Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.das höret/ sagt er/ jetzt wolte er folgen/ gehet also Da sich nun ein jeder vor sein Person entschul- habt
das hoͤret/ ſagt er/ jetzt wolte er folgen/ gehet alſo Da ſich nun ein jeder vor ſein Perſon entſchul- habt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0390" n="364"/> das hoͤret/ ſagt er/ jetzt wolte er folgen/ gehet alſo<lb/> mit jhnen hin. Als der Schneider ins Bad kompt/<lb/> heiſſet jhn jederman willkomm ſeyn/ ſo viel jhrer<lb/> im Bad waren/ dann ſie hofften/ er wuͤrde boſſen<lb/> reiſſen/ vnnd die zeit kurtz machen. Nach dem nun<lb/> der Schneider/ ſo ſehr mager vom Leib war/ jr-<lb/> gend ein halbe ſtund oder wol daruͤber geſeſſen hat-<lb/> te/ vnnd kein Schweiß kommen wolte/ da doch die<lb/> andern ſehr ſchwitzten/ hieß jhn der Baͤder vber das<lb/> Dampffloch ſteigen. Der Schneider folgt jhm nit<lb/> allein/ ſondern er machte auch/ weil er allein hoch<lb/> ſaß/ zum theil wegen ſeines vngeſt alten Leibs/ zum<lb/> theil wegen ſeiner Fatzboſſen jederman lachen. Da<lb/> er nu ein zimliche zeit daſelbſt geſeſſen/ fengt er end-<lb/> lich an zu ſchwitzen vnnd zu ruffen: O weh/ wie<lb/> ſchwitz ich ſo ſehr/ ich glaub ich hab einen Bruñen in<lb/> meinẽ Leib/ der ſo viel Feuchtigkeit gibt. Vnder deß<lb/> thut er das Niderkleid ſtillſchweigend vom hin-<lb/> derſten hinweg/ daß es niemand weiß ward/ vnnd<lb/> ließ einen groſſen dicken Schweiß/ etc. bey das<lb/> Dampffloch/ vnnd ſetzt ſich darnach wider an ſein<lb/> erſte ſtatt. Bald gehet der Geſtanck durch die<lb/> gantze Badſtuben/ niemandt aber wuſte/ wo er<lb/> herkame. Letztlich redt der Baͤder den Schnei-<lb/> der vnnd ſeine Mitzecher mit dieſen Worten an:<lb/> Jhr Geſellen jhr habt euch voll geſoffen/ jhr muſt<lb/> der Helmen mit einander ziehen/ daß euch die Pe-<lb/> ſtilentz ruͤhre: Jch muß das ſagen/ es kompt ein<lb/> ſolcher boͤſer Geruch/ als wann wir jrgendt bey<lb/> einem heimlichen Gemach weren: Jch woͤll daß<lb/> jhr nie kein Fuß hierein geſetzt hattet/ oder fuͤhrt<lb/> euch jener wider hinauß.</p><lb/> <p>Da ſich nun ein jeder vor ſein Perſon entſchul-<lb/> digte/ gieng ein Baͤdermagd bey den Schnei-<lb/> der/ vnd ſchertzet alſo mit jhm: Du durrer Schalck/<lb/> gebe mir dein Ruͤcken her/ daß ich euch kratze/ jhr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [364/0390]
das hoͤret/ ſagt er/ jetzt wolte er folgen/ gehet alſo
mit jhnen hin. Als der Schneider ins Bad kompt/
heiſſet jhn jederman willkomm ſeyn/ ſo viel jhrer
im Bad waren/ dann ſie hofften/ er wuͤrde boſſen
reiſſen/ vnnd die zeit kurtz machen. Nach dem nun
der Schneider/ ſo ſehr mager vom Leib war/ jr-
gend ein halbe ſtund oder wol daruͤber geſeſſen hat-
te/ vnnd kein Schweiß kommen wolte/ da doch die
andern ſehr ſchwitzten/ hieß jhn der Baͤder vber das
Dampffloch ſteigen. Der Schneider folgt jhm nit
allein/ ſondern er machte auch/ weil er allein hoch
ſaß/ zum theil wegen ſeines vngeſt alten Leibs/ zum
theil wegen ſeiner Fatzboſſen jederman lachen. Da
er nu ein zimliche zeit daſelbſt geſeſſen/ fengt er end-
lich an zu ſchwitzen vnnd zu ruffen: O weh/ wie
ſchwitz ich ſo ſehr/ ich glaub ich hab einen Bruñen in
meinẽ Leib/ der ſo viel Feuchtigkeit gibt. Vnder deß
thut er das Niderkleid ſtillſchweigend vom hin-
derſten hinweg/ daß es niemand weiß ward/ vnnd
ließ einen groſſen dicken Schweiß/ etc. bey das
Dampffloch/ vnnd ſetzt ſich darnach wider an ſein
erſte ſtatt. Bald gehet der Geſtanck durch die
gantze Badſtuben/ niemandt aber wuſte/ wo er
herkame. Letztlich redt der Baͤder den Schnei-
der vnnd ſeine Mitzecher mit dieſen Worten an:
Jhr Geſellen jhr habt euch voll geſoffen/ jhr muſt
der Helmen mit einander ziehen/ daß euch die Pe-
ſtilentz ruͤhre: Jch muß das ſagen/ es kompt ein
ſolcher boͤſer Geruch/ als wann wir jrgendt bey
einem heimlichen Gemach weren: Jch woͤll daß
jhr nie kein Fuß hierein geſetzt hattet/ oder fuͤhrt
euch jener wider hinauß.
Da ſich nun ein jeder vor ſein Perſon entſchul-
digte/ gieng ein Baͤdermagd bey den Schnei-
der/ vnd ſchertzet alſo mit jhm: Du durrer Schalck/
gebe mir dein Ruͤcken her/ daß ich euch kratze/ jhr
habt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/390 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/390>, abgerufen am 16.02.2025. |