kommen. Wie kann sich aber der Staat ein [B]efugniß anmaßen, die durch keinen Ver- trag eingeräumt, durch keine Willenserklä- rung von Person zu Person wandern und über- tragen werden kann? Lasset uns indessen zum Ueberflusse untersuchen: ob überall Beeidigung über Glauben und Nichtglauben ein reeller Be- griff sey? ob die Meinungen der Menschen über- haupt, ihr Beystimmen und Nichtbeystimmen in Absicht auf Vernunftsätze, ein Gegenstand sind, über welche sie beeidiget werden können?
Eidschwüre erzeugen keine neuen Pflichten. Die feyerlichste Anrufung Gottes zum Zeugen der Wahrheit giebt und nimmt kein Recht, das nicht ohne dieselbe schon da gewesen; legt dem Anrufenden auch keine Verbindlichkeit auf, die ihm nicht auch ohne dieselbe obliegt. Sie die- nen blos, das Gewissen der Menschen, wenn es etwa eingeschläfert seyn sollte, aufzuwecken; und auf das aufmerksam zu machen, was der Wille des Weltrichters schon so von ihm for- dert. Die Eidschwüre sind also eigentlich weder für den gewissenhaften Mann, noch für den ent- schlossenen Taugenichts. Jener muß ohnehin
wissen,
kommen. Wie kann ſich aber der Staat ein [B]efugniß anmaßen, die durch keinen Ver- trag eingeraͤumt, durch keine Willenserklaͤ- rung von Perſon zu Perſon wandern und uͤber- tragen werden kann? Laſſet uns indeſſen zum Ueberfluſſe unterſuchen: ob uͤberall Beeidigung uͤber Glauben und Nichtglauben ein reeller Be- griff ſey? ob die Meinungen der Menſchen uͤber- haupt, ihr Beyſtimmen und Nichtbeyſtimmen in Abſicht auf Vernunftſaͤtze, ein Gegenſtand ſind, uͤber welche ſie beeidiget werden koͤnnen?
Eidſchwuͤre erzeugen keine neuen Pflichten. Die feyerlichſte Anrufung Gottes zum Zeugen der Wahrheit giebt und nimmt kein Recht, das nicht ohne dieſelbe ſchon da geweſen; legt dem Anrufenden auch keine Verbindlichkeit auf, die ihm nicht auch ohne dieſelbe obliegt. Sie die- nen blos, das Gewiſſen der Menſchen, wenn es etwa eingeſchlaͤfert ſeyn ſollte, aufzuwecken; und auf das aufmerkſam zu machen, was der Wille des Weltrichters ſchon ſo von ihm for- dert. Die Eidſchwuͤre ſind alſo eigentlich weder fuͤr den gewiſſenhaften Mann, noch fuͤr den ent- ſchloſſenen Taugenichts. Jener muß ohnehin
wiſſen,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0078"n="72"/>
kommen. Wie kann ſich aber der Staat ein<lb/><supplied>B</supplied>efugniß anmaßen, die durch keinen Ver-<lb/>
trag eingeraͤumt, durch keine Willenserklaͤ-<lb/>
rung von Perſon zu Perſon wandern und uͤber-<lb/>
tragen werden kann? Laſſet uns indeſſen zum<lb/>
Ueberfluſſe unterſuchen: ob uͤberall Beeidigung<lb/>
uͤber Glauben und Nichtglauben ein reeller Be-<lb/>
griff ſey? ob die Meinungen der Menſchen uͤber-<lb/>
haupt, ihr Beyſtimmen und Nichtbeyſtimmen<lb/>
in Abſicht auf Vernunftſaͤtze, ein Gegenſtand<lb/>ſind, uͤber welche ſie beeidiget werden koͤnnen?</p><lb/><p>Eidſchwuͤre erzeugen keine neuen Pflichten.<lb/>
Die feyerlichſte Anrufung Gottes zum Zeugen<lb/>
der Wahrheit giebt und nimmt kein Recht, das<lb/>
nicht ohne dieſelbe ſchon da geweſen; legt dem<lb/>
Anrufenden auch keine Verbindlichkeit auf, die<lb/>
ihm nicht auch ohne dieſelbe obliegt. Sie die-<lb/>
nen blos, das Gewiſſen der Menſchen, wenn<lb/>
es etwa eingeſchlaͤfert ſeyn ſollte, aufzuwecken;<lb/>
und auf das aufmerkſam zu machen, was der<lb/>
Wille des Weltrichters ſchon ſo von ihm for-<lb/>
dert. Die Eidſchwuͤre ſind alſo eigentlich weder<lb/>
fuͤr den gewiſſenhaften Mann, noch fuͤr den ent-<lb/>ſchloſſenen Taugenichts. Jener muß ohnehin<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wiſſen,</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[72/0078]
kommen. Wie kann ſich aber der Staat ein
Befugniß anmaßen, die durch keinen Ver-
trag eingeraͤumt, durch keine Willenserklaͤ-
rung von Perſon zu Perſon wandern und uͤber-
tragen werden kann? Laſſet uns indeſſen zum
Ueberfluſſe unterſuchen: ob uͤberall Beeidigung
uͤber Glauben und Nichtglauben ein reeller Be-
griff ſey? ob die Meinungen der Menſchen uͤber-
haupt, ihr Beyſtimmen und Nichtbeyſtimmen
in Abſicht auf Vernunftſaͤtze, ein Gegenſtand
ſind, uͤber welche ſie beeidiget werden koͤnnen?
Eidſchwuͤre erzeugen keine neuen Pflichten.
Die feyerlichſte Anrufung Gottes zum Zeugen
der Wahrheit giebt und nimmt kein Recht, das
nicht ohne dieſelbe ſchon da geweſen; legt dem
Anrufenden auch keine Verbindlichkeit auf, die
ihm nicht auch ohne dieſelbe obliegt. Sie die-
nen blos, das Gewiſſen der Menſchen, wenn
es etwa eingeſchlaͤfert ſeyn ſollte, aufzuwecken;
und auf das aufmerkſam zu machen, was der
Wille des Weltrichters ſchon ſo von ihm for-
dert. Die Eidſchwuͤre ſind alſo eigentlich weder
fuͤr den gewiſſenhaften Mann, noch fuͤr den ent-
ſchloſſenen Taugenichts. Jener muß ohnehin
wiſſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.