Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.nant) in hafften kommen vnd gehengt werden. Da ant-
nant) in hafften kommen vnd gehengt werden. Da ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="38"/> nant) in hafften kommen vnd gehengt werden. Da<lb/> nun der Scharpffrichter alſo das gefelte Vrtheil<lb/> exequiret/ vñ ſie auffhengt/ ſpricht er/ er moͤchte ſehr<lb/> gern ſehen/ daß er den Schelnoberbuben hette/ da-<lb/> mit alſo die Kart am Galgen moͤchte gantz wer-<lb/> den/ verhofft/ er woͤlte jhn bald bekommen vnnd an<lb/> ſein gebuͤrende ſtaͤtt hencken. Der Schelnoberbub<lb/> ſtehet vnderm Volck/ ſihet nicht allein ſein Geſell-<lb/> ſchafft hencken/ ſondern er hoͤrt auch deß Scharpf-<lb/> richters Wort: Darauff ſagt er bey ſich alſo: ſehe<lb/> zu/ daß ich nicht jrgent dich noch hencke. Was ge-<lb/> ſchihet? Ohnlengſt hernacher kompt der Scharpff-<lb/> richter auff einen Jahrmarck in ſtattlichen Kley-<lb/> dungen/ der Schelnoberbub erſihet jhn/ gedenckt<lb/> an deß Scharpffrichters traͤwung/ vnnd beſinnet<lb/> ſich/ wie er jhm eines moͤchte einſchencken. Vnder<lb/> deß kompt ein ſtattlich Weib daher gegangen/ ſo<lb/> allerhand einkauffet/ vnd viel Gelt in einem Beu-<lb/> tel hat/ das ſihet er auß/ ſucht ſein gelegenheit/ daß<lb/> er nicht allein der Frawen den Beutel heimlich<lb/> abſchneidet/ ſondern auch dem Scharpffrichter<lb/> vnnermereket in die Hoſen ſtecket. Jn dem die<lb/> Fraw nun etwas fortgehet/ kauffet/ vnnd bezah-<lb/> len wil/ gemiſſet ſie jhres Beutels: Sie fragt je-<lb/> derman darumb/ ob nicht jrgend einer geſehen/ wo<lb/> er moͤcht hinkommen ſeyn: Da tritt der Scheln-<lb/> oberbub herzu/ vnnd ſagt jhr heimlich in ein Ohr/<lb/> Sie ſolt jhn nicht melden/ ſo wolt er jhr anzeig ge-<lb/> ben/ wer es gethan habe/ dann er hab es außgeſe-<lb/> hen. Alſo folget ſie jhm allgemachlich nach. Da er<lb/> nun den Scharpffrichter ſihet/ winckt er der Frau-<lb/> wen/ dieſer hab jhren Beutel: Die Fraw ſagt zu<lb/> dem Scharpffrichter: Hoͤret jhrs guter Freund/<lb/> habt jhr auch jrgend einen Beutel von mir bekom-<lb/> men/ iſt dem alſo/ ſo bitt ich/ ihr woͤllet mir den<lb/> mit Willen wider geben. Der Scharpffrichter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ant-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0042]
nant) in hafften kommen vnd gehengt werden. Da
nun der Scharpffrichter alſo das gefelte Vrtheil
exequiret/ vñ ſie auffhengt/ ſpricht er/ er moͤchte ſehr
gern ſehen/ daß er den Schelnoberbuben hette/ da-
mit alſo die Kart am Galgen moͤchte gantz wer-
den/ verhofft/ er woͤlte jhn bald bekommen vnnd an
ſein gebuͤrende ſtaͤtt hencken. Der Schelnoberbub
ſtehet vnderm Volck/ ſihet nicht allein ſein Geſell-
ſchafft hencken/ ſondern er hoͤrt auch deß Scharpf-
richters Wort: Darauff ſagt er bey ſich alſo: ſehe
zu/ daß ich nicht jrgent dich noch hencke. Was ge-
ſchihet? Ohnlengſt hernacher kompt der Scharpff-
richter auff einen Jahrmarck in ſtattlichen Kley-
dungen/ der Schelnoberbub erſihet jhn/ gedenckt
an deß Scharpffrichters traͤwung/ vnnd beſinnet
ſich/ wie er jhm eines moͤchte einſchencken. Vnder
deß kompt ein ſtattlich Weib daher gegangen/ ſo
allerhand einkauffet/ vnd viel Gelt in einem Beu-
tel hat/ das ſihet er auß/ ſucht ſein gelegenheit/ daß
er nicht allein der Frawen den Beutel heimlich
abſchneidet/ ſondern auch dem Scharpffrichter
vnnermereket in die Hoſen ſtecket. Jn dem die
Fraw nun etwas fortgehet/ kauffet/ vnnd bezah-
len wil/ gemiſſet ſie jhres Beutels: Sie fragt je-
derman darumb/ ob nicht jrgend einer geſehen/ wo
er moͤcht hinkommen ſeyn: Da tritt der Scheln-
oberbub herzu/ vnnd ſagt jhr heimlich in ein Ohr/
Sie ſolt jhn nicht melden/ ſo wolt er jhr anzeig ge-
ben/ wer es gethan habe/ dann er hab es außgeſe-
hen. Alſo folget ſie jhm allgemachlich nach. Da er
nun den Scharpffrichter ſihet/ winckt er der Frau-
wen/ dieſer hab jhren Beutel: Die Fraw ſagt zu
dem Scharpffrichter: Hoͤret jhrs guter Freund/
habt jhr auch jrgend einen Beutel von mir bekom-
men/ iſt dem alſo/ ſo bitt ich/ ihr woͤllet mir den
mit Willen wider geben. Der Scharpffrichter
ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/42 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/42>, abgerufen am 17.02.2025. |