die flüssigen Materien in luftleeren Röhren in die Höhe steigen, auf das allgemeine Gesetz der Schwere zu reduziren, das dem ersten An- scheine nach, vielmehr die Flüssigkeit sinken ma- chen sollte. Wir können begreiflich machen, wie durch das allgemeine Sinken, das wir nicht erklären können, in diesem Falle hat ein Steigen hervorgebracht werden müssen; und auch dieses ist ein Schritt weiter in der Erkenntnis. Es ist also nicht jedes Wort in den Wissenschaften so- gleich für leeren Schall zu erklären, wenn es nicht aus frühern Elementarbegriffen hergeleitet werden kann. Genug, wenn es eine allgemeine Eigenschaft der Dinge nur in ihrem wahren Um- fange bezeichnet. Der Ausdruck fuga vacui würde nicht zu tadeln gewesen seyn; wenn er nicht allgemeiner gewesen wäre, als die Beob- achtung. Man fand, daß es Fälle gebe, wo die Natur nicht so gleich das Leere anzufüllen eile; daher die Redensart nicht als leer, son- dern als falsch zu verwerfen gewesen. -- So bleiben die Worter: Cohäsion der Körper und allgemeine Gravitation, in den Wissenschaf- ten noch immer von großer Wichtigkeit; ob wir
sie
die fluͤſſigen Materien in luftleeren Roͤhren in die Hoͤhe ſteigen, auf das allgemeine Geſetz der Schwere zu reduziren, das dem erſten An- ſcheine nach, vielmehr die Fluͤſſigkeit ſinken ma- chen ſollte. Wir koͤnnen begreiflich machen, wie durch das allgemeine Sinken, das wir nicht erklaͤren koͤnnen, in dieſem Falle hat ein Steigen hervorgebracht werden muͤſſen; und auch dieſes iſt ein Schritt weiter in der Erkenntnis. Es iſt alſo nicht jedes Wort in den Wiſſenſchaften ſo- gleich fuͤr leeren Schall zu erklaͤren, wenn es nicht aus fruͤhern Elementarbegriffen hergeleitet werden kann. Genug, wenn es eine allgemeine Eigenſchaft der Dinge nur in ihrem wahren Um- fange bezeichnet. Der Ausdruck fuga vacui wuͤrde nicht zu tadeln geweſen ſeyn; wenn er nicht allgemeiner geweſen waͤre, als die Beob- achtung. Man fand, daß es Faͤlle gebe, wo die Natur nicht ſo gleich das Leere anzufuͤllen eile; daher die Redensart nicht als leer, ſon- dern als falſch zu verwerfen geweſen. — So bleiben die Worter: Cohaͤſion der Koͤrper und allgemeine Gravitation, in den Wiſſenſchaf- ten noch immer von großer Wichtigkeit; ob wir
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="68"/>
die fluͤſſigen Materien in luftleeren Roͤhren in die<lb/>
Hoͤhe ſteigen, auf das allgemeine Geſetz der<lb/>
Schwere zu reduziren, das dem erſten An-<lb/>ſcheine nach, vielmehr die Fluͤſſigkeit ſinken ma-<lb/>
chen ſollte. Wir koͤnnen begreiflich machen,<lb/>
wie durch das allgemeine Sinken, das wir nicht<lb/>
erklaͤren koͤnnen, in dieſem Falle hat ein Steigen<lb/>
hervorgebracht werden muͤſſen; und auch dieſes<lb/>
iſt ein Schritt weiter in der Erkenntnis. Es iſt<lb/>
alſo nicht jedes Wort in den Wiſſenſchaften ſo-<lb/>
gleich fuͤr leeren Schall zu erklaͤren, wenn es<lb/>
nicht aus fruͤhern Elementarbegriffen hergeleitet<lb/>
werden kann. Genug, wenn es eine allgemeine<lb/>
Eigenſchaft der Dinge nur in ihrem wahren Um-<lb/>
fange bezeichnet. Der Ausdruck <hirendition="#aq">fuga vacui</hi><lb/>
wuͤrde nicht zu tadeln geweſen ſeyn; wenn er<lb/>
nicht allgemeiner geweſen waͤre, als die Beob-<lb/>
achtung. Man fand, daß es Faͤlle gebe, wo<lb/>
die Natur nicht ſo gleich das Leere anzufuͤllen<lb/>
eile; daher die Redensart nicht als leer, ſon-<lb/>
dern als falſch zu verwerfen geweſen. — So<lb/>
bleiben die Worter: <hirendition="#fr">Cohaͤſion der Koͤrper</hi> und<lb/><hirendition="#fr">allgemeine Gravitation</hi>, in den Wiſſenſchaf-<lb/>
ten noch immer von großer Wichtigkeit; ob wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0170]
die fluͤſſigen Materien in luftleeren Roͤhren in die
Hoͤhe ſteigen, auf das allgemeine Geſetz der
Schwere zu reduziren, das dem erſten An-
ſcheine nach, vielmehr die Fluͤſſigkeit ſinken ma-
chen ſollte. Wir koͤnnen begreiflich machen,
wie durch das allgemeine Sinken, das wir nicht
erklaͤren koͤnnen, in dieſem Falle hat ein Steigen
hervorgebracht werden muͤſſen; und auch dieſes
iſt ein Schritt weiter in der Erkenntnis. Es iſt
alſo nicht jedes Wort in den Wiſſenſchaften ſo-
gleich fuͤr leeren Schall zu erklaͤren, wenn es
nicht aus fruͤhern Elementarbegriffen hergeleitet
werden kann. Genug, wenn es eine allgemeine
Eigenſchaft der Dinge nur in ihrem wahren Um-
fange bezeichnet. Der Ausdruck fuga vacui
wuͤrde nicht zu tadeln geweſen ſeyn; wenn er
nicht allgemeiner geweſen waͤre, als die Beob-
achtung. Man fand, daß es Faͤlle gebe, wo
die Natur nicht ſo gleich das Leere anzufuͤllen
eile; daher die Redensart nicht als leer, ſon-
dern als falſch zu verwerfen geweſen. — So
bleiben die Worter: Cohaͤſion der Koͤrper und
allgemeine Gravitation, in den Wiſſenſchaf-
ten noch immer von großer Wichtigkeit; ob wir
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.