Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.euch beforderung bey Hoff zu wegen bringen/ w[it] beichten/ D d iij
euch beforderung bey Hoff zu wegen bringen/ w[it] beichten/ D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0425" n="399"/> euch beforderung bey Hoff zu wegen bringen/ w<supplied>it</supplied><lb/> euch auch ein zimliches von dem/ ſo jr herauß treibẽ<lb/> werdet/ verehren. Da Cappelletus ſahe/ dz der/ dar-<lb/> auff er all ſein hoffnung/ vertrawen/ vnd zuuerſicht<lb/> geſetzt hatte/ verreiſen wolte/ verſprach er ohn allen<lb/> verzug/ vnd gleichſam auß getrungenem Armuth<lb/> ſolches gern vñ willig zu thun. Da ſie ſich nun ver-<lb/> glichen/ deß Koͤnigs Vorſchrifften bekommen/ vnd<lb/> Muſciatus hinweg gezogen war/ begab ſich Ca-<lb/> pelletus in Burgũd/ daſelbſt ward er von niemand<lb/> erkant/ ſtelt ſich gegen die ſchuldleut wider ſein na-<lb/> tur freundlich: Als ob er den zorn biß auff die letzt<lb/> ſchůben wolte. Jn dem er alſo handelt/ vnnd ſich zu<lb/> zween Bruͤdern von Florentz geſellet/ ſo daſelbſten<lb/> wucherten/ vnd in wegen Muſciati ehreten/ begab<lb/> ſichs/ daß er kranck ward: Die Bruͤder laſſen als-<lb/> bald Ertzte vnnd Knaben holen/ welche auff jhn<lb/> warten/ vnnd das jenige reichen ſolten/ ſo zu ſeiner<lb/> verdorbenen geſundheit mocht vortraͤglich ſeyn. A-<lb/> ber es war vergeblich/ dann ſie kondten nichts her-<lb/> fuͤrbringen/ dz jm dienen wolte: ſintemal der (from-<lb/> me) Mañ/ nit allein zimlich alt/ ſondern auch hie-<lb/> beuor dem Bauch ergeben geweſen war/ (wie die<lb/> Artzte bedaucht) wolt deßwegen mit jhm nicht beſ-<lb/> ſer werden/ ſondern ward je lenger je erger. Diß<lb/> bracht den zween Bruͤdern groß Beſchwerung/<lb/> rathſchlagten derhalben in einer Kam̃ern nechſt bey<lb/> ſeinem Gemach/ dariñ er lag/ alſo: Was/ ſagen ſie/<lb/> ſollen mir mit dem Menſchen anfahẽ? Sein ſachen<lb/> koͤñen aͤrger nit werdẽ/ als ſie jetzt ſind: Sollen wir<lb/> jn in dieſer ſeiner beſchwerlichen ſchwachheit auß<lb/> dem Hauß ſtoſſen/ ſo wuͤrde mans vns auffs aller<lb/> aͤrgſt deuten: Sonderlich/ weil dz Volck geſehen/ dz<lb/> wir ſich einmal ſeiner angenom̃en vñ jn auffgenom-<lb/> men haben: hergegen ſo iſt es ſonſt ein ſolcher Gott-<lb/> loſer Menſch/ daß er ſeine Suͤnde keinem Prieſter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">beichten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [399/0425]
euch beforderung bey Hoff zu wegen bringen/ wit
euch auch ein zimliches von dem/ ſo jr herauß treibẽ
werdet/ verehren. Da Cappelletus ſahe/ dz der/ dar-
auff er all ſein hoffnung/ vertrawen/ vnd zuuerſicht
geſetzt hatte/ verreiſen wolte/ verſprach er ohn allen
verzug/ vnd gleichſam auß getrungenem Armuth
ſolches gern vñ willig zu thun. Da ſie ſich nun ver-
glichen/ deß Koͤnigs Vorſchrifften bekommen/ vnd
Muſciatus hinweg gezogen war/ begab ſich Ca-
pelletus in Burgũd/ daſelbſt ward er von niemand
erkant/ ſtelt ſich gegen die ſchuldleut wider ſein na-
tur freundlich: Als ob er den zorn biß auff die letzt
ſchůben wolte. Jn dem er alſo handelt/ vnnd ſich zu
zween Bruͤdern von Florentz geſellet/ ſo daſelbſten
wucherten/ vnd in wegen Muſciati ehreten/ begab
ſichs/ daß er kranck ward: Die Bruͤder laſſen als-
bald Ertzte vnnd Knaben holen/ welche auff jhn
warten/ vnnd das jenige reichen ſolten/ ſo zu ſeiner
verdorbenen geſundheit mocht vortraͤglich ſeyn. A-
ber es war vergeblich/ dann ſie kondten nichts her-
fuͤrbringen/ dz jm dienen wolte: ſintemal der (from-
me) Mañ/ nit allein zimlich alt/ ſondern auch hie-
beuor dem Bauch ergeben geweſen war/ (wie die
Artzte bedaucht) wolt deßwegen mit jhm nicht beſ-
ſer werden/ ſondern ward je lenger je erger. Diß
bracht den zween Bruͤdern groß Beſchwerung/
rathſchlagten derhalben in einer Kam̃ern nechſt bey
ſeinem Gemach/ dariñ er lag/ alſo: Was/ ſagen ſie/
ſollen mir mit dem Menſchen anfahẽ? Sein ſachen
koͤñen aͤrger nit werdẽ/ als ſie jetzt ſind: Sollen wir
jn in dieſer ſeiner beſchwerlichen ſchwachheit auß
dem Hauß ſtoſſen/ ſo wuͤrde mans vns auffs aller
aͤrgſt deuten: Sonderlich/ weil dz Volck geſehen/ dz
wir ſich einmal ſeiner angenom̃en vñ jn auffgenom-
men haben: hergegen ſo iſt es ſonſt ein ſolcher Gott-
loſer Menſch/ daß er ſeine Suͤnde keinem Prieſter
beichten/
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/425 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/425>, abgerufen am 16.02.2025. |