kommene Recht des Cajus ist in ein unvoll- kommenes übergegangen; so wie das un- vollkommene Recht des Sempronius in ein vollkommenes Zwangsrecht verwan- delt worden ist.
Cajus muß sein rechtkräftiges Verspre- chen halten, und Sempronius kann ihn, im Verweigerungsfalle, mit Gewalt dazu zwingen.
Durch Verabredungen dieser Art verläßt der Mensch den Stand der Natur und tritt in den Stand der gesellschaftlichen Verbindung; und seine eigene Natur treibet ihn an, Verbin- dungen mancherley Art einzugehen, um seine schwankenden Rechte und Pflichten in etwas Bestimmtes zu verwandeln. Nur der Wilde klebt, wie das Vieh, an dem Genusse des gegenwärtigen Augenblickes. Der gesittete Mensch lebt auch für die Zukunft, und will auch für den nächsten Augenblick worauf Rech- nung machen können. Schon der Vermeh- rungstrieb, wenn er nicht blos viehischer In- stinkt seyn soll, zwinget die Menschen, wie wir oben gesehen, zu einem gesellschaftlichen Ver-
trage,
D 4
kommene Recht des Cajus iſt in ein unvoll- kommenes uͤbergegangen; ſo wie das un- vollkommene Recht des Sempronius in ein vollkommenes Zwangsrecht verwan- delt worden iſt.
Cajus muß ſein rechtkraͤftiges Verſpre- chen halten, und Sempronius kann ihn, im Verweigerungsfalle, mit Gewalt dazu zwingen.
Durch Verabredungen dieſer Art verlaͤßt der Menſch den Stand der Natur und tritt in den Stand der geſellſchaftlichen Verbindung; und ſeine eigene Natur treibet ihn an, Verbin- dungen mancherley Art einzugehen, um ſeine ſchwankenden Rechte und Pflichten in etwas Beſtimmtes zu verwandeln. Nur der Wilde klebt, wie das Vieh, an dem Genuſſe des gegenwaͤrtigen Augenblickes. Der geſittete Menſch lebt auch fuͤr die Zukunft, und will auch fuͤr den naͤchſten Augenblick worauf Rech- nung machen koͤnnen. Schon der Vermeh- rungstrieb, wenn er nicht blos viehiſcher In- ſtinkt ſeyn ſoll, zwinget die Menſchen, wie wir oben geſehen, zu einem geſellſchaftlichen Ver-
trage,
D 4
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0061"n="55"/>
kommene Recht des Cajus iſt in ein unvoll-<lb/>
kommenes uͤbergegangen; ſo wie das un-<lb/>
vollkommene Recht des Sempronius in<lb/>
ein vollkommenes Zwangsrecht verwan-<lb/>
delt worden iſt.</p><lb/><p>Cajus muß ſein rechtkraͤftiges Verſpre-<lb/>
chen halten, und Sempronius kann ihn,<lb/>
im Verweigerungsfalle, mit Gewalt dazu<lb/>
zwingen.</p><lb/><p>Durch Verabredungen dieſer Art verlaͤßt<lb/>
der Menſch den Stand der Natur und tritt in<lb/>
den Stand der geſellſchaftlichen Verbindung;<lb/>
und ſeine eigene Natur treibet ihn an, Verbin-<lb/>
dungen mancherley Art einzugehen, um ſeine<lb/>ſchwankenden Rechte und Pflichten in etwas<lb/>
Beſtimmtes zu verwandeln. Nur der Wilde<lb/>
klebt, wie das Vieh, an dem Genuſſe des<lb/>
gegenwaͤrtigen Augenblickes. Der geſittete<lb/>
Menſch lebt auch fuͤr die Zukunft, und will<lb/>
auch fuͤr den naͤchſten Augenblick worauf Rech-<lb/>
nung machen koͤnnen. Schon der Vermeh-<lb/>
rungstrieb, wenn er nicht blos viehiſcher In-<lb/>ſtinkt ſeyn ſoll, zwinget die Menſchen, wie wir<lb/>
oben geſehen, zu einem geſellſchaftlichen Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">trage,</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[55/0061]
kommene Recht des Cajus iſt in ein unvoll-
kommenes uͤbergegangen; ſo wie das un-
vollkommene Recht des Sempronius in
ein vollkommenes Zwangsrecht verwan-
delt worden iſt.
Cajus muß ſein rechtkraͤftiges Verſpre-
chen halten, und Sempronius kann ihn,
im Verweigerungsfalle, mit Gewalt dazu
zwingen.
Durch Verabredungen dieſer Art verlaͤßt
der Menſch den Stand der Natur und tritt in
den Stand der geſellſchaftlichen Verbindung;
und ſeine eigene Natur treibet ihn an, Verbin-
dungen mancherley Art einzugehen, um ſeine
ſchwankenden Rechte und Pflichten in etwas
Beſtimmtes zu verwandeln. Nur der Wilde
klebt, wie das Vieh, an dem Genuſſe des
gegenwaͤrtigen Augenblickes. Der geſittete
Menſch lebt auch fuͤr die Zukunft, und will
auch fuͤr den naͤchſten Augenblick worauf Rech-
nung machen koͤnnen. Schon der Vermeh-
rungstrieb, wenn er nicht blos viehiſcher In-
ſtinkt ſeyn ſoll, zwinget die Menſchen, wie wir
oben geſehen, zu einem geſellſchaftlichen Ver-
trage,
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.