Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.daß jhm vast alle studenten abgunstig würden/ vnd daß jhm vaſt alle ſtudenten abgunſtig wuͤrden/ vnd <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0399" n="373"/> daß jhm vaſt alle ſtudenten abgunſtig wuͤrden/ vnd<lb/> jhm heimlicher weiß zu leid theten/ was ſie konnten.<lb/> Es begibt ſich nũ dermal eins/ dz ein Jũger Schefer<lb/> gen Wien komt/ will daſelbſt in einem offentlichen<lb/> H. Hauß ein kehren/ ſeitze boͤße luͤſt darein zu buͤſſen:<lb/> Derſelb ſihet auff dem Marcke vier ſtudenten mit<lb/> einander auff vnd ab gehen/ gehet zu jhnen ſie ſolten<lb/> jm die Gaſſen zeigen/ da er moͤcht in dz gemelt Haus<lb/> kom̃en. Einer/ ſo ein trefflicher Poet war/ ſagt Lati-<lb/> niſch wider die andern ſtudenten/ jtzt haben wir ein<lb/> treflich vñ herꝛliche gelegẽheit dẽ Doctor Schroͤtter<lb/> zu machen/ da wir dieſem flegel ſein Haus zeigen<lb/> werden/ vnd ſagen/ es ſey dz H. Haus/ darein er dan<lb/> zu gehen begert. Dieſer anſchlag gefelt dem andern<lb/> ſtudenten. Alſo ſagen ſie zũ Schaͤfer/ er ſolt jnẽ fol-<lb/> gen/ ſie wolten jm dz Haus zeigen. Vnder dẽ hinge-<lb/> hen fragen ſie jn/ ob er auch mehr gemeinſchafft mit<lb/> ſolchen Leuthen gehabt/ oder ob er auch jtzt allererſt<lb/> den anfang machen woͤlle/ zeigt jhm an/ wie er ſich<lb/> verhalten ſolle/ wan er hinein kom̃e/ welches jn noch<lb/> verhitzter machte/ vnd begiriger war ſolche Leuth<lb/> zu ſehen. Der Poet ſagt/ jtzt werdet jr ſie ſehen/ ging<lb/> noch ein wenig fort/ vñ zeigt jm des Doctoris Hans<lb/> vnd ſprach: Sehet jr dz groſſe Haus/ ſo vmb die fen-<lb/> ſter herumb gemahlet iſt/ darein muſt jr gehen/ dan<lb/> in demſelben iſt der orth/ da man ſolche ding treibet.<lb/> Jm ſelben Haus werdet jhr ſechß ſchoͤner Junger<lb/> Leuth ſehen (dan ſo viel manbare Toͤchter hatt der<lb/> Doctor) welche freundlich vnnd lieblich ſind: mit<lb/> deren ein oder auch mehr konnet jhr euch erluſtiren/<lb/> laſſen alſo den flegei hinzihen. Darauff gab er dem<lb/> Poeten die hand/ vnd ſagt jhm groſſen danck/ gehet<lb/> ſo geſchwind er kan/ zum Hauß zu/ eilet alſo/<lb/> damit er deſto ehe moͤcht ab geplewet werden. Da<lb/> er ſo eilet/ rieff jhm der Poet/ vnnd ſprach: hoͤrt<lb/> jhrs/ Knecht/ ich hatt etwas vergeſſen/ das<lb/> muß ich euch noch ſagen: Jhr muſt den Leuthen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0399]
daß jhm vaſt alle ſtudenten abgunſtig wuͤrden/ vnd
jhm heimlicher weiß zu leid theten/ was ſie konnten.
Es begibt ſich nũ dermal eins/ dz ein Jũger Schefer
gen Wien komt/ will daſelbſt in einem offentlichen
H. Hauß ein kehren/ ſeitze boͤße luͤſt darein zu buͤſſen:
Derſelb ſihet auff dem Marcke vier ſtudenten mit
einander auff vnd ab gehen/ gehet zu jhnen ſie ſolten
jm die Gaſſen zeigen/ da er moͤcht in dz gemelt Haus
kom̃en. Einer/ ſo ein trefflicher Poet war/ ſagt Lati-
niſch wider die andern ſtudenten/ jtzt haben wir ein
treflich vñ herꝛliche gelegẽheit dẽ Doctor Schroͤtter
zu machen/ da wir dieſem flegel ſein Haus zeigen
werden/ vnd ſagen/ es ſey dz H. Haus/ darein er dan
zu gehen begert. Dieſer anſchlag gefelt dem andern
ſtudenten. Alſo ſagen ſie zũ Schaͤfer/ er ſolt jnẽ fol-
gen/ ſie wolten jm dz Haus zeigen. Vnder dẽ hinge-
hen fragen ſie jn/ ob er auch mehr gemeinſchafft mit
ſolchen Leuthen gehabt/ oder ob er auch jtzt allererſt
den anfang machen woͤlle/ zeigt jhm an/ wie er ſich
verhalten ſolle/ wan er hinein kom̃e/ welches jn noch
verhitzter machte/ vnd begiriger war ſolche Leuth
zu ſehen. Der Poet ſagt/ jtzt werdet jr ſie ſehen/ ging
noch ein wenig fort/ vñ zeigt jm des Doctoris Hans
vnd ſprach: Sehet jr dz groſſe Haus/ ſo vmb die fen-
ſter herumb gemahlet iſt/ darein muſt jr gehen/ dan
in demſelben iſt der orth/ da man ſolche ding treibet.
Jm ſelben Haus werdet jhr ſechß ſchoͤner Junger
Leuth ſehen (dan ſo viel manbare Toͤchter hatt der
Doctor) welche freundlich vnnd lieblich ſind: mit
deren ein oder auch mehr konnet jhr euch erluſtiren/
laſſen alſo den flegei hinzihen. Darauff gab er dem
Poeten die hand/ vnd ſagt jhm groſſen danck/ gehet
ſo geſchwind er kan/ zum Hauß zu/ eilet alſo/
damit er deſto ehe moͤcht ab geplewet werden. Da
er ſo eilet/ rieff jhm der Poet/ vnnd ſprach: hoͤrt
jhrs/ Knecht/ ich hatt etwas vergeſſen/ das
muß ich euch noch ſagen: Jhr muſt den Leuthen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/399 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/399>, abgerufen am 16.02.2025. |