Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.vnd schamhafftigkeit bewegen/ sondern ewig verges- CCXCVIII. Von Berihold Scheffern. DJe jenige/ so Berthold Scheffern kennt als Y
vnd ſchamhafftigkeit bewegẽ/ ſondern ewig vergeſ- CCXCVIII. Von Berihold Scheffern. DJe jenige/ ſo Berthold Scheffern kennt als Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0341" n="315"/> vnd ſchamhafftigkeit bewegẽ/ ſondern ewig vergeſ-<lb/> ſen werden moͤchten. Aber hoͤr mein man/ greiff in<lb/> den hinderſten/ ſo wirſtu auch wz finden/ daß dir in<lb/> die Naſen ſtincken wird/ vnd damit du dich magſt<lb/> beiſſen. Weil aber das wort (hinderſte) auch noch<lb/> einander bedeutung bey vns Teutſchen hat ꝛc. fing<lb/> jederman an daruber zu lachen. Solche vnd der-<lb/> gleiche ding widerfahren vielmahls denen/ welche<lb/> vngeſchickt auff die Cantzel ſteigen/ in dem/ daß ſie<lb/> ſich auff jhre wol beredenheit verlaſſen/ ſich nicht<lb/> der gebuͤhr nach auff die Predigten gefaſt machen/<lb/> vnd hierin folgẽ des Hipponenſiſchẽ Biſchoffs ver-<lb/> mahnung/ da er ſpricht: <hi rendition="#aq">Sermo tuus <supplied>veniat</supplied> ad li-<lb/> mam pr<supplied>iu</supplied>s quam ad <supplied>li</supplied>nguam.</hi> Das iſt/ dein Red<lb/> kom eher auff die feyl/ als auff die Zungen/ ich will<lb/> geſchweigen der erſchrecklichen betroͤwung des ge-<lb/> rechten Richters/ verflucht ſey der/ welcher des<lb/> HErꝛn werck betruͤglich verꝛichtet: Aber viel ge-<lb/> ben nichts hierauff/ da man doch mit einer ſolchen<lb/> hohen ſach ſo fahrleſſig nicht ſolt vmbgehen. So hat<lb/> auch Cicero der aller wol beredſte Redner geſchrie-<lb/> ben/ er hab niemals ſachen fuͤr Gericht fuͤr bracht/<lb/> er hab ſich dan zuvor gnugſam̃ darauff bedacht vnd<lb/> geſchickt gemacht.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCXCVIII.</hi></hi> Von Berihold<lb/> Scheffern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je jenige/ ſo Berthold Scheffern kennt<lb/> haben/ muͤſſen bekennen vnd ſagen/ daß er<lb/> ein verſtendiger/ vnd in H. Schrifft bele-<lb/> ſener auch in Weltlichen Sachen erfahr-<lb/> ner Mann geweſen ſey. Derſelbe pflegte zu ſagen/<lb/> Wann er gleich ſo viel ſtudiret hatte/ dz er ein Pre-<lb/> digt thun koͤnnte/ ſo wolt er doch ehe ein Gloͤckner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [315/0341]
vnd ſchamhafftigkeit bewegẽ/ ſondern ewig vergeſ-
ſen werden moͤchten. Aber hoͤr mein man/ greiff in
den hinderſten/ ſo wirſtu auch wz finden/ daß dir in
die Naſen ſtincken wird/ vnd damit du dich magſt
beiſſen. Weil aber das wort (hinderſte) auch noch
einander bedeutung bey vns Teutſchen hat ꝛc. fing
jederman an daruber zu lachen. Solche vnd der-
gleiche ding widerfahren vielmahls denen/ welche
vngeſchickt auff die Cantzel ſteigen/ in dem/ daß ſie
ſich auff jhre wol beredenheit verlaſſen/ ſich nicht
der gebuͤhr nach auff die Predigten gefaſt machen/
vnd hierin folgẽ des Hipponenſiſchẽ Biſchoffs ver-
mahnung/ da er ſpricht: Sermo tuus veniat ad li-
mam prius quam ad linguam. Das iſt/ dein Red
kom eher auff die feyl/ als auff die Zungen/ ich will
geſchweigen der erſchrecklichen betroͤwung des ge-
rechten Richters/ verflucht ſey der/ welcher des
HErꝛn werck betruͤglich verꝛichtet: Aber viel ge-
ben nichts hierauff/ da man doch mit einer ſolchen
hohen ſach ſo fahrleſſig nicht ſolt vmbgehen. So hat
auch Cicero der aller wol beredſte Redner geſchrie-
ben/ er hab niemals ſachen fuͤr Gericht fuͤr bracht/
er hab ſich dan zuvor gnugſam̃ darauff bedacht vnd
geſchickt gemacht.
CCXCVIII. Von Berihold
Scheffern.
DJe jenige/ ſo Berthold Scheffern kennt
haben/ muͤſſen bekennen vnd ſagen/ daß er
ein verſtendiger/ vnd in H. Schrifft bele-
ſener auch in Weltlichen Sachen erfahr-
ner Mann geweſen ſey. Derſelbe pflegte zu ſagen/
Wann er gleich ſo viel ſtudiret hatte/ dz er ein Pre-
digt thun koͤnnte/ ſo wolt er doch ehe ein Gloͤckner
als
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/341 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/341>, abgerufen am 16.02.2025. |