Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

alles zu gestellt. Da nu der hochzeitlich tag erschie-
nen/ gehen etliche Nachbarin vnd Befreundin zur
Braut/ vnd vermahnen sie/ sie solt sich nicht zieren/
vnd das Haar auffmachen lassen/ wie sonst die Hoch-
zeiterin zu thun pflegen/ die noch rein vnnd keusch
sind/ solt Bendelein/ Kräntz vnd allerhand Jung-
frewliche Zierathen bleiben lassen/ vnnd sich mit
Schleyern bedecken/ wie die Eheweiber/ dann man
hab nicht allein vernommen/ sondern man sehe es
auch für Augen/ daß sie schwanger sey: Vnnd mit
einem Kind gehe. Die Braut wirdt zornig/ schilt
die Weiber/ vnd sagt: So wahr GOtt lebt/ ich bin
noch ein reine Keusche Jungfraw. Die Pestilentz
vnd alles vnglück kom die an/ welche sagen/ daß ich
ein Kind in meinem Leib trage. Sie liegen schend-
lich. Daß dem also sey/ wirdt man nach zehen Mo-
naten augenscheinlich sehen. Hierauff zieret mann
die Braut wie andere Jungfrawen/ vnd führet sie
zur Kirchen: Leßt jr also den Breutigam darschla-
gen/ vnnd gibt nichts darauff/ die Leut reden vnnd
halten dauon/ was sie wöllen. Den folgenden tag
vberkompt sie nicht eines/ sondern zwey Kind. Da-
her sagt jederman/ warlich die Braut hat recht ge-
sagt/ da sie gesprochen/ sie wolt die jenige all zu lü-
gner machen/ die da sagten/ sie gieng mit einem
Kind schwanger: Dann sie nicht mit einem/ son-
dern mit zweyen/ wie das Werck den Meister
lobet/ schwanger gangen/ vnd dieselbe numehr auff
die Welt geboren hat.

Lauaterus in libr. iudic. cap. 11. Hom.
67. pag.
86.

Es ist nit rathsam/ wann die Wenckauff gehal-
ten werden/ daß man die Hochzeit lang auffschiebe.
Dann mitlerzeit werden viel ding von losen Leu-

ten

alles zu geſtellt. Da nu der hochzeitlich tag erſchie-
nen/ gehen etliche Nachbarin vnd Befreundin zur
Braut/ vnd vermahnen ſie/ ſie ſolt ſich nicht zieren/
vñ das Haar auffmachen laſſen/ wie ſonſt die Hoch-
zeiterin zu thun pflegen/ die noch rein vnnd keuſch
ſind/ ſolt Bendelein/ Kraͤntz vnd allerhand Jung-
frewliche Zierathen bleiben laſſen/ vnnd ſich mit
Schleyern bedecken/ wie die Eheweiber/ dann man
hab nicht allein vernommen/ ſondern man ſehe es
auch fuͤr Augen/ daß ſie ſchwanger ſey: Vnnd mit
einem Kind gehe. Die Braut wirdt zornig/ ſchilt
die Weiber/ vnd ſagt: So wahr GOtt lebt/ ich bin
noch ein reine Keuſche Jungfraw. Die Peſtilentz
vnd alles vngluͤck kom die an/ welche ſagen/ daß ich
ein Kind in meinem Leib trage. Sie liegen ſchend-
lich. Daß dem alſo ſey/ wirdt man nach zehen Mo-
naten augenſcheinlich ſehen. Hierauff zieret mann
die Braut wie andere Jungfrawen/ vnd fuͤhret ſie
zur Kirchen: Leßt jr alſo den Breutigam darſchla-
gen/ vnnd gibt nichts darauff/ die Leut reden vnnd
halten dauon/ was ſie woͤllen. Den folgenden tag
vberkompt ſie nicht eines/ ſondern zwey Kind. Da-
her ſagt jederman/ warlich die Braut hat recht ge-
ſagt/ da ſie geſprochen/ ſie wolt die jenige all zu luͤ-
gner machen/ die da ſagten/ ſie gieng mit einem
Kind ſchwanger: Dann ſie nicht mit einem/ ſon-
dern mit zweyen/ wie das Werck den Meiſter
lobet/ ſchwanger gangen/ vnd dieſelbe numehr auff
die Welt geboren hat.

Lauaterus in libr. iudic. cap. 11. Hom.
67. pag.
86.

Es iſt nit rathſam/ wann die Wenckauff gehal-
ten werden/ daß man die Hochzeit lang auffſchiebe.
Dann mitlerzeit werden viel ding von loſen Leu-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="325"/>
alles zu ge&#x017F;tellt. Da nu der hochzeitlich tag er&#x017F;chie-<lb/>
nen/ gehen etliche Nachbarin vnd Befreundin zur<lb/>
Braut/ vnd vermahnen &#x017F;ie/ &#x017F;ie &#x017F;olt &#x017F;ich nicht zieren/<lb/>
vn&#x0303; das Haar auffmachen la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;on&#x017F;t die Hoch-<lb/>
zeiterin zu thun pflegen/ die noch rein vnnd keu&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;olt Bendelein/ Kra&#x0364;ntz vnd allerhand Jung-<lb/>
frewliche Zierathen bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ vnnd &#x017F;ich mit<lb/>
Schleyern bedecken/ wie die Eheweiber/ dann man<lb/>
hab nicht allein vernommen/ &#x017F;ondern man &#x017F;ehe es<lb/>
auch fu&#x0364;r Augen/ daß &#x017F;ie &#x017F;chwanger &#x017F;ey: Vnnd mit<lb/>
einem Kind gehe. Die Braut wirdt zornig/ &#x017F;chilt<lb/>
die Weiber/ vnd &#x017F;agt: So wahr GOtt lebt/ ich bin<lb/>
noch ein reine Keu&#x017F;che Jungfraw. Die Pe&#x017F;tilentz<lb/>
vnd alles vnglu&#x0364;ck kom die an/ welche &#x017F;agen/ daß ich<lb/>
ein Kind in meinem Leib trage. Sie liegen &#x017F;chend-<lb/>
lich. Daß dem al&#x017F;o &#x017F;ey/ wirdt man nach zehen Mo-<lb/>
naten augen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehen. Hierauff zieret mann<lb/>
die Braut wie andere Jungfrawen/ vnd fu&#x0364;hret &#x017F;ie<lb/>
zur Kirchen: Leßt jr al&#x017F;o den Breutigam dar&#x017F;chla-<lb/>
gen/ vnnd gibt nichts darauff/ die Leut reden vnnd<lb/>
halten dauon/ was &#x017F;ie wo&#x0364;llen. Den folgenden tag<lb/>
vberkompt &#x017F;ie nicht eines/ &#x017F;ondern zwey Kind. Da-<lb/>
her &#x017F;agt jederman/ warlich die Braut hat recht ge-<lb/>
&#x017F;agt/ da &#x017F;ie ge&#x017F;prochen/ &#x017F;ie wolt die jenige all zu lu&#x0364;-<lb/>
gner machen/ die da &#x017F;agten/ &#x017F;ie gieng mit einem<lb/>
Kind &#x017F;chwanger: Dann &#x017F;ie nicht mit einem/ &#x017F;on-<lb/>
dern mit zweyen/ wie das Werck den Mei&#x017F;ter<lb/>
lobet/ &#x017F;chwanger gangen/ vnd die&#x017F;elbe numehr auff<lb/>
die Welt geboren hat.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Lauaterus in libr. iudic. cap. 11. Hom.<lb/><hi rendition="#i">67.</hi> pag.</hi><hi rendition="#i">8</hi>6.</hi> </p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nit rath&#x017F;am/ wann die Wenckauff gehal-<lb/>
ten werden/ daß man die Hochzeit lang auff&#x017F;chiebe.<lb/>
Dann mitlerzeit werden viel ding von lo&#x017F;en Leu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0351] alles zu geſtellt. Da nu der hochzeitlich tag erſchie- nen/ gehen etliche Nachbarin vnd Befreundin zur Braut/ vnd vermahnen ſie/ ſie ſolt ſich nicht zieren/ vñ das Haar auffmachen laſſen/ wie ſonſt die Hoch- zeiterin zu thun pflegen/ die noch rein vnnd keuſch ſind/ ſolt Bendelein/ Kraͤntz vnd allerhand Jung- frewliche Zierathen bleiben laſſen/ vnnd ſich mit Schleyern bedecken/ wie die Eheweiber/ dann man hab nicht allein vernommen/ ſondern man ſehe es auch fuͤr Augen/ daß ſie ſchwanger ſey: Vnnd mit einem Kind gehe. Die Braut wirdt zornig/ ſchilt die Weiber/ vnd ſagt: So wahr GOtt lebt/ ich bin noch ein reine Keuſche Jungfraw. Die Peſtilentz vnd alles vngluͤck kom die an/ welche ſagen/ daß ich ein Kind in meinem Leib trage. Sie liegen ſchend- lich. Daß dem alſo ſey/ wirdt man nach zehen Mo- naten augenſcheinlich ſehen. Hierauff zieret mann die Braut wie andere Jungfrawen/ vnd fuͤhret ſie zur Kirchen: Leßt jr alſo den Breutigam darſchla- gen/ vnnd gibt nichts darauff/ die Leut reden vnnd halten dauon/ was ſie woͤllen. Den folgenden tag vberkompt ſie nicht eines/ ſondern zwey Kind. Da- her ſagt jederman/ warlich die Braut hat recht ge- ſagt/ da ſie geſprochen/ ſie wolt die jenige all zu luͤ- gner machen/ die da ſagten/ ſie gieng mit einem Kind ſchwanger: Dann ſie nicht mit einem/ ſon- dern mit zweyen/ wie das Werck den Meiſter lobet/ ſchwanger gangen/ vnd dieſelbe numehr auff die Welt geboren hat. Lauaterus in libr. iudic. cap. 11. Hom. 67. pag. 86. Es iſt nit rathſam/ wann die Wenckauff gehal- ten werden/ daß man die Hochzeit lang auffſchiebe. Dann mitlerzeit werden viel ding von loſen Leu- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/351
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/351>, abgerufen am 25.11.2024.