der äussern Sinne mit sich führet, die Wahr- heit behaupten und aussagen können: ich habe gehört, gesehen, gesprochen, empfangen, ge- geben, oder nicht gehört u. s. w. Man brin- get aber ihr Gewissen auf eine grausame Fol- ter, wenn man sie über Dinge befragt, die blos für den innern Sinn gehören. Glaubst du? Bist du überführt? überredet? dünkt es dir? Ist irgend in einem Winkel deines Gei- stes oder deines Herzens noch einiger Zweifel zurück; so zeige an, oder Gott wird den Miß- brauch seines Namens rächen. -- Um des Himmels willen, schonet der zarten, gewissen- haften Unschuld! Und wenn sie einen Satz aus dem ersten Buche des Euklides zu be- haupten hätte; so müßte sie in diesem Augen- blicke zagen, und unaussprechliche Marter leiden.
Die Wahrnehmungen des innern Sinnes sind an und für sich selbst selten so handgreif- lich, daß der Geist sie mit Sicherheit feste hal- ten, und so oft es verlangt wird, von sich ge- ben könne. Sie entschlüpfen ihm zuweilen, in- dem er sie zu fassen glaubt. Wovon ich itzt
ver-
der aͤuſſern Sinne mit ſich fuͤhret, die Wahr- heit behaupten und ausſagen koͤnnen: ich habe gehoͤrt, geſehen, geſprochen, empfangen, ge- geben, oder nicht gehoͤrt u. ſ. w. Man brin- get aber ihr Gewiſſen auf eine grauſame Fol- ter, wenn man ſie uͤber Dinge befragt, die blos fuͤr den innern Sinn gehoͤren. Glaubſt du? Biſt du uͤberfuͤhrt? uͤberredet? duͤnkt es dir? Iſt irgend in einem Winkel deines Gei- ſtes oder deines Herzens noch einiger Zweifel zuruͤck; ſo zeige an, oder Gott wird den Miß- brauch ſeines Namens raͤchen. — Um des Himmels willen, ſchonet der zarten, gewiſſen- haften Unſchuld! Und wenn ſie einen Satz aus dem erſten Buche des Euklides zu be- haupten haͤtte; ſo muͤßte ſie in dieſem Augen- blicke zagen, und unausſprechliche Marter leiden.
Die Wahrnehmungen des innern Sinnes ſind an und fuͤr ſich ſelbſt ſelten ſo handgreif- lich, daß der Geiſt ſie mit Sicherheit feſte hal- ten, und ſo oft es verlangt wird, von ſich ge- ben koͤnne. Sie entſchluͤpfen ihm zuweilen, in- dem er ſie zu faſſen glaubt. Wovon ich itzt
ver-
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0081"n="75"/>
der aͤuſſern Sinne mit ſich fuͤhret, die Wahr-<lb/>
heit behaupten und ausſagen koͤnnen: ich habe<lb/>
gehoͤrt, geſehen, geſprochen, empfangen, ge-<lb/>
geben, oder nicht gehoͤrt u. ſ. w. Man brin-<lb/>
get aber ihr Gewiſſen auf eine grauſame Fol-<lb/>
ter, wenn man ſie uͤber Dinge befragt, die<lb/>
blos fuͤr den <hirendition="#fr">innern Sinn</hi> gehoͤren. Glaubſt<lb/>
du? Biſt du uͤberfuͤhrt? uͤberredet? duͤnkt es<lb/>
dir? Iſt irgend in einem Winkel deines Gei-<lb/>ſtes oder deines Herzens noch einiger Zweifel<lb/>
zuruͤck; ſo zeige an, oder Gott wird den Miß-<lb/>
brauch ſeines Namens raͤchen. — Um des<lb/>
Himmels willen, ſchonet der zarten, gewiſſen-<lb/>
haften Unſchuld! Und wenn ſie einen Satz<lb/>
aus dem erſten Buche des Euklides zu be-<lb/>
haupten haͤtte; ſo muͤßte ſie in dieſem Augen-<lb/>
blicke zagen, und unausſprechliche Marter<lb/>
leiden.</p><lb/><p>Die Wahrnehmungen des innern Sinnes<lb/>ſind an und fuͤr ſich ſelbſt ſelten ſo handgreif-<lb/>
lich, daß der Geiſt ſie mit Sicherheit feſte hal-<lb/>
ten, und ſo oft es verlangt wird, von ſich ge-<lb/>
ben koͤnne. Sie entſchluͤpfen ihm zuweilen, in-<lb/>
dem er ſie zu faſſen glaubt. Wovon ich itzt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[75/0081]
der aͤuſſern Sinne mit ſich fuͤhret, die Wahr-
heit behaupten und ausſagen koͤnnen: ich habe
gehoͤrt, geſehen, geſprochen, empfangen, ge-
geben, oder nicht gehoͤrt u. ſ. w. Man brin-
get aber ihr Gewiſſen auf eine grauſame Fol-
ter, wenn man ſie uͤber Dinge befragt, die
blos fuͤr den innern Sinn gehoͤren. Glaubſt
du? Biſt du uͤberfuͤhrt? uͤberredet? duͤnkt es
dir? Iſt irgend in einem Winkel deines Gei-
ſtes oder deines Herzens noch einiger Zweifel
zuruͤck; ſo zeige an, oder Gott wird den Miß-
brauch ſeines Namens raͤchen. — Um des
Himmels willen, ſchonet der zarten, gewiſſen-
haften Unſchuld! Und wenn ſie einen Satz
aus dem erſten Buche des Euklides zu be-
haupten haͤtte; ſo muͤßte ſie in dieſem Augen-
blicke zagen, und unausſprechliche Marter
leiden.
Die Wahrnehmungen des innern Sinnes
ſind an und fuͤr ſich ſelbſt ſelten ſo handgreif-
lich, daß der Geiſt ſie mit Sicherheit feſte hal-
ten, und ſo oft es verlangt wird, von ſich ge-
ben koͤnne. Sie entſchluͤpfen ihm zuweilen, in-
dem er ſie zu faſſen glaubt. Wovon ich itzt
ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.