unerklärbar! Die bürgerlichen Bande der Na- tion waren aufgelöset, religiose Vergehungen waren keine Staatsverbrechen mehr, und die Religion, als Religion kennet keine Strafen, keine andere Busse, als die der reuevolle Sün- der sich freywillig auferlegt. Sie weis von keinem Zwange, wirkt nur mit dem Stabe ge- linde, wirkt nur auf Geist und Herz. Man versuche es, diese Behauptung der Rabbinen, ohne meine Grundsätze, vernünftig zu erklären!
"Wozu nun, höre ich manchen Leser fragen; "wozu diese Weitläuftigkeit, uns etwas sehr "bekanntes zu sagen? Das Judentum war ei- "ne Hierokratie, eine kirchliche Regierung, ein "Priesterstaat, eine Theokratie, wenn ihr wol- "let. Wir kennen die Anmaßungen schon, die "sich eine solche Verfassung erlaubt."
Nicht doch! alle diese Kunstnamen werfen auf die Sache ein falsches Licht, das ich ver- meiden mußte. Wir wollen immer nur classi- ficiren, in Fächer abtheilen. Wenn wir nur wissen, in welches Fach ein Ding einzutragen sey; so sind wir zufrieden, so unvollständig der Begriff auch übrigens seyn mag, den wir da-
von
unerklaͤrbar! Die buͤrgerlichen Bande der Na- tion waren aufgeloͤſet, religioſe Vergehungen waren keine Staatsverbrechen mehr, und die Religion, als Religion kennet keine Strafen, keine andere Buſſe, als die der reuevolle Suͤn- der ſich freywillig auferlegt. Sie weis von keinem Zwange, wirkt nur mit dem Stabe ge- linde, wirkt nur auf Geiſt und Herz. Man verſuche es, dieſe Behauptung der Rabbinen, ohne meine Grundſaͤtze, vernuͤnftig zu erklaͤren!
„Wozu nun, hoͤre ich manchen Leſer fragen; „wozu dieſe Weitlaͤuftigkeit, uns etwas ſehr „bekanntes zu ſagen? Das Judentum war ei- „ne Hierokratie, eine kirchliche Regierung, ein „Prieſterſtaat, eine Theokratie, wenn ihr wol- „let. Wir kennen die Anmaßungen ſchon, die „ſich eine ſolche Verfaſſung erlaubt.“
Nicht doch! alle dieſe Kunſtnamen werfen auf die Sache ein falſches Licht, das ich ver- meiden mußte. Wir wollen immer nur claſſi- ficiren, in Faͤcher abtheilen. Wenn wir nur wiſſen, in welches Fach ein Ding einzutragen ſey; ſo ſind wir zufrieden, ſo unvollſtaͤndig der Begriff auch uͤbrigens ſeyn mag, den wir da-
von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="122"/>
unerklaͤrbar! Die buͤrgerlichen Bande der Na-<lb/>
tion waren aufgeloͤſet, religioſe Vergehungen<lb/>
waren keine Staatsverbrechen mehr, und die<lb/>
Religion, als Religion kennet keine Strafen,<lb/>
keine andere Buſſe, als die der reuevolle Suͤn-<lb/>
der ſich <hirendition="#fr">freywillig</hi> auferlegt. Sie weis von<lb/>
keinem Zwange, wirkt nur mit dem Stabe ge-<lb/>
linde, wirkt nur auf Geiſt und Herz. Man<lb/>
verſuche es, dieſe Behauptung der Rabbinen,<lb/>
ohne meine Grundſaͤtze, vernuͤnftig zu erklaͤren!</p><lb/><p>„Wozu nun, hoͤre ich manchen Leſer fragen;<lb/>„wozu dieſe Weitlaͤuftigkeit, uns etwas ſehr<lb/>„bekanntes zu ſagen? Das Judentum war ei-<lb/>„ne Hierokratie, eine kirchliche Regierung, ein<lb/>„Prieſterſtaat, eine Theokratie, wenn ihr wol-<lb/>„let. Wir kennen die Anmaßungen ſchon, die<lb/>„ſich eine ſolche Verfaſſung erlaubt.“</p><lb/><p>Nicht doch! alle dieſe Kunſtnamen werfen<lb/>
auf die Sache ein falſches Licht, das ich ver-<lb/>
meiden mußte. Wir wollen immer nur claſſi-<lb/>
ficiren, in Faͤcher abtheilen. Wenn wir nur<lb/>
wiſſen, in welches Fach ein Ding einzutragen<lb/>ſey; ſo ſind wir zufrieden, ſo unvollſtaͤndig der<lb/>
Begriff auch uͤbrigens ſeyn mag, den wir da-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0224]
unerklaͤrbar! Die buͤrgerlichen Bande der Na-
tion waren aufgeloͤſet, religioſe Vergehungen
waren keine Staatsverbrechen mehr, und die
Religion, als Religion kennet keine Strafen,
keine andere Buſſe, als die der reuevolle Suͤn-
der ſich freywillig auferlegt. Sie weis von
keinem Zwange, wirkt nur mit dem Stabe ge-
linde, wirkt nur auf Geiſt und Herz. Man
verſuche es, dieſe Behauptung der Rabbinen,
ohne meine Grundſaͤtze, vernuͤnftig zu erklaͤren!
„Wozu nun, hoͤre ich manchen Leſer fragen;
„wozu dieſe Weitlaͤuftigkeit, uns etwas ſehr
„bekanntes zu ſagen? Das Judentum war ei-
„ne Hierokratie, eine kirchliche Regierung, ein
„Prieſterſtaat, eine Theokratie, wenn ihr wol-
„let. Wir kennen die Anmaßungen ſchon, die
„ſich eine ſolche Verfaſſung erlaubt.“
Nicht doch! alle dieſe Kunſtnamen werfen
auf die Sache ein falſches Licht, das ich ver-
meiden mußte. Wir wollen immer nur claſſi-
ficiren, in Faͤcher abtheilen. Wenn wir nur
wiſſen, in welches Fach ein Ding einzutragen
ſey; ſo ſind wir zufrieden, ſo unvollſtaͤndig der
Begriff auch uͤbrigens ſeyn mag, den wir da-
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.