Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.weg recht hatte/ inmassen es dann pfleget zu zuge- D. Pez. part. 4. Post. Mel. pag. 603. Chrysostomus. Einen bösen Menschen kanstu leichtlicher durch Idem. Wiltu dich rechen/ so schweig still/ so wirstu jhm Gregorius. Deß Manns geschicklichkeit wirdt an der Ge- Matthaesius. Wann du für weiß vnd vngelert wilt gehalten Lutherus. Wiltu die höchste vnd ärgste Feinde vberwelti- damit
weg recht hatte/ inmaſſen es dann pfleget zu zuge- D. Pez. part. 4. Poſt. Mel. pag. 603. Chryſoſtomus. Einen boͤſen Menſchen kanſtu leichtlicher durch Idem. Wiltu dich rechen/ ſo ſchweig ſtill/ ſo wirſtu jhm Gregorius. Deß Manns geſchicklichkeit wirdt an der Ge- Matthæſius. Wann du fuͤr weiß vnd vngelert wilt gehalten Lutherus. Wiltu die hoͤchſte vnd aͤrgſte Feinde vberwelti- damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0383" n="357"/> weg recht hatte/ inmaſſen es dann pfleget zu zuge-<lb/> hen/ wann die Leut an einander wachſen. Philip-<lb/> pus ſagt zu jhm/ ſolt gedultig ſeyn/ vnd nicht alſo in<lb/> ſtetigem vnwillen gegen einander leben: Einer ſoll<lb/> dem andern zu gut halten/ vnnd alles guts erwei-<lb/> ſen. Sie folgen jhm/ vnnd werden in kurtzem gute<lb/> Freunde. Nach zweyen Jaren ſpricht Myconius<lb/> zu Herꝛn Philippo/ ich hab wol gethan/ daß ich euch<lb/> gefolget hab/ Jetzt ſind wir die beſte Freund/ jr habt<lb/> mir ein guten Rath gegebẽ. Ein kurtze gedult macht<lb/> einen langen Frieden: Aber die kurtze gedult thut ei-<lb/> nem ſo wehe/ es moͤcht einer lieber einen langen<lb/> Frieden: Aber die <supplied>k</supplied>urtze gedult thut einem ſo wehe/<lb/> es moͤcht einer lieber einen langen Krieg dauor ha-<lb/> ben. Diß iſt ſonderlich war an ernſten Leuten:<lb/> Dann zorn halten/ iſt ein groß ſchwer ding.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">D. Pez. part. <hi rendition="#i">4.</hi> Poſt. Mel. pag.</hi> 60<hi rendition="#i">3.</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus.</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote>Einen boͤſen Menſchen kanſtu leichtlicher durch<lb/> ſtillſchweigen als durch reden vberwinden.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Idem.</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote>Wiltu dich rechen/ ſo ſchweig ſtill/ ſo wirſtu jhm<lb/> ein toͤdtliche Wunden ſchlagen.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Gregorius.</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote>Deß Manns geſchicklichkeit wirdt an der Ge-<lb/> dult erkennet: So viel vngedultiger einer nun iſt/ ſo<lb/> viel vngelerter ſoll er gehalt en werden.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Matthæſius.</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote>Wann du fuͤr weiß vnd vngelert wilt gehalten<lb/> werden/ ſo ſey gedultig.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote>Wiltu die hoͤchſte vnd aͤrgſte Feinde vberwelti-<lb/> gen/ ſo ſey gedultig/ damit du aber gedultig ſeyn vñ<lb/> bleibẽ moͤgeſt/ ſo brauch die Artzney deß Glaubens/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [357/0383]
weg recht hatte/ inmaſſen es dann pfleget zu zuge-
hen/ wann die Leut an einander wachſen. Philip-
pus ſagt zu jhm/ ſolt gedultig ſeyn/ vnd nicht alſo in
ſtetigem vnwillen gegen einander leben: Einer ſoll
dem andern zu gut halten/ vnnd alles guts erwei-
ſen. Sie folgen jhm/ vnnd werden in kurtzem gute
Freunde. Nach zweyen Jaren ſpricht Myconius
zu Herꝛn Philippo/ ich hab wol gethan/ daß ich euch
gefolget hab/ Jetzt ſind wir die beſte Freund/ jr habt
mir ein guten Rath gegebẽ. Ein kurtze gedult macht
einen langen Frieden: Aber die kurtze gedult thut ei-
nem ſo wehe/ es moͤcht einer lieber einen langen
Frieden: Aber die kurtze gedult thut einem ſo wehe/
es moͤcht einer lieber einen langen Krieg dauor ha-
ben. Diß iſt ſonderlich war an ernſten Leuten:
Dann zorn halten/ iſt ein groß ſchwer ding.
D. Pez. part. 4. Poſt. Mel. pag. 603.
Chryſoſtomus.
Einen boͤſen Menſchen kanſtu leichtlicher durch
ſtillſchweigen als durch reden vberwinden.
Idem.
Wiltu dich rechen/ ſo ſchweig ſtill/ ſo wirſtu jhm
ein toͤdtliche Wunden ſchlagen.
Gregorius.
Deß Manns geſchicklichkeit wirdt an der Ge-
dult erkennet: So viel vngedultiger einer nun iſt/ ſo
viel vngelerter ſoll er gehalt en werden.
Matthæſius.
Wann du fuͤr weiß vnd vngelert wilt gehalten
werden/ ſo ſey gedultig.
Lutherus.
Wiltu die hoͤchſte vnd aͤrgſte Feinde vberwelti-
gen/ ſo ſey gedultig/ damit du aber gedultig ſeyn vñ
bleibẽ moͤgeſt/ ſo brauch die Artzney deß Glaubens/
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/383 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/383>, abgerufen am 16.02.2025. |