wissen, muß ohne Eid und Fluch von der Wahr- heit innigst durchdrungen seyn, daß Gott Zeu- ge sey, nicht nur aller Worte und Aussagen, sondern aller Gedanken und geheimsien Re- gungen des Menschen, und daß er die Uebertre- tung seines allerheiligsten Willens nicht un- geahndet lasse; -- und der entschlossene, ge- wissenlose Bösewicht?
Der fürchtet keine Götter, Der keines Menschen schont.
Also blos für den gemeinen Mittelschlag von Menschen, oder im Grunde für jeden von uns, in so weit wir alle, so viel unserer sind, in so manchen Fällen zu dieser Klasse zu zählen sind; für die schwachen, unschlüssi- gen und schwankenden Menschen, die Grund- sätze haben, und sie nicht immer befolgen; die träge und lässig sind zum Guten, das sie erken- nen und einsehen; die ihrer Laune nachgeben, einer Schwachheit zu gefallen, aufschieben, be- manteln, Entschuldigung suchen, und mehren- theils zu finden glauben. Sie wollen, und haben die Festigkeit nicht, ihrem Willen treu zu bleiben. Diesen muß der Wille gestählt,
das
E 5
wiſſen, muß ohne Eid und Fluch von der Wahr- heit innigſt durchdrungen ſeyn, daß Gott Zeu- ge ſey, nicht nur aller Worte und Ausſagen, ſondern aller Gedanken und geheimſien Re- gungen des Menſchen, und daß er die Uebertre- tung ſeines allerheiligſten Willens nicht un- geahndet laſſe; — und der entſchloſſene, ge- wiſſenloſe Boͤſewicht?
Der fuͤrchtet keine Goͤtter, Der keines Menſchen ſchont.
Alſo blos fuͤr den gemeinen Mittelſchlag von Menſchen, oder im Grunde fuͤr jeden von uns, in ſo weit wir alle, ſo viel unſerer ſind, in ſo manchen Faͤllen zu dieſer Klaſſe zu zaͤhlen ſind; fuͤr die ſchwachen, unſchluͤſſi- gen und ſchwankenden Menſchen, die Grund- ſaͤtze haben, und ſie nicht immer befolgen; die traͤge und laͤſſig ſind zum Guten, das ſie erken- nen und einſehen; die ihrer Laune nachgeben, einer Schwachheit zu gefallen, aufſchieben, be- manteln, Entſchuldigung ſuchen, und mehren- theils zu finden glauben. Sie wollen, und haben die Feſtigkeit nicht, ihrem Willen treu zu bleiben. Dieſen muß der Wille geſtaͤhlt,
das
E 5
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0079"n="73"/>
wiſſen, muß ohne Eid und Fluch von der Wahr-<lb/>
heit innigſt durchdrungen ſeyn, daß Gott Zeu-<lb/>
ge ſey, nicht nur aller Worte und Ausſagen,<lb/>ſondern aller Gedanken und geheimſien Re-<lb/>
gungen des Menſchen, und daß er die Uebertre-<lb/>
tung ſeines allerheiligſten Willens nicht un-<lb/>
geahndet laſſe; — und der entſchloſſene, ge-<lb/>
wiſſenloſe Boͤſewicht?</p><lb/><lgtype="poem"><l>Der fuͤrchtet keine Goͤtter,</l><lb/><l>Der keines Menſchen ſchont.</l></lg><lb/><p>Alſo blos fuͤr den gemeinen Mittelſchlag von<lb/>
Menſchen, oder im Grunde fuͤr jeden von<lb/>
uns, in ſo weit wir alle, ſo viel unſerer<lb/>ſind, in ſo manchen Faͤllen zu dieſer Klaſſe<lb/>
zu zaͤhlen ſind; fuͤr die ſchwachen, unſchluͤſſi-<lb/>
gen und ſchwankenden Menſchen, die Grund-<lb/>ſaͤtze haben, und ſie nicht immer befolgen; die<lb/>
traͤge und laͤſſig ſind zum Guten, das ſie erken-<lb/>
nen und einſehen; die ihrer Laune nachgeben,<lb/>
einer Schwachheit zu gefallen, aufſchieben, be-<lb/>
manteln, Entſchuldigung ſuchen, und mehren-<lb/>
theils zu finden glauben. Sie wollen, und<lb/>
haben die Feſtigkeit nicht, ihrem Willen treu<lb/>
zu bleiben. Dieſen muß der Wille geſtaͤhlt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[73/0079]
wiſſen, muß ohne Eid und Fluch von der Wahr-
heit innigſt durchdrungen ſeyn, daß Gott Zeu-
ge ſey, nicht nur aller Worte und Ausſagen,
ſondern aller Gedanken und geheimſien Re-
gungen des Menſchen, und daß er die Uebertre-
tung ſeines allerheiligſten Willens nicht un-
geahndet laſſe; — und der entſchloſſene, ge-
wiſſenloſe Boͤſewicht?
Der fuͤrchtet keine Goͤtter,
Der keines Menſchen ſchont.
Alſo blos fuͤr den gemeinen Mittelſchlag von
Menſchen, oder im Grunde fuͤr jeden von
uns, in ſo weit wir alle, ſo viel unſerer
ſind, in ſo manchen Faͤllen zu dieſer Klaſſe
zu zaͤhlen ſind; fuͤr die ſchwachen, unſchluͤſſi-
gen und ſchwankenden Menſchen, die Grund-
ſaͤtze haben, und ſie nicht immer befolgen; die
traͤge und laͤſſig ſind zum Guten, das ſie erken-
nen und einſehen; die ihrer Laune nachgeben,
einer Schwachheit zu gefallen, aufſchieben, be-
manteln, Entſchuldigung ſuchen, und mehren-
theils zu finden glauben. Sie wollen, und
haben die Feſtigkeit nicht, ihrem Willen treu
zu bleiben. Dieſen muß der Wille geſtaͤhlt,
das
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.