ser Irrtum leicht möglich. Die Dinge hatten ausser ihrer Bedeutung, auch ihre eigene Rea- lität. Die Münze war zugleich Waare, die ih- ren eigenen Gebrauch und Nutzen hat; daher der Unwissende desto leichter ihren Werth als Münze, verkennen und unrichtig angeben konnte. Die hieroglyphische Schrift konnte zwar zum Theil diesen Irrtum benehmen, oder begün- stigte ihn wenigstens so sehr nicht, als die Um- risse; denn diese waren aus heterogenen und übel passenden Theilen zusammengesetzt; unförmliche und widersinnige Gestalten, die kein eigenes Daseyn in der Natur haben, und also, wie man denken sollte, nicht für Schrift genommen werden konnten. Allein dieses räthselhafte und fremde in der Zusammensetzung selbst gab dem Aberglauben Stof zu mancherley Erdichtung und Fabel. Heucheley und muthwilliger Mißbrauch waren von der andern Seite geschäftig, und ga- ben ihm Mährchen an die Hand, die er zu erfin- den, nicht sinnreich genug war. Wer einmal Gewicht und Ansehen sich erworben, möchte sol- ches, wo nicht vermehren, doch wenigstens gern erhalten. Wer einmal auf eine Frage eine be-
friedi-
ſer Irrtum leicht moͤglich. Die Dinge hatten auſſer ihrer Bedeutung, auch ihre eigene Rea- litaͤt. Die Muͤnze war zugleich Waare, die ih- ren eigenen Gebrauch und Nutzen hat; daher der Unwiſſende deſto leichter ihren Werth als Muͤnze, verkennen und unrichtig angeben konnte. Die hieroglyphiſche Schrift konnte zwar zum Theil dieſen Irrtum benehmen, oder beguͤn- ſtigte ihn wenigſtens ſo ſehr nicht, als die Um- riſſe; denn dieſe waren aus heterogenen und uͤbel paſſenden Theilen zuſammengeſetzt; unfoͤrmliche und widerſinnige Geſtalten, die kein eigenes Daſeyn in der Natur haben, und alſo, wie man denken ſollte, nicht fuͤr Schrift genommen werden konnten. Allein dieſes raͤthſelhafte und fremde in der Zuſammenſetzung ſelbſt gab dem Aberglauben Stof zu mancherley Erdichtung und Fabel. Heucheley und muthwilliger Mißbrauch waren von der andern Seite geſchaͤftig, und ga- ben ihm Maͤhrchen an die Hand, die er zu erfin- den, nicht ſinnreich genug war. Wer einmal Gewicht und Anſehen ſich erworben, moͤchte ſol- ches, wo nicht vermehren, doch wenigſtens gern erhalten. Wer einmal auf eine Frage eine be-
friedi-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="78"/>ſer Irrtum leicht moͤglich. Die Dinge hatten<lb/>
auſſer ihrer Bedeutung, auch ihre eigene Rea-<lb/>
litaͤt. Die Muͤnze war zugleich Waare, die ih-<lb/>
ren eigenen Gebrauch und Nutzen hat; daher<lb/>
der Unwiſſende deſto leichter ihren Werth als<lb/>
Muͤnze, verkennen und unrichtig angeben konnte.<lb/>
Die hieroglyphiſche Schrift konnte zwar zum<lb/>
Theil dieſen Irrtum benehmen, oder beguͤn-<lb/>ſtigte ihn wenigſtens ſo ſehr nicht, als die Um-<lb/>
riſſe; denn dieſe waren aus heterogenen und uͤbel<lb/>
paſſenden Theilen zuſammengeſetzt; unfoͤrmliche<lb/>
und widerſinnige Geſtalten, die kein eigenes<lb/>
Daſeyn in der Natur haben, und alſo, wie<lb/>
man denken ſollte, nicht fuͤr Schrift genommen<lb/>
werden konnten. Allein dieſes raͤthſelhafte und<lb/>
fremde in der Zuſammenſetzung ſelbſt gab dem<lb/>
Aberglauben Stof zu mancherley Erdichtung und<lb/>
Fabel. Heucheley und muthwilliger Mißbrauch<lb/>
waren von der andern Seite geſchaͤftig, und ga-<lb/>
ben ihm Maͤhrchen an die Hand, die er zu erfin-<lb/>
den, nicht ſinnreich genug war. Wer einmal<lb/>
Gewicht und Anſehen ſich erworben, moͤchte ſol-<lb/>
ches, wo nicht vermehren, doch wenigſtens gern<lb/>
erhalten. Wer einmal auf eine Frage eine be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">friedi-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0180]
ſer Irrtum leicht moͤglich. Die Dinge hatten
auſſer ihrer Bedeutung, auch ihre eigene Rea-
litaͤt. Die Muͤnze war zugleich Waare, die ih-
ren eigenen Gebrauch und Nutzen hat; daher
der Unwiſſende deſto leichter ihren Werth als
Muͤnze, verkennen und unrichtig angeben konnte.
Die hieroglyphiſche Schrift konnte zwar zum
Theil dieſen Irrtum benehmen, oder beguͤn-
ſtigte ihn wenigſtens ſo ſehr nicht, als die Um-
riſſe; denn dieſe waren aus heterogenen und uͤbel
paſſenden Theilen zuſammengeſetzt; unfoͤrmliche
und widerſinnige Geſtalten, die kein eigenes
Daſeyn in der Natur haben, und alſo, wie
man denken ſollte, nicht fuͤr Schrift genommen
werden konnten. Allein dieſes raͤthſelhafte und
fremde in der Zuſammenſetzung ſelbſt gab dem
Aberglauben Stof zu mancherley Erdichtung und
Fabel. Heucheley und muthwilliger Mißbrauch
waren von der andern Seite geſchaͤftig, und ga-
ben ihm Maͤhrchen an die Hand, die er zu erfin-
den, nicht ſinnreich genug war. Wer einmal
Gewicht und Anſehen ſich erworben, moͤchte ſol-
ches, wo nicht vermehren, doch wenigſtens gern
erhalten. Wer einmal auf eine Frage eine be-
friedi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.