Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.wolte/ begab sichs/ daß das Grab so eng war ge- Hals/ Y iij
wolte/ begab ſichs/ daß das Grab ſo eng war ge- Hals/ Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0345" n="319"/> wolte/ begab ſichs/ daß das Grab ſo eng war ge-<lb/> macht worden/ daß man die Leich nicht konnt hie-<lb/> ein bringen. Alſo befahl der Pfarherꝛ dem Todten<lb/> graͤber/ er ſolt von ſtund an einander Grab ma-<lb/> chen/ welches der Todten Graͤber thut/ vnd wird<lb/> des Weibs Leichnam hinein gelegt. Nach gehalte-<lb/> ner Predigt begibt ſich ein jeder/ ſo die Leich be-<lb/> gleitet hatte/ wider heim zu: Jn dẽ dz geſchihet/ kom̃t<lb/> ein Bergkuap daher gegangen/ ſthet den toden graͤ-<lb/> ber noch beim Grab/ vnnd gehet zu jhm. Als er aber<lb/> das ander Grab noch offen ſahe/ fragt er/ wie es<lb/> komme/ daß man des Weibsleichnam nicht da-<lb/> ſelbſt hinein geleget habe? Er antwortet/ es ſey zu<lb/> kurtz vnd zu eng geweſen zu einem ſolchen ſtarcken<lb/> Weib, Weil nun ſo viel Leuth ſchwach ſeyen/ ſo<lb/> woͤll ers nit zu ſcharꝛen/ ſondern offen halten/ biß<lb/> man wider einen begrabe. Der todengraͤber hat das<lb/> kaum geſagt/ der Bergknap legt ſeinen Spieß hin/<lb/> welchen er auff den Achſeln trug/ laufft bey das<lb/> Grab/ vnd legt ſich hinein/ bleibt ein weil darin/ vnd<lb/> ſpricht endlich: Ey lieber ſehet doch vmb Gotts<lb/> willen/ wie eben iſt mir das Grab gemacht. Es<lb/> iſt mir in der leng vnd in der Breit ſo eben ge-<lb/> recht/ als wanns nach mir wer gemeſſen worden/<lb/> fing an zu lachen/ ſprang auß dem Grab/ ſagt dem<lb/> Todtengraͤber guten Nacht/ laufft vort vnnd<lb/> ſeufft auff der nechſten Flecken einem den gantzen<lb/> tag. Da es aber an fing Nacht zu werden/ ge-<lb/> dacht er wider heim zu. Jn dem er nun oben auff<lb/> den Berg bey Aptsrod kompt/ gehet er ſeiner Not-<lb/> turfft nach/ vnnd ſtecket den Spieß in die Erden.<lb/> Als er fertig iſt/ vnd die Kleider wider zu machen<lb/> will/ gleitet er/ dann es hat kurtz geregnet/ felt mit<lb/> ſeinem Hals in Spieß/ je mehr er den vnderſtehet<lb/> auß der Erden zu rauffen/ je mehr zeugt er jn in den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hals/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [319/0345]
wolte/ begab ſichs/ daß das Grab ſo eng war ge-
macht worden/ daß man die Leich nicht konnt hie-
ein bringen. Alſo befahl der Pfarherꝛ dem Todten
graͤber/ er ſolt von ſtund an einander Grab ma-
chen/ welches der Todten Graͤber thut/ vnd wird
des Weibs Leichnam hinein gelegt. Nach gehalte-
ner Predigt begibt ſich ein jeder/ ſo die Leich be-
gleitet hatte/ wider heim zu: Jn dẽ dz geſchihet/ kom̃t
ein Bergkuap daher gegangen/ ſthet den toden graͤ-
ber noch beim Grab/ vnnd gehet zu jhm. Als er aber
das ander Grab noch offen ſahe/ fragt er/ wie es
komme/ daß man des Weibsleichnam nicht da-
ſelbſt hinein geleget habe? Er antwortet/ es ſey zu
kurtz vnd zu eng geweſen zu einem ſolchen ſtarcken
Weib, Weil nun ſo viel Leuth ſchwach ſeyen/ ſo
woͤll ers nit zu ſcharꝛen/ ſondern offen halten/ biß
man wider einen begrabe. Der todengraͤber hat das
kaum geſagt/ der Bergknap legt ſeinen Spieß hin/
welchen er auff den Achſeln trug/ laufft bey das
Grab/ vnd legt ſich hinein/ bleibt ein weil darin/ vnd
ſpricht endlich: Ey lieber ſehet doch vmb Gotts
willen/ wie eben iſt mir das Grab gemacht. Es
iſt mir in der leng vnd in der Breit ſo eben ge-
recht/ als wanns nach mir wer gemeſſen worden/
fing an zu lachen/ ſprang auß dem Grab/ ſagt dem
Todtengraͤber guten Nacht/ laufft vort vnnd
ſeufft auff der nechſten Flecken einem den gantzen
tag. Da es aber an fing Nacht zu werden/ ge-
dacht er wider heim zu. Jn dem er nun oben auff
den Berg bey Aptsrod kompt/ gehet er ſeiner Not-
turfft nach/ vnnd ſtecket den Spieß in die Erden.
Als er fertig iſt/ vnd die Kleider wider zu machen
will/ gleitet er/ dann es hat kurtz geregnet/ felt mit
ſeinem Hals in Spieß/ je mehr er den vnderſtehet
auß der Erden zu rauffen/ je mehr zeugt er jn in den
Hals/
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/345 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/345>, abgerufen am 16.02.2025. |