Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.were promoviret worden. Weil er dan einen Lands Von F f ij
were promoviret wordẽ. Weil er dan einen Lands Von F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0455" n="429"/> were promoviret wordẽ. Weil er dan einen Lands<lb/> man der orts antraff/ welcher nit allein gelert/ ſon-<lb/> dern auch beim Fuͤrſten in groſſen gnaden war/<lb/> klagt er jm/ wie daß er des Krigs weſens ſehr vber-<lb/> druͤſſig were/ vnd bate jn/ er wolte jhn bey den Fuͤr-<lb/> ſten commendiren vnd zu einem Pfarꝛdinſt verhel-<lb/> fen. Der Pfarherꝛ wuſte/ daß er wolſtudiret hette/<lb/> daß er auch ſeines ingenii halben/ welches ſehr gut<lb/> war/ ſo fern er ſich auff das Predigen befleiſſigen<lb/> wuͤrde/ einen guten Prediger geben ſolte/ derhalben<lb/> commendiret er jn nit allein dem Fuͤrſten/ ſondern<lb/> bringt jm auch einen dienſt in einem Staͤttlein zu<lb/> wegen. Ohn lengſt hernach lag der Fuͤrſt an dieſem<lb/> orth vber Nacht/ gedenckt deswegen den Prediger/<lb/> der jm ſo hoch commendiret vnd geruͤhmet worden/<lb/> den folgenden morgen ſelbſten zu hoͤren. Der Prie-<lb/> ſter aber hat den vorigen tag ſteiff gezechet/ daher er<lb/> dan nit geſchickt zu Predigen war/ reuſpert ſich/ hu-<lb/> ſtet/ ſpeutzet/ vnd hat dergleichen handel fuͤr vnd fuͤr<lb/> vnder dem reden/ in ſumma/ er machts ſo grob/ daß<lb/> ein jeder mercken konnt/ daß er den vorigen Abend<lb/> war voll geweſen/ vnd ſich auff die Predigt nit viel<lb/> preparirt vñ geſchickt gemacht hatte. Er aber warff<lb/> letzlich die Schuld nit auff ſein zechen/ ſondern viel<lb/> mehr auff die Hexen vnd ſagt: Daß dich botz Mar-<lb/> ter ſchende/ ich halte/ es hab mir ein alt zeuberiñe et-<lb/> nen Katzen balck in die Gurgel gezaubert/ daß ich<lb/> nit reden kan/ ich kan ja ſonſten/ wie jhr wiſſet/ leiden<lb/> wol ſchwatzen vnd mit dieſen worten beſchloß er die<lb/> Predigt. Der Fuͤrſt aber ließ jhn nach der Predigt<lb/> zu ſich kommen/ butzt jhn vbel/ daß er ein ſo hohes<lb/> werck ſo fahrlaͤſſig verhandelte/ mit betroͤwung/ wo<lb/><hi rendition="#c">er nicht fleiſſ<supplied>i</supplied>ger in dem Predigampt ſich ver-<lb/> halten wuͤrde/ ſolt er des dinſtes ent-<lb/> ſetzet werden.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">F f ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [429/0455]
were promoviret wordẽ. Weil er dan einen Lands
man der orts antraff/ welcher nit allein gelert/ ſon-
dern auch beim Fuͤrſten in groſſen gnaden war/
klagt er jm/ wie daß er des Krigs weſens ſehr vber-
druͤſſig were/ vnd bate jn/ er wolte jhn bey den Fuͤr-
ſten commendiren vnd zu einem Pfarꝛdinſt verhel-
fen. Der Pfarherꝛ wuſte/ daß er wolſtudiret hette/
daß er auch ſeines ingenii halben/ welches ſehr gut
war/ ſo fern er ſich auff das Predigen befleiſſigen
wuͤrde/ einen guten Prediger geben ſolte/ derhalben
commendiret er jn nit allein dem Fuͤrſten/ ſondern
bringt jm auch einen dienſt in einem Staͤttlein zu
wegen. Ohn lengſt hernach lag der Fuͤrſt an dieſem
orth vber Nacht/ gedenckt deswegen den Prediger/
der jm ſo hoch commendiret vnd geruͤhmet worden/
den folgenden morgen ſelbſten zu hoͤren. Der Prie-
ſter aber hat den vorigen tag ſteiff gezechet/ daher er
dan nit geſchickt zu Predigen war/ reuſpert ſich/ hu-
ſtet/ ſpeutzet/ vnd hat dergleichen handel fuͤr vnd fuͤr
vnder dem reden/ in ſumma/ er machts ſo grob/ daß
ein jeder mercken konnt/ daß er den vorigen Abend
war voll geweſen/ vnd ſich auff die Predigt nit viel
preparirt vñ geſchickt gemacht hatte. Er aber warff
letzlich die Schuld nit auff ſein zechen/ ſondern viel
mehr auff die Hexen vnd ſagt: Daß dich botz Mar-
ter ſchende/ ich halte/ es hab mir ein alt zeuberiñe et-
nen Katzen balck in die Gurgel gezaubert/ daß ich
nit reden kan/ ich kan ja ſonſten/ wie jhr wiſſet/ leiden
wol ſchwatzen vnd mit dieſen worten beſchloß er die
Predigt. Der Fuͤrſt aber ließ jhn nach der Predigt
zu ſich kommen/ butzt jhn vbel/ daß er ein ſo hohes
werck ſo fahrlaͤſſig verhandelte/ mit betroͤwung/ wo
er nicht fleiſſiger in dem Predigampt ſich ver-
halten wuͤrde/ ſolt er des dinſtes ent-
ſetzet werden.
Von
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/455 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/455>, abgerufen am 16.02.2025. |