unstatthaft halten. Majemonides; kam zuerst auf den Gedanken, die Religion seiner Väter auf eine gewisse Anzahl von Grundsätzen einzu- schränken; damit die Religion, wie er zu verste- hen giebt, so wie alle Wissenschaften, ihre Grund- begriffe habe, aus welchen alles übrige herge- leitet wird. Aus diesem blos zufälligen Gedan- ken sind die dreyzehn Artikel des jüdischen Ka- techismus entstanden, denen wir das Morgen- lied Jigdal, und einige gute Schriften von Chisdai, Albo und Abarbanell zu verdanken haben. Dieses sind auch alle Folgen, die sie bisher gehabt haben. Zu Glaubensfesseln sind sie, Gottlob! noch nicht geschmiedet worden. Chis- dai bestreitet sie und schlägt Abänderungen vor; Albo schränkt ihre Anzahl ein, und will mir von dreyen Grundartikeln wissen, die mit denen, welche Zerbert von Cherbury in spätern Zei- ten zum Katechismus vorgeschlagen, ziemlich übereintreffen, und noch andere, hauptsächlich Lorja und seine Schüler, die neueren Rabbali- sten, wollen gar keine bestimmte Anzahl von Fun- damentallehren gelten lassen, und sprechen: in unsrer Lehre ist alles fundamental. Indessen
ward
unſtatthaft halten. Majemonides; kam zuerſt auf den Gedanken, die Religion ſeiner Vaͤter auf eine gewiſſe Anzahl von Grundſaͤtzen einzu- ſchraͤnken; damit die Religion, wie er zu verſte- hen giebt, ſo wie alle Wiſſenſchaften, ihre Grund- begriffe habe, aus welchen alles uͤbrige herge- leitet wird. Aus dieſem blos zufaͤlligen Gedan- ken ſind die dreyzehn Artikel des juͤdiſchen Ka- techismus entſtanden, denen wir das Morgen- lied Jigdal, und einige gute Schriften von Chisdai, Albo und Abarbanell zu verdanken haben. Dieſes ſind auch alle Folgen, die ſie bisher gehabt haben. Zu Glaubensfeſſeln ſind ſie, Gottlob! noch nicht geſchmiedet worden. Chis- dai beſtreitet ſie und ſchlaͤgt Abaͤnderungen vor; Albo ſchraͤnkt ihre Anzahl ein, und will mir von dreyen Grundartikeln wiſſen, die mit denen, welche Zerbert von Cherbury in ſpaͤtern Zei- ten zum Katechismus vorgeſchlagen, ziemlich uͤbereintreffen, und noch andere, hauptſaͤchlich Lorja und ſeine Schuͤler, die neueren Rabbali- ſten, wollen gar keine beſtimmte Anzahl von Fun- damentallehren gelten laſſen, und ſprechen: in unſrer Lehre iſt alles fundamental. Indeſſen
ward
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="56"/>
unſtatthaft halten. <hirendition="#fr">Majemonides</hi>; kam zuerſt<lb/>
auf den Gedanken, die Religion ſeiner Vaͤter<lb/>
auf eine gewiſſe Anzahl von Grundſaͤtzen einzu-<lb/>ſchraͤnken; damit die Religion, wie er zu verſte-<lb/>
hen giebt, ſo wie alle Wiſſenſchaften, ihre Grund-<lb/>
begriffe habe, aus welchen alles uͤbrige herge-<lb/>
leitet wird. Aus dieſem blos zufaͤlligen Gedan-<lb/>
ken ſind die <hirendition="#fr">dreyzehn Artikel</hi> des juͤdiſchen Ka-<lb/>
techismus entſtanden, denen wir das Morgen-<lb/>
lied <hirendition="#fr">Jigdal</hi>, und einige gute Schriften von<lb/><hirendition="#fr">Chisdai, Albo</hi> und <hirendition="#fr">Abarbanell</hi> zu verdanken<lb/>
haben. Dieſes ſind auch alle Folgen, die ſie<lb/>
bisher gehabt haben. Zu Glaubensfeſſeln ſind ſie,<lb/>
Gottlob! noch nicht geſchmiedet worden. <hirendition="#fr">Chis-<lb/>
dai</hi> beſtreitet ſie und ſchlaͤgt Abaͤnderungen vor;<lb/><hirendition="#fr">Albo</hi>ſchraͤnkt ihre Anzahl ein, und will mir von<lb/><hirendition="#fr">dreyen</hi> Grundartikeln wiſſen, die mit denen,<lb/>
welche <hirendition="#fr">Zerbert von Cherbury</hi> in ſpaͤtern Zei-<lb/>
ten zum Katechismus vorgeſchlagen, ziemlich<lb/>
uͤbereintreffen, und noch andere, hauptſaͤchlich<lb/><hirendition="#fr">Lorja</hi> und ſeine Schuͤler, die neueren <hirendition="#fr">Rabbali-<lb/>ſten</hi>, wollen gar keine beſtimmte Anzahl von Fun-<lb/>
damentallehren gelten laſſen, und ſprechen: in<lb/>
unſrer Lehre iſt alles fundamental. Indeſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ward</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0158]
unſtatthaft halten. Majemonides; kam zuerſt
auf den Gedanken, die Religion ſeiner Vaͤter
auf eine gewiſſe Anzahl von Grundſaͤtzen einzu-
ſchraͤnken; damit die Religion, wie er zu verſte-
hen giebt, ſo wie alle Wiſſenſchaften, ihre Grund-
begriffe habe, aus welchen alles uͤbrige herge-
leitet wird. Aus dieſem blos zufaͤlligen Gedan-
ken ſind die dreyzehn Artikel des juͤdiſchen Ka-
techismus entſtanden, denen wir das Morgen-
lied Jigdal, und einige gute Schriften von
Chisdai, Albo und Abarbanell zu verdanken
haben. Dieſes ſind auch alle Folgen, die ſie
bisher gehabt haben. Zu Glaubensfeſſeln ſind ſie,
Gottlob! noch nicht geſchmiedet worden. Chis-
dai beſtreitet ſie und ſchlaͤgt Abaͤnderungen vor;
Albo ſchraͤnkt ihre Anzahl ein, und will mir von
dreyen Grundartikeln wiſſen, die mit denen,
welche Zerbert von Cherbury in ſpaͤtern Zei-
ten zum Katechismus vorgeſchlagen, ziemlich
uͤbereintreffen, und noch andere, hauptſaͤchlich
Lorja und ſeine Schuͤler, die neueren Rabbali-
ſten, wollen gar keine beſtimmte Anzahl von Fun-
damentallehren gelten laſſen, und ſprechen: in
unſrer Lehre iſt alles fundamental. Indeſſen
ward
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.