Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.antwortet: Da behüt mich GOtt für/ versehet jhr Weil er nun die That bekennet/ felleten die Weil aber Gott ein gerechter Richter/ ließ er diß C iiij
antwortet: Da behuͤt mich GOtt fuͤr/ verſehet jhr Weil er nun die That bekennet/ felleten die Weil aber Gott ein gerechter Richter/ ließ er diß C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="39"/> antwortet: Da behuͤt mich GOtt fuͤr/ verſehet jhr<lb/> mich dann fuͤr einen Dieb: Es kompt endlich von<lb/> gelinden Worten zun harten/ daß die Huͤtter ſich<lb/> darunder miſchen: Da nun der Scharpffrichter<lb/> ſich lang wehret/ der Schelnoberbub aber fuͤr vnd<lb/> fuͤr mit wincken anhelt/ bitt endlich die Fraw<lb/> die Huͤtter/ daß ſie den Scharpffrichter beſuchen<lb/> ſolten: Das geſchihet/ vnnd wirdt der Beutel bey<lb/> jhm funden. Hierauff nemmen ſie jhn in hafften:<lb/> Der Schelnoberbub macht ſich in die Stadt/ gibt<lb/> ſich fuͤr ein Henckers Knecht auß: Weil nun eben<lb/> der Meiſter vmb angedentes Diebſtals willen<lb/> eingezogen worden/ wirdt er angenommen. Als<lb/> nun der Scharpffrichter fuͤr vnnd fuͤr die That<lb/> verleugnet/ die Herren aber gnugſamb bericht ein-<lb/> genommen/ daß der Beutel bey jhm funden wor-<lb/> den/ wirdt er auff die Tortur vnnd Peinlichfrag<lb/> erkennet/ der new Scharpffrichter/ nemblich/ der<lb/> Schelnoberbub/ ſpannet jhm dermaſſen die Sei-<lb/> ten/ daß er fuͤr groſſer Pein die That bekennet/<lb/> ohn angeſehen/ daß er vnſchuldig war.</p><lb/> <p>Weil er nun die That bekennet/ felleten die<lb/> Scheffen das Vrtheil/ daß er ſolt gehenckt wer-<lb/> den. Alſo ward er hinauß zum Galgen gefuͤhret:<lb/> Da er nun oben auff die Leyter kompt/ vnnd den<lb/> ſtrick vmb den Halß hat/ ſagt der Schelnoberbub<lb/> zu jhm. Weiſſeſt du dich zuerinnern/ als du die<lb/> Kartengeſellſchafft gehencket haſt/ daß du ge-<lb/> ſagt/ du verhoffeſt auch noch den Schelnober-<lb/> bub zu hencken/ darauff ich dann geſagt: Sihe/<lb/> daß er dich nicht hencke/ nun hat ſichs alſo be-<lb/> geben: Dann ſihe/ ich bin der Schelnober-<lb/> bub/ vnnd wil dich jetzund hencken: Vnnd mit<lb/> dem Wort ſtoͤſſet er jhn von der Leyter hinab/ vnd<lb/> henckt jhn.</p><lb/> <p>Weil aber Gott ein gerechter Richter/ ließ er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">diß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0043]
antwortet: Da behuͤt mich GOtt fuͤr/ verſehet jhr
mich dann fuͤr einen Dieb: Es kompt endlich von
gelinden Worten zun harten/ daß die Huͤtter ſich
darunder miſchen: Da nun der Scharpffrichter
ſich lang wehret/ der Schelnoberbub aber fuͤr vnd
fuͤr mit wincken anhelt/ bitt endlich die Fraw
die Huͤtter/ daß ſie den Scharpffrichter beſuchen
ſolten: Das geſchihet/ vnnd wirdt der Beutel bey
jhm funden. Hierauff nemmen ſie jhn in hafften:
Der Schelnoberbub macht ſich in die Stadt/ gibt
ſich fuͤr ein Henckers Knecht auß: Weil nun eben
der Meiſter vmb angedentes Diebſtals willen
eingezogen worden/ wirdt er angenommen. Als
nun der Scharpffrichter fuͤr vnnd fuͤr die That
verleugnet/ die Herren aber gnugſamb bericht ein-
genommen/ daß der Beutel bey jhm funden wor-
den/ wirdt er auff die Tortur vnnd Peinlichfrag
erkennet/ der new Scharpffrichter/ nemblich/ der
Schelnoberbub/ ſpannet jhm dermaſſen die Sei-
ten/ daß er fuͤr groſſer Pein die That bekennet/
ohn angeſehen/ daß er vnſchuldig war.
Weil er nun die That bekennet/ felleten die
Scheffen das Vrtheil/ daß er ſolt gehenckt wer-
den. Alſo ward er hinauß zum Galgen gefuͤhret:
Da er nun oben auff die Leyter kompt/ vnnd den
ſtrick vmb den Halß hat/ ſagt der Schelnoberbub
zu jhm. Weiſſeſt du dich zuerinnern/ als du die
Kartengeſellſchafft gehencket haſt/ daß du ge-
ſagt/ du verhoffeſt auch noch den Schelnober-
bub zu hencken/ darauff ich dann geſagt: Sihe/
daß er dich nicht hencke/ nun hat ſichs alſo be-
geben: Dann ſihe/ ich bin der Schelnober-
bub/ vnnd wil dich jetzund hencken: Vnnd mit
dem Wort ſtoͤſſet er jhn von der Leyter hinab/ vnd
henckt jhn.
Weil aber Gott ein gerechter Richter/ ließ er
diß
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |