die Grundlage für die Auch das was man die künstlerische Auf- *) "Untersuchungen", S. 253 ff. **) Ebend., S. 255. Vgl. hierzu auch S. 86 u. 122 ff.
gabe willen nothwendig Darstellungen der Und in einer Note zu den obigen Ausführungen „Hier ist zugleich auch die Grundlage für die Auch das was man die künstlerische Auf- *) „Untersuchungen“, S. 253 ff. **) Ebend., S. 255. Vgl. hierzu auch S. 86 u. 122 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="76"/> gabe willen nothwendig <hi rendition="#g">Darstellungen der<lb/> menschlichen Wirthschaft unter dem Ge-<lb/> sichtspunkte collectiver Betrachtung</hi>“. <note place="foot" n="*)">„Untersuchungen“, S. 253 ff.</note></p><lb/> <p>Und in einer Note zu den obigen Ausführungen<lb/> sage ich:</p><lb/> <p>„Hier ist zugleich auch die Grundlage für die<lb/> Lösung des die Geschichtsforschung vielfach beschäf-<lb/> tigenden Problemes zu suchen, welche Erscheinungen<lb/> des Menschenlebens aus der unübersehbaren Menge<lb/> derselben hervorzuheben und darzustellen, Aufgabe der<lb/> historischen Wissenschaften sei? Diese letzteren haben<lb/> in Wahrheit die Aufgabe, die Individualerscheinungen<lb/> des Menschenlebens unter dem Gesichtspunkte collec-<lb/> tiver Betrachtung darzustellen, die einzelne Erscheinung<lb/> indessen nur insoweit, als sie für das <hi rendition="#g">collective<lb/> Bild des Menschenlebens</hi> an sich von Bedeutung<lb/> ist. Nur so vermögen dieselben ihrer specifischen Auf-<lb/> gabe in universeller Weise zu genügen.“</p><lb/> <p>Auch das was man die <hi rendition="#g">künstlerische Auf-<lb/> gabe der Geschichtsschreibung</hi> nennt, findet in<lb/> der obigen Auffassung vom Wesen der Geschichte und<lb/> dem Verhältnisse derselben zu den Singularerschei-<lb/> nungen des Menschenlebens seine ausreichende Erklä-<lb/> rung. „Die eigenthümliche Kunst des Geschichts-<lb/> schreibers (auch jene des Statistikers!) — sage ich —<lb/> besteht hauptsächlich in der Fähigkeit, uns die unüber-<lb/> sehbare Menge von Phänomenen des Menschenlebens<lb/> unter dem Gesichtspunkte collectiver Darstellung zum<lb/> Bewusstsein zu bringen, uns ein collectives Bild der<lb/> Entwicklung, beziehungsweise des Zustandes der Mensch-<lb/> heitserscheinungen in ihrer Totalität zu bieten.“ <note place="foot" n="**)">Ebend., S. 255. Vgl. hierzu auch S. 86 u. 122 ff.</note></p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
gabe willen nothwendig Darstellungen der
menschlichen Wirthschaft unter dem Ge-
sichtspunkte collectiver Betrachtung“. *)
Und in einer Note zu den obigen Ausführungen
sage ich:
„Hier ist zugleich auch die Grundlage für die
Lösung des die Geschichtsforschung vielfach beschäf-
tigenden Problemes zu suchen, welche Erscheinungen
des Menschenlebens aus der unübersehbaren Menge
derselben hervorzuheben und darzustellen, Aufgabe der
historischen Wissenschaften sei? Diese letzteren haben
in Wahrheit die Aufgabe, die Individualerscheinungen
des Menschenlebens unter dem Gesichtspunkte collec-
tiver Betrachtung darzustellen, die einzelne Erscheinung
indessen nur insoweit, als sie für das collective
Bild des Menschenlebens an sich von Bedeutung
ist. Nur so vermögen dieselben ihrer specifischen Auf-
gabe in universeller Weise zu genügen.“
Auch das was man die künstlerische Auf-
gabe der Geschichtsschreibung nennt, findet in
der obigen Auffassung vom Wesen der Geschichte und
dem Verhältnisse derselben zu den Singularerschei-
nungen des Menschenlebens seine ausreichende Erklä-
rung. „Die eigenthümliche Kunst des Geschichts-
schreibers (auch jene des Statistikers!) — sage ich —
besteht hauptsächlich in der Fähigkeit, uns die unüber-
sehbare Menge von Phänomenen des Menschenlebens
unter dem Gesichtspunkte collectiver Darstellung zum
Bewusstsein zu bringen, uns ein collectives Bild der
Entwicklung, beziehungsweise des Zustandes der Mensch-
heitserscheinungen in ihrer Totalität zu bieten.“ **)
*) „Untersuchungen“, S. 253 ff.
**) Ebend., S. 255. Vgl. hierzu auch S. 86 u. 122 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |