kleine Schwingungen machen, und es that nie einige Schritte vorwärts, ohne bald nachher, mit gedoppelter Geschwindigkeit, in seinen vo- rigen Stand zurück zu gleiten. Die mehresten Nationen der Erde leben viele Jahrhunderte auf derselben Stufe von Cultur, in demselben däm- mernden Lichte, das unseren verwöhnten Augen viel zu schwach scheint. Je zuweilen entzündet sich ein Punkt in der großen Masse, wird zum glänzenden Gestirne, und durchwandelt eine Laufbahn, die ihn nach einer bald kurzen bald längern Periode zurückführet, und wiederum an seinen Ort des Stillstandes, oder nicht weit davon, absetzet. Der Mensch gehet weiter; aber die Menschheit schwankt beständig zwischen festgesetzten Schranken, auf und nieder, behält aber im Ganzen betrachtet, in allen Perioden der Zeit ungefähr dieselbe Stufe der Sittlichkeit, dasselbe Maaß von Religion und Irreligion, von Tugend und Laster, von Glückseligkeit und Elend; dasselbe Resultat, wenn Gleiches mit Gleichem in Berechnung gebracht wird; von allen diesen Gütern und Uebeln so viel, als zum Durchgange der einzelnen Menschen erforderlich
war,
kleine Schwingungen machen, und es that nie einige Schritte vorwaͤrts, ohne bald nachher, mit gedoppelter Geſchwindigkeit, in ſeinen vo- rigen Stand zuruͤck zu gleiten. Die mehreſten Nationen der Erde leben viele Jahrhunderte auf derſelben Stufe von Cultur, in demſelben daͤm- mernden Lichte, das unſeren verwoͤhnten Augen viel zu ſchwach ſcheint. Je zuweilen entzuͤndet ſich ein Punkt in der großen Maſſe, wird zum glaͤnzenden Geſtirne, und durchwandelt eine Laufbahn, die ihn nach einer bald kurzen bald laͤngern Periode zuruͤckfuͤhret, und wiederum an ſeinen Ort des Stillſtandes, oder nicht weit davon, abſetzet. Der Menſch gehet weiter; aber die Menſchheit ſchwankt beſtaͤndig zwiſchen feſtgeſetzten Schranken, auf und nieder, behaͤlt aber im Ganzen betrachtet, in allen Perioden der Zeit ungefaͤhr dieſelbe Stufe der Sittlichkeit, daſſelbe Maaß von Religion und Irreligion, von Tugend und Laſter, von Gluͤckſeligkeit und Elend; daſſelbe Reſultat, wenn Gleiches mit Gleichem in Berechnung gebracht wird; von allen dieſen Guͤtern und Uebeln ſo viel, als zum Durchgange der einzelnen Menſchen erforderlich
war,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="47"/>
kleine Schwingungen machen, und es that nie<lb/>
einige Schritte vorwaͤrts, ohne bald nachher,<lb/>
mit gedoppelter Geſchwindigkeit, in ſeinen vo-<lb/>
rigen Stand zuruͤck zu gleiten. Die mehreſten<lb/>
Nationen der Erde leben viele Jahrhunderte auf<lb/>
derſelben Stufe von Cultur, in demſelben daͤm-<lb/>
mernden Lichte, das unſeren verwoͤhnten Augen<lb/>
viel zu ſchwach ſcheint. Je zuweilen entzuͤndet<lb/>ſich ein Punkt in der großen Maſſe, wird zum<lb/>
glaͤnzenden Geſtirne, und durchwandelt eine<lb/>
Laufbahn, die ihn nach einer bald kurzen bald<lb/>
laͤngern Periode zuruͤckfuͤhret, und wiederum<lb/>
an ſeinen Ort des Stillſtandes, oder nicht weit<lb/>
davon, abſetzet. Der Menſch gehet weiter;<lb/>
aber die Menſchheit ſchwankt beſtaͤndig zwiſchen<lb/>
feſtgeſetzten Schranken, auf und nieder, behaͤlt<lb/>
aber im Ganzen betrachtet, in allen Perioden<lb/>
der Zeit ungefaͤhr dieſelbe Stufe der Sittlichkeit,<lb/>
daſſelbe Maaß von Religion und Irreligion,<lb/>
von Tugend und Laſter, von Gluͤckſeligkeit und<lb/>
Elend; daſſelbe Reſultat, wenn Gleiches mit<lb/>
Gleichem in Berechnung gebracht wird; von<lb/>
allen dieſen Guͤtern und Uebeln ſo viel, als zum<lb/>
Durchgange der einzelnen Menſchen erforderlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0149]
kleine Schwingungen machen, und es that nie
einige Schritte vorwaͤrts, ohne bald nachher,
mit gedoppelter Geſchwindigkeit, in ſeinen vo-
rigen Stand zuruͤck zu gleiten. Die mehreſten
Nationen der Erde leben viele Jahrhunderte auf
derſelben Stufe von Cultur, in demſelben daͤm-
mernden Lichte, das unſeren verwoͤhnten Augen
viel zu ſchwach ſcheint. Je zuweilen entzuͤndet
ſich ein Punkt in der großen Maſſe, wird zum
glaͤnzenden Geſtirne, und durchwandelt eine
Laufbahn, die ihn nach einer bald kurzen bald
laͤngern Periode zuruͤckfuͤhret, und wiederum
an ſeinen Ort des Stillſtandes, oder nicht weit
davon, abſetzet. Der Menſch gehet weiter;
aber die Menſchheit ſchwankt beſtaͤndig zwiſchen
feſtgeſetzten Schranken, auf und nieder, behaͤlt
aber im Ganzen betrachtet, in allen Perioden
der Zeit ungefaͤhr dieſelbe Stufe der Sittlichkeit,
daſſelbe Maaß von Religion und Irreligion,
von Tugend und Laſter, von Gluͤckſeligkeit und
Elend; daſſelbe Reſultat, wenn Gleiches mit
Gleichem in Berechnung gebracht wird; von
allen dieſen Guͤtern und Uebeln ſo viel, als zum
Durchgange der einzelnen Menſchen erforderlich
war,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.