Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.mals/ ob er auch wisse/ was er dem Kind vor einen ben
mals/ ob er auch wiſſe/ was er dem Kind vor einen ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0394" n="368"/> mals/ ob er auch wiſſe/ was er dem Kind vor einen<lb/> Namen geben ſoll. Er ſagt ja/ er wiſſe es/ kondt<lb/> auch den Namen Ehud wol von ſich ſelbſt nennen.<lb/> Da er nun bey den Tauffſtein kompt/ fragt jhn der<lb/> Pfarherr in der ſtatt/ was er dem Kind fuͤr einen<lb/> Namen geben woͤlle? Der Schaͤffer aber ſchweig<lb/> ſtill/ vnnd wuſt kein Wort zu antworten: Dann<lb/> der Name war jhm vergeſſen. Sein Weib gehet<lb/> bey jhn/ vnd bließ jhm den Namen eyn/ vnnd ſagt/<lb/> es ſoll Ehud heiſſen: Der Schaͤfer verhoͤrts/ vnnd<lb/> ſagt zum Pfarherr/ es ſoll Einhod heiſſen. Der<lb/> Pfarherr fragt abermal: Wie ſoll das Kind heiſ-<lb/> ſen? Der Schaͤffer ſagt/ Einhod/ Einhed. Daruͤber<lb/> fiengen alle/ die zu gegen waren/ an zu lachen/ der<lb/> Pfarherr wurd vnwillig vnd ſagt: Daß dich Gott<lb/> ſchende/ den Namen geb ich dem Kind nimmer-<lb/> mehr. Deß Kinds Vatter tritt herzu/ vnnd ſagt<lb/> zum Schaͤffer/ Ehud ſolt jhrs tauffen laſſen. Der<lb/> Schaͤffer ſagt ja/ das iſt recht/ mein Petter ſoll E-<lb/> hud helſſen/ Ehud ſoll er heiſſen. Da jhm nun dieſer<lb/> Nam gegeben worden/ ſtraffet der Pfarherr den<lb/> Buͤrgenmeiſter vnnd ſagt: Herr Buͤrgenmeiſter/<lb/> ſo jhr ewern Kindern wollet Hebreiſche Namen<lb/> geben/ ſo nemet nicht ſo grobe Ploͤch dazu/ ſondern<lb/> befehlts viel mehr einem ſolchen/ der ſie behalten<lb/> vnnd außſprechen kan. Dann jhr habt mit eweren<lb/> Ohren gehoͤrt/ wie dieſer Eſel ſich ſo ſchendlich ge-<lb/> ben hat/ daß er mit ſeinem vnfletigen groben Maul<lb/> mich verunwilliget/ euch zu ſchimpff geſetzet/ ande-<lb/> dere aber zu lachen verurſachet hat. Der Schaͤfer<lb/> ſchemt ſich ſehr/ het etlich Guͤlden darumb geben/<lb/> daß er nicht ſo ſchendlich geirret hette/ ſaß das<lb/> gantz Kindbeth vber trawrig/ welches er gewiß-<lb/> lich nicht gethan hette/ wo er in den Jrrthumb<lb/><supplied>n</supplied>icht kommen were. Das Kind Ehud ſtarb im<lb/> ſiebenden Monat: Welches/ da es bey leben blie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [368/0394]
mals/ ob er auch wiſſe/ was er dem Kind vor einen
Namen geben ſoll. Er ſagt ja/ er wiſſe es/ kondt
auch den Namen Ehud wol von ſich ſelbſt nennen.
Da er nun bey den Tauffſtein kompt/ fragt jhn der
Pfarherr in der ſtatt/ was er dem Kind fuͤr einen
Namen geben woͤlle? Der Schaͤffer aber ſchweig
ſtill/ vnnd wuſt kein Wort zu antworten: Dann
der Name war jhm vergeſſen. Sein Weib gehet
bey jhn/ vnd bließ jhm den Namen eyn/ vnnd ſagt/
es ſoll Ehud heiſſen: Der Schaͤfer verhoͤrts/ vnnd
ſagt zum Pfarherr/ es ſoll Einhod heiſſen. Der
Pfarherr fragt abermal: Wie ſoll das Kind heiſ-
ſen? Der Schaͤffer ſagt/ Einhod/ Einhed. Daruͤber
fiengen alle/ die zu gegen waren/ an zu lachen/ der
Pfarherr wurd vnwillig vnd ſagt: Daß dich Gott
ſchende/ den Namen geb ich dem Kind nimmer-
mehr. Deß Kinds Vatter tritt herzu/ vnnd ſagt
zum Schaͤffer/ Ehud ſolt jhrs tauffen laſſen. Der
Schaͤffer ſagt ja/ das iſt recht/ mein Petter ſoll E-
hud helſſen/ Ehud ſoll er heiſſen. Da jhm nun dieſer
Nam gegeben worden/ ſtraffet der Pfarherr den
Buͤrgenmeiſter vnnd ſagt: Herr Buͤrgenmeiſter/
ſo jhr ewern Kindern wollet Hebreiſche Namen
geben/ ſo nemet nicht ſo grobe Ploͤch dazu/ ſondern
befehlts viel mehr einem ſolchen/ der ſie behalten
vnnd außſprechen kan. Dann jhr habt mit eweren
Ohren gehoͤrt/ wie dieſer Eſel ſich ſo ſchendlich ge-
ben hat/ daß er mit ſeinem vnfletigen groben Maul
mich verunwilliget/ euch zu ſchimpff geſetzet/ ande-
dere aber zu lachen verurſachet hat. Der Schaͤfer
ſchemt ſich ſehr/ het etlich Guͤlden darumb geben/
daß er nicht ſo ſchendlich geirret hette/ ſaß das
gantz Kindbeth vber trawrig/ welches er gewiß-
lich nicht gethan hette/ wo er in den Jrrthumb
nicht kommen were. Das Kind Ehud ſtarb im
ſiebenden Monat: Welches/ da es bey leben blie-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/394 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/394>, abgerufen am 16.02.2025. |