verstehen, wenn ihr von der Einfalt und sittlichen Großheit jener ursprünglichen Verfassung redet. Wie jener in der Liebe nur die Befriedigung der gemeinen Lüsternheit kennet; so spricht dieser in der Staatsklugheit blos von Macht, Geldum- lauf, Handlung, Gleichgewicht, Volksmenge, und die Religion ist ihm ein Mittel, dessen sich der Gesetzgeber bedienet, den unbändigen Men- schen im Zaume zu halten, und der Priester, um ihn auszusaugen, und sein Mark zu verzehren.
Diesen falschen Gesichtspunkt, aus welchem wir das wahre Interesse der menschlichen Ge- sellschaft zu betrachten gewohnt sind, mußte ich meinem Leser aus den Augen rücken. Ich habe ihm dieserhalb den Gegenstand bey keinen Na- men genennet; sondern selbst mit seinen Eigen- schaften und Bestimmungen darzustellen gesucht. Wenn wir mit geradem Blick auf denselben hin- schauen, werden wir, wie jener Weltweise von der Sonne sagte, in der ächten Politik eine Gottheit erblicken, wo gemeine Augen einen Stein sehen.
Ich habe gesagt, daß die mosaische Verfas- sung nicht lange in ihrer ersten Lauterkeit be-
standen.
verſtehen, wenn ihr von der Einfalt und ſittlichen Großheit jener urſpruͤnglichen Verfaſſung redet. Wie jener in der Liebe nur die Befriedigung der gemeinen Luͤſternheit kennet; ſo ſpricht dieſer in der Staatsklugheit blos von Macht, Geldum- lauf, Handlung, Gleichgewicht, Volksmenge, und die Religion iſt ihm ein Mittel, deſſen ſich der Geſetzgeber bedienet, den unbaͤndigen Men- ſchen im Zaume zu halten, und der Prieſter, um ihn auszuſaugen, und ſein Mark zu verzehren.
Dieſen falſchen Geſichtspunkt, aus welchem wir das wahre Intereſſe der menſchlichen Ge- ſellſchaft zu betrachten gewohnt ſind, mußte ich meinem Leſer aus den Augen ruͤcken. Ich habe ihm dieſerhalb den Gegenſtand bey keinen Na- men genennet; ſondern ſelbſt mit ſeinen Eigen- ſchaften und Beſtimmungen darzuſtellen geſucht. Wenn wir mit geradem Blick auf denſelben hin- ſchauen, werden wir, wie jener Weltweiſe von der Sonne ſagte, in der aͤchten Politik eine Gottheit erblicken, wo gemeine Augen einen Stein ſehen.
Ich habe geſagt, daß die moſaiſche Verfaſ- ſung nicht lange in ihrer erſten Lauterkeit be-
ſtanden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="124"/>
verſtehen, wenn ihr von der Einfalt und ſittlichen<lb/>
Großheit jener urſpruͤnglichen Verfaſſung redet.<lb/>
Wie jener in der Liebe nur die Befriedigung der<lb/>
gemeinen Luͤſternheit kennet; ſo ſpricht dieſer in<lb/>
der Staatsklugheit blos von Macht, Geldum-<lb/>
lauf, Handlung, Gleichgewicht, Volksmenge,<lb/>
und die Religion iſt ihm ein Mittel, deſſen ſich<lb/>
der Geſetzgeber bedienet, den unbaͤndigen Men-<lb/>ſchen im Zaume zu halten, und der Prieſter, um<lb/>
ihn auszuſaugen, und ſein Mark zu verzehren.</p><lb/><p>Dieſen falſchen Geſichtspunkt, aus welchem<lb/>
wir das wahre Intereſſe der menſchlichen Ge-<lb/>ſellſchaft zu betrachten gewohnt ſind, mußte ich<lb/>
meinem Leſer aus den Augen ruͤcken. Ich habe<lb/>
ihm dieſerhalb den Gegenſtand bey keinen Na-<lb/>
men genennet; ſondern ſelbſt mit ſeinen Eigen-<lb/>ſchaften und Beſtimmungen darzuſtellen geſucht.<lb/>
Wenn wir mit geradem Blick auf denſelben hin-<lb/>ſchauen, werden wir, wie jener Weltweiſe von<lb/>
der Sonne ſagte, in der aͤchten Politik eine<lb/>
Gottheit erblicken, wo gemeine Augen einen<lb/>
Stein ſehen.</p><lb/><p>Ich habe geſagt, daß die moſaiſche Verfaſ-<lb/>ſung nicht lange in ihrer erſten Lauterkeit be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtanden.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0226]
verſtehen, wenn ihr von der Einfalt und ſittlichen
Großheit jener urſpruͤnglichen Verfaſſung redet.
Wie jener in der Liebe nur die Befriedigung der
gemeinen Luͤſternheit kennet; ſo ſpricht dieſer in
der Staatsklugheit blos von Macht, Geldum-
lauf, Handlung, Gleichgewicht, Volksmenge,
und die Religion iſt ihm ein Mittel, deſſen ſich
der Geſetzgeber bedienet, den unbaͤndigen Men-
ſchen im Zaume zu halten, und der Prieſter, um
ihn auszuſaugen, und ſein Mark zu verzehren.
Dieſen falſchen Geſichtspunkt, aus welchem
wir das wahre Intereſſe der menſchlichen Ge-
ſellſchaft zu betrachten gewohnt ſind, mußte ich
meinem Leſer aus den Augen ruͤcken. Ich habe
ihm dieſerhalb den Gegenſtand bey keinen Na-
men genennet; ſondern ſelbſt mit ſeinen Eigen-
ſchaften und Beſtimmungen darzuſtellen geſucht.
Wenn wir mit geradem Blick auf denſelben hin-
ſchauen, werden wir, wie jener Weltweiſe von
der Sonne ſagte, in der aͤchten Politik eine
Gottheit erblicken, wo gemeine Augen einen
Stein ſehen.
Ich habe geſagt, daß die moſaiſche Verfaſ-
ſung nicht lange in ihrer erſten Lauterkeit be-
ſtanden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.