Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

summa/ es war kein ding vor jhnen sicher/ es war
gemein gut/ oder eigenthumb/ oder Kirchengüter/
sie liessens an henden hangen: Dann was sie bekom-
men konten von Gensen/ Hünern/ Tauben/ Bienstö-
cken/ Schaafen/ Geissen/ Kühen/ Pferden/ Schwei-
nen/ Haußrath/ Frücht/ Gelt/ vnnd was es sonsten
seyn möchte/ das trugen vnd führten sie mit. Beuor-
auß aber brachen sie hin vnd wider in die Kirchen/
vnd stohlen auß den Gottskasten wz von Kelchen
vnd sonsten anderm vorhanden war. Als sie nu jetzt
den 14. Kelch stehlen/ wurden sie ergrieffen/ in
hafften gezogen/ vnd gepeiniget/ da haben sie vnzeh-
lich viel Diebstahl vnd Kirchenraubs bekant. Hier-
auff wirdt der Sohn gehencket/ dem Vatter aber
worden Arm vnnd Bein entzwey gestossen/ ward
darnach lebendig auffs Rad gelegt/ vnnd vmb das
Rad herumb wurden 14. höltzern Becher gesetzt/
damit jederman sehen möcht/ mit wie viel Kirchen-
rauben der Bößwicht sich vergrieffen hette. Am
dritten tag/ nach dem er hingericht ward/ zeugt ein
Heß durch das Braunschwiger Hertzogthumm/ nach
Hannouer zu/ in willens/ ein Pferd oder zwey zu
kauffen/ vnnd sihet jhn bey Hildeßheim auff dem
Rad ligen/ gehet herbey/ vnnd zehlet die getrehete
Becher. Jn dem er sie nun anfahet zu zehlen/ da
reget der Kirchenrauber den Kopff auff/ vnd spricht:
Watt thelestu vel hir. Sien verrthein. Der Heß
wußte nicht/ daß der Kirchenrauber noch lebte/
meynet sein Geist/ oder viel mehr der Teuffel redt
durch jhn/ macht sich auff die Füß/ sahe sich vmb/
ob der auff dem Rad/ oder der am Galgen jm nach-
eylete/ vnnd laufft also an einem stück biß gen Hil-
deßheim. Da er nun vber den gantzen Leib sehr
schwitzt/ fragt jhn der Wirth/ woher das käm: Da
sagt er/ was jhm vber dem Becherzehlen begegnet
were.

Der

ſumma/ es war kein ding vor jhnen ſicher/ es war
gemein gut/ oder eigenthumb/ oder Kirchenguͤter/
ſie lieſſens an henden hangen: Dañ was ſie bekom-
men konten von Genſen/ Huͤnern/ Taubẽ/ Bienſtoͤ-
cken/ Schaafen/ Geiſſen/ Kuͤhẽ/ Pferden/ Schwei-
nen/ Haußrath/ Fruͤcht/ Gelt/ vnnd was es ſonſten
ſeyn moͤchte/ das trugen vñ fuͤhrten ſie mit. Beuor-
auß aber brachen ſie hin vnd wider in die Kirchen/
vnd ſtohlen auß den Gottskaſten wz von Kelchen
vñ ſonſten anderm vorhanden war. Als ſie nu jetzt
den 14. Kelch ſtehlen/ wurden ſie ergrieffen/ in
hafften gezogen/ vñ gepeiniget/ da haben ſie vnzeh-
lich viel Diebſtahl vnd Kirchenraubs bekant. Hier-
auff wirdt der Sohn gehencket/ dem Vatter aber
worden Arm vnnd Bein entzwey geſtoſſen/ ward
darnach lebendig auffs Rad gelegt/ vnnd vmb das
Rad herumb wurden 14. hoͤltzern Becher geſetzt/
damit jederman ſehen moͤcht/ mit wie viel Kirchen-
rauben der Boͤßwicht ſich vergrieffen hette. Am
dritten tag/ nach dem er hingericht ward/ zeugt ein
Heß durch das Braunſchwiger Hertzogthum̃/ nach
Hannouer zu/ in willens/ ein Pferd oder zwey zu
kauffen/ vnnd ſihet jhn bey Hildeßheim auff dem
Rad ligen/ gehet herbey/ vnnd zehlet die getrehete
Becher. Jn dem er ſie nun anfahet zu zehlen/ da
reget der Kirchenrauber den Kopff auff/ vñ ſpricht:
Watt theleſtu vel hir. Sien verrthein. Der Heß
wußte nicht/ daß der Kirchenrauber noch lebte/
meynet ſein Geiſt/ oder viel mehr der Teuffel redt
durch jhn/ macht ſich auff die Fuͤß/ ſahe ſich vmb/
ob der auff dem Rad/ oder der am Galgen jm nach-
eylete/ vnnd laufft alſo an einem ſtuͤck biß gen Hil-
deßheim. Da er nun vber den gantzen Leib ſehr
ſchwitzt/ fragt jhn der Wirth/ woher das kaͤm: Da
ſagt er/ was jhm vber dem Becherzehlen begegnet
were.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="83"/>
&#x017F;umma/ es war kein ding vor jhnen &#x017F;icher/ es war<lb/>
gemein gut/ oder eigenthumb/ oder Kirchengu&#x0364;ter/<lb/>
&#x017F;ie lie&#x017F;&#x017F;ens an henden hangen: Dan&#x0303; was &#x017F;ie bekom-<lb/>
men konten von Gen&#x017F;en/ Hu&#x0364;nern/ Taube&#x0303;/ Bien&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cken/ Schaafen/ Gei&#x017F;&#x017F;en/ Ku&#x0364;he&#x0303;/ Pferden/ Schwei-<lb/>
nen/ Haußrath/ Fru&#x0364;cht/ Gelt/ vnnd was es &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ das trugen vn&#x0303; fu&#x0364;hrten &#x017F;ie mit. Beuor-<lb/>
auß aber brachen &#x017F;ie hin vnd wider in die Kirchen/<lb/>
vnd &#x017F;tohlen auß den Gottska&#x017F;ten wz von Kelchen<lb/>
vn&#x0303; &#x017F;on&#x017F;ten anderm vorhanden war. Als &#x017F;ie nu jetzt<lb/>
den 14. Kelch &#x017F;tehlen/ wurden &#x017F;ie ergrieffen/ in<lb/>
hafften gezogen/ vn&#x0303; gepeiniget/ da haben &#x017F;ie vnzeh-<lb/>
lich viel Dieb&#x017F;tahl vnd Kirchenraubs bekant. Hier-<lb/>
auff wirdt der Sohn gehencket/ dem Vatter aber<lb/>
worden Arm vnnd Bein entzwey ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ward<lb/>
darnach lebendig auffs Rad gelegt/ vnnd vmb das<lb/>
Rad herumb wurden 14. ho&#x0364;ltzern Becher ge&#x017F;etzt/<lb/>
damit jederman &#x017F;ehen mo&#x0364;cht/ mit wie viel Kirchen-<lb/>
rauben der Bo&#x0364;ßwicht &#x017F;ich vergrieffen hette. Am<lb/>
dritten tag/ nach dem er hingericht ward/ zeugt ein<lb/>
Heß durch das Braun&#x017F;chwiger Hertzogthum&#x0303;/ nach<lb/>
Hannouer zu/ in willens/ ein Pferd oder zwey zu<lb/>
kauffen/ vnnd &#x017F;ihet jhn bey Hildeßheim auff dem<lb/>
Rad ligen/ gehet herbey/ vnnd zehlet die getrehete<lb/>
Becher. Jn dem er &#x017F;ie nun anfahet zu zehlen/ da<lb/>
reget der Kirchenrauber den Kopff auff/ vn&#x0303; &#x017F;pricht:<lb/>
Watt thele&#x017F;tu vel hir. Sien verrthein. Der Heß<lb/>
wußte nicht/ daß der Kirchenrauber noch lebte/<lb/>
meynet &#x017F;ein Gei&#x017F;t/ oder viel mehr der Teuffel redt<lb/>
durch jhn/ macht &#x017F;ich auff die Fu&#x0364;ß/ &#x017F;ahe &#x017F;ich vmb/<lb/>
ob der auff dem Rad/ oder der am Galgen jm nach-<lb/>
eylete/ vnnd laufft al&#x017F;o an einem &#x017F;tu&#x0364;ck biß gen Hil-<lb/>
deßheim. Da er nun vber den gantzen Leib &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwitzt/ fragt jhn der Wirth/ woher das ka&#x0364;m: Da<lb/>
&#x017F;agt er/ was jhm vber dem Becherzehlen begegnet<lb/>
were.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0067] ſumma/ es war kein ding vor jhnen ſicher/ es war gemein gut/ oder eigenthumb/ oder Kirchenguͤter/ ſie lieſſens an henden hangen: Dañ was ſie bekom- men konten von Genſen/ Huͤnern/ Taubẽ/ Bienſtoͤ- cken/ Schaafen/ Geiſſen/ Kuͤhẽ/ Pferden/ Schwei- nen/ Haußrath/ Fruͤcht/ Gelt/ vnnd was es ſonſten ſeyn moͤchte/ das trugen vñ fuͤhrten ſie mit. Beuor- auß aber brachen ſie hin vnd wider in die Kirchen/ vnd ſtohlen auß den Gottskaſten wz von Kelchen vñ ſonſten anderm vorhanden war. Als ſie nu jetzt den 14. Kelch ſtehlen/ wurden ſie ergrieffen/ in hafften gezogen/ vñ gepeiniget/ da haben ſie vnzeh- lich viel Diebſtahl vnd Kirchenraubs bekant. Hier- auff wirdt der Sohn gehencket/ dem Vatter aber worden Arm vnnd Bein entzwey geſtoſſen/ ward darnach lebendig auffs Rad gelegt/ vnnd vmb das Rad herumb wurden 14. hoͤltzern Becher geſetzt/ damit jederman ſehen moͤcht/ mit wie viel Kirchen- rauben der Boͤßwicht ſich vergrieffen hette. Am dritten tag/ nach dem er hingericht ward/ zeugt ein Heß durch das Braunſchwiger Hertzogthum̃/ nach Hannouer zu/ in willens/ ein Pferd oder zwey zu kauffen/ vnnd ſihet jhn bey Hildeßheim auff dem Rad ligen/ gehet herbey/ vnnd zehlet die getrehete Becher. Jn dem er ſie nun anfahet zu zehlen/ da reget der Kirchenrauber den Kopff auff/ vñ ſpricht: Watt theleſtu vel hir. Sien verrthein. Der Heß wußte nicht/ daß der Kirchenrauber noch lebte/ meynet ſein Geiſt/ oder viel mehr der Teuffel redt durch jhn/ macht ſich auff die Fuͤß/ ſahe ſich vmb/ ob der auff dem Rad/ oder der am Galgen jm nach- eylete/ vnnd laufft alſo an einem ſtuͤck biß gen Hil- deßheim. Da er nun vber den gantzen Leib ſehr ſchwitzt/ fragt jhn der Wirth/ woher das kaͤm: Da ſagt er/ was jhm vber dem Becherzehlen begegnet were. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/67
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/67>, abgerufen am 24.11.2024.