lischer Eigenschaften keine Dinge bequemer und bedeutender finden, als die Thiere. Die Ursa- chen sind eben dieselben, die mein Freund Les- sing, in seiner Abhandlung von der Fabel, an- giebt, warum Aesop die Thiere zu seinen han- delnden Wesen in der Apologue gewählt hat. Jedes Thier hat seinen bestimmten, auszeich- nenden Charakter, und kündiget sich dem ersten Anblicke gleich von dieser Seite an, indem die ganze Bildung desselben mehrentheils auf dieses eigentümliche Unterscheidungszeichen hinweiset. Dieses Thier ist behende, jenes scharfsichtig; die- ses stark, jenes gelassen; dieses treu, und den Menschen ergeben, jenes falsch, oder liebt die Freyheit u. s. w. Ja die leblosen Dinge selbst haben in ihrem Aeußern mehr Bestimmtheit, als der Mensch dem Menschen. Dieser sagt, dem ersten Anblicke nach, nichts, oder vielmehr al- les. Er besitzet diese Eigenschaften alle, schließt keine derselben wenigstens völlig aus, und das Mehr oder Weniger davon zeigt er nicht sogleich an der Oberfläche. Sein unterscheidender Cha- rakter fällt also nicht in die Augen, und er ist
zu
Zweiter Abschn. F
liſcher Eigenſchaften keine Dinge bequemer und bedeutender finden, als die Thiere. Die Urſa- chen ſind eben dieſelben, die mein Freund Leſ- ſing, in ſeiner Abhandlung von der Fabel, an- giebt, warum Aeſop die Thiere zu ſeinen han- delnden Weſen in der Apologue gewaͤhlt hat. Jedes Thier hat ſeinen beſtimmten, auszeich- nenden Charakter, und kuͤndiget ſich dem erſten Anblicke gleich von dieſer Seite an, indem die ganze Bildung deſſelben mehrentheils auf dieſes eigentuͤmliche Unterſcheidungszeichen hinweiſet. Dieſes Thier iſt behende, jenes ſcharfſichtig; die- ſes ſtark, jenes gelaſſen; dieſes treu, und den Menſchen ergeben, jenes falſch, oder liebt die Freyheit u. ſ. w. Ja die lebloſen Dinge ſelbſt haben in ihrem Aeußern mehr Beſtimmtheit, als der Menſch dem Menſchen. Dieſer ſagt, dem erſten Anblicke nach, nichts, oder vielmehr al- les. Er beſitzet dieſe Eigenſchaften alle, ſchließt keine derſelben wenigſtens voͤllig aus, und das Mehr oder Weniger davon zeigt er nicht ſogleich an der Oberflaͤche. Sein unterſcheidender Cha- rakter faͤllt alſo nicht in die Augen, und er iſt
zu
Zweiter Abſchn. F
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="81"/>
liſcher Eigenſchaften keine Dinge bequemer und<lb/>
bedeutender finden, als die Thiere. Die Urſa-<lb/>
chen ſind eben dieſelben, die mein Freund <hirendition="#fr">Leſ-<lb/>ſing</hi>, in ſeiner Abhandlung von der Fabel, an-<lb/>
giebt, warum Aeſop die Thiere zu ſeinen han-<lb/>
delnden Weſen in der Apologue gewaͤhlt hat.<lb/>
Jedes Thier hat ſeinen beſtimmten, auszeich-<lb/>
nenden Charakter, und kuͤndiget ſich dem erſten<lb/>
Anblicke gleich von dieſer Seite an, indem die<lb/>
ganze Bildung deſſelben mehrentheils auf dieſes<lb/>
eigentuͤmliche Unterſcheidungszeichen hinweiſet.<lb/>
Dieſes Thier iſt behende, jenes ſcharfſichtig; die-<lb/>ſes ſtark, jenes gelaſſen; dieſes treu, und den<lb/>
Menſchen ergeben, jenes falſch, oder liebt die<lb/>
Freyheit u. ſ. w. Ja die lebloſen Dinge ſelbſt<lb/>
haben in ihrem Aeußern mehr Beſtimmtheit, als<lb/>
der Menſch dem Menſchen. Dieſer ſagt, dem<lb/>
erſten Anblicke nach, nichts, oder vielmehr al-<lb/>
les. Er beſitzet dieſe Eigenſchaften alle, ſchließt<lb/>
keine derſelben wenigſtens voͤllig aus, und das<lb/>
Mehr oder Weniger davon zeigt er nicht ſogleich<lb/>
an der Oberflaͤche. Sein unterſcheidender Cha-<lb/>
rakter faͤllt alſo nicht in die Augen, und er iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweiter Abſchn</hi>. F</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[81/0183]
liſcher Eigenſchaften keine Dinge bequemer und
bedeutender finden, als die Thiere. Die Urſa-
chen ſind eben dieſelben, die mein Freund Leſ-
ſing, in ſeiner Abhandlung von der Fabel, an-
giebt, warum Aeſop die Thiere zu ſeinen han-
delnden Weſen in der Apologue gewaͤhlt hat.
Jedes Thier hat ſeinen beſtimmten, auszeich-
nenden Charakter, und kuͤndiget ſich dem erſten
Anblicke gleich von dieſer Seite an, indem die
ganze Bildung deſſelben mehrentheils auf dieſes
eigentuͤmliche Unterſcheidungszeichen hinweiſet.
Dieſes Thier iſt behende, jenes ſcharfſichtig; die-
ſes ſtark, jenes gelaſſen; dieſes treu, und den
Menſchen ergeben, jenes falſch, oder liebt die
Freyheit u. ſ. w. Ja die lebloſen Dinge ſelbſt
haben in ihrem Aeußern mehr Beſtimmtheit, als
der Menſch dem Menſchen. Dieſer ſagt, dem
erſten Anblicke nach, nichts, oder vielmehr al-
les. Er beſitzet dieſe Eigenſchaften alle, ſchließt
keine derſelben wenigſtens voͤllig aus, und das
Mehr oder Weniger davon zeigt er nicht ſogleich
an der Oberflaͤche. Sein unterſcheidender Cha-
rakter faͤllt alſo nicht in die Augen, und er iſt
zu
Zweiter Abſchn. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.