weit war das Heidentum von dieser Verfeine- rung entfernt! Ihr findet in ihrer ganzen Göt- terlehre, in allen Gedichten und andern Ueber- bleibseln der frühern Zeit keine Spur, daß sie irgend einer ihrer Gottheiten auch Liebe und Barmherzigkeit gegen die Menschenkinder zuge- schrieben hätten. "Sowohl das Volk," sagt Herr Meiners*) von dem weisesten Staate der Griechen, "sowohl das Volk, als der größte "Theil seiner tapfersten Heerführer und weise- "sten Staatsmänner, hielten die Götter, die sie "anbeteten, zwar für Wesen, die mächtiger als "Menschen wären, die aber mit ihnen einerley "bedürfnisse, Leidenschaften, Schwachheiten "und sogar Laster hätten. -- Alle Götter schie- "nen den Atheniensern, so wie den übrigen "Griechen, so bösartig, daß sie sich einbildeten: "ein ausserordentliches oder langedaurendes "Glück ziehe den Zorn und die Mißgunst der "Götter auf sich, und werde durch ihre Veran- "staltungen übern Haufen geworfen. Sie dach- "ten sich ferner eben diese Götter so reitzbar,
daß
*) Geschichte der Wissenschaften in Griechenland und Rom. Zweiter Band. S. 77.
G 3
weit war das Heidentum von dieſer Verfeine- rung entfernt! Ihr findet in ihrer ganzen Goͤt- terlehre, in allen Gedichten und andern Ueber- bleibſeln der fruͤhern Zeit keine Spur, daß ſie irgend einer ihrer Gottheiten auch Liebe und Barmherzigkeit gegen die Menſchenkinder zuge- ſchrieben haͤtten. „Sowohl das Volk,“ ſagt Herr Meiners*) von dem weiſeſten Staate der Griechen, „ſowohl das Volk, als der groͤßte „Theil ſeiner tapferſten Heerfuͤhrer und weiſe- „ſten Staatsmaͤnner, hielten die Goͤtter, die ſie „anbeteten, zwar fuͤr Weſen, die maͤchtiger als „Menſchen waͤren, die aber mit ihnen einerley „beduͤrfniſſe, Leidenſchaften, Schwachheiten „und ſogar Laſter haͤtten. — Alle Goͤtter ſchie- „nen den Athenienſern, ſo wie den uͤbrigen „Griechen, ſo boͤsartig, daß ſie ſich einbildeten: „ein auſſerordentliches oder langedaurendes „Gluͤck ziehe den Zorn und die Mißgunſt der „Goͤtter auf ſich, und werde durch ihre Veran- „ſtaltungen uͤbern Haufen geworfen. Sie dach- „ten ſich ferner eben dieſe Goͤtter ſo reitzbar,
daß
*) Geſchichte der Wiſſenſchaften in Griechenland und Rom. Zweiter Band. S. 77.
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="101"/>
weit war das Heidentum von dieſer Verfeine-<lb/>
rung entfernt! Ihr findet in ihrer ganzen Goͤt-<lb/>
terlehre, in allen Gedichten und andern Ueber-<lb/>
bleibſeln der fruͤhern Zeit keine Spur, daß ſie<lb/>
irgend einer ihrer Gottheiten auch Liebe und<lb/>
Barmherzigkeit gegen die Menſchenkinder zuge-<lb/>ſchrieben haͤtten. „Sowohl das Volk,“ſagt<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Meiners</hi><noteplace="foot"n="*)">Geſchichte der Wiſſenſchaften in Griechenland<lb/>
und Rom. Zweiter Band. S. 77.</note> von dem weiſeſten Staate<lb/>
der Griechen, „ſowohl das Volk, als der groͤßte<lb/>„Theil ſeiner tapferſten Heerfuͤhrer und weiſe-<lb/>„ſten Staatsmaͤnner, hielten die Goͤtter, die ſie<lb/>„anbeteten, zwar fuͤr Weſen, die maͤchtiger als<lb/>„Menſchen waͤren, die aber mit ihnen einerley<lb/>„beduͤrfniſſe, Leidenſchaften, Schwachheiten<lb/>„und ſogar Laſter haͤtten. — Alle Goͤtter ſchie-<lb/>„nen den Athenienſern, ſo wie den uͤbrigen<lb/>„Griechen, ſo boͤsartig, daß ſie ſich einbildeten:<lb/>„ein auſſerordentliches oder langedaurendes<lb/>„Gluͤck ziehe den Zorn und die Mißgunſt der<lb/>„Goͤtter auf ſich, und werde durch ihre Veran-<lb/>„ſtaltungen uͤbern Haufen geworfen. Sie dach-<lb/>„ten ſich ferner eben dieſe Goͤtter ſo reitzbar,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0203]
weit war das Heidentum von dieſer Verfeine-
rung entfernt! Ihr findet in ihrer ganzen Goͤt-
terlehre, in allen Gedichten und andern Ueber-
bleibſeln der fruͤhern Zeit keine Spur, daß ſie
irgend einer ihrer Gottheiten auch Liebe und
Barmherzigkeit gegen die Menſchenkinder zuge-
ſchrieben haͤtten. „Sowohl das Volk,“ ſagt
Herr Meiners *) von dem weiſeſten Staate
der Griechen, „ſowohl das Volk, als der groͤßte
„Theil ſeiner tapferſten Heerfuͤhrer und weiſe-
„ſten Staatsmaͤnner, hielten die Goͤtter, die ſie
„anbeteten, zwar fuͤr Weſen, die maͤchtiger als
„Menſchen waͤren, die aber mit ihnen einerley
„beduͤrfniſſe, Leidenſchaften, Schwachheiten
„und ſogar Laſter haͤtten. — Alle Goͤtter ſchie-
„nen den Athenienſern, ſo wie den uͤbrigen
„Griechen, ſo boͤsartig, daß ſie ſich einbildeten:
„ein auſſerordentliches oder langedaurendes
„Gluͤck ziehe den Zorn und die Mißgunſt der
„Goͤtter auf ſich, und werde durch ihre Veran-
„ſtaltungen uͤbern Haufen geworfen. Sie dach-
„ten ſich ferner eben dieſe Goͤtter ſo reitzbar,
daß
*) Geſchichte der Wiſſenſchaften in Griechenland
und Rom. Zweiter Band. S. 77.
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.