Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.D. Bernhardus. Das böß gewissen ist selbst zeug/ Richter/ vnd Alvarus lib. de planctu ecclesiae. Gleich wie ein Liecht oder Lucern in ein Hauß XLIII. Von einem Bawern/ so Dieb- stahlbegangen. EJnem Bawern ward auff ein zeit ein ket- nichts
D. Bernhardus. Das boͤß gewiſſen iſt ſelbſt zeug/ Richter/ vnd Alvarus lib. de planctu eccleſiæ. Gleich wie ein Liecht oder Lucern in ein Hauß XLIII. Von einem Bawern/ ſo Dieb- ſtahlbegangen. EJnem Bawern ward auff ein zeit ein ket- nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0054" n="50"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">D. Bernhardus.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Das boͤß gewiſſen iſt ſelbſt zeug/ Richter/ vnd<lb/> Peiniger vnſerer Suͤnden. Dz boͤß gewiſſen klagt<lb/> an/ ſtraffet vnd verdam̃et. Ob es ſchon ein zeit lang<lb/> hinder haͤlt/ ſo wird es doch auff ein zeit herfuͤr kom-<lb/> men/ vñ ob es ſchon ſich niemals zuvor merckẽ laſen<lb/> ſo wird es doch in todsnoͤthen zuhanden ſtehen als<lb/> tauſent zeugen/ vnd wird als dann anklagen/ ver-<lb/> dammen vnd ſtraffen/ das boͤß gewiſſen iſt gleich-<lb/> ſamb ein Goͤttlich zengnus/ in der Menſchen ge-<lb/> muͤth eingetruckt/ daß die widerſpennigen/ vnge-<lb/> horſamen vnd Halßſtarꝛigen am zukuͤnfftigen Ge-<lb/> richt werden geſtrafft werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Alvarus lib. de planctu eccleſiæ.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Gleich wie ein Liecht oder Lucern in ein Hauß<lb/> geſetzt wird/ daß man moͤcht ſehen vnd vnderſcheiden<lb/> die ding/ ſo im Hauſſe ſind: alſo hat Gott das gewiſ-<lb/> ſen mitten ins Hertz/ Seelen oder vernunfft geſetzt/<lb/> gleich als ein Liecht/ damit die Seel mochte vnder-<lb/> ſcheiden/ was zu thun vnd zu laſſen ſey.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII.</hi></hi> Von einem Bawern/ ſo Dieb-<lb/> ſtahlbegangen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnem Bawern ward auff ein zeit ein ket-<lb/> ten geſtolen/ der Dieb aber/ ſo es gethan<lb/> hatte/ war jm bekant/ doch mocht er jm kei-<lb/> nen ſchandflecken anhengken/ bitt deßwe-<lb/> gen den Paſtor/ daß er den Dieb auff der Cantzel<lb/> vermahnen wolt/ die Ketten von ſich ſelbſt wider<lb/> zugeben. Diß geſchihet: Aber er thut nichts hier-<lb/> umb/ meinet anders nicht/ dann es ſey niemand be-<lb/> wuſt/ wer das gethan habe. Der Prieſter betroͤwer<lb/> wo er ſie nicht werde wider geben/ ſo wolt er jn mit<lb/> namen nennen. Diße troͤwwort woͤllen abermals<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
D. Bernhardus.
Das boͤß gewiſſen iſt ſelbſt zeug/ Richter/ vnd
Peiniger vnſerer Suͤnden. Dz boͤß gewiſſen klagt
an/ ſtraffet vnd verdam̃et. Ob es ſchon ein zeit lang
hinder haͤlt/ ſo wird es doch auff ein zeit herfuͤr kom-
men/ vñ ob es ſchon ſich niemals zuvor merckẽ laſen
ſo wird es doch in todsnoͤthen zuhanden ſtehen als
tauſent zeugen/ vnd wird als dann anklagen/ ver-
dammen vnd ſtraffen/ das boͤß gewiſſen iſt gleich-
ſamb ein Goͤttlich zengnus/ in der Menſchen ge-
muͤth eingetruckt/ daß die widerſpennigen/ vnge-
horſamen vnd Halßſtarꝛigen am zukuͤnfftigen Ge-
richt werden geſtrafft werden.
Alvarus lib. de planctu eccleſiæ.
Gleich wie ein Liecht oder Lucern in ein Hauß
geſetzt wird/ daß man moͤcht ſehen vnd vnderſcheiden
die ding/ ſo im Hauſſe ſind: alſo hat Gott das gewiſ-
ſen mitten ins Hertz/ Seelen oder vernunfft geſetzt/
gleich als ein Liecht/ damit die Seel mochte vnder-
ſcheiden/ was zu thun vnd zu laſſen ſey.
XLIII. Von einem Bawern/ ſo Dieb-
ſtahlbegangen.
EJnem Bawern ward auff ein zeit ein ket-
ten geſtolen/ der Dieb aber/ ſo es gethan
hatte/ war jm bekant/ doch mocht er jm kei-
nen ſchandflecken anhengken/ bitt deßwe-
gen den Paſtor/ daß er den Dieb auff der Cantzel
vermahnen wolt/ die Ketten von ſich ſelbſt wider
zugeben. Diß geſchihet: Aber er thut nichts hier-
umb/ meinet anders nicht/ dann es ſey niemand be-
wuſt/ wer das gethan habe. Der Prieſter betroͤwer
wo er ſie nicht werde wider geben/ ſo wolt er jn mit
namen nennen. Diße troͤwwort woͤllen abermals
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |