Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.gert er frische Butter/ das Weib stelt auff den XXV. Von den Minyschen Weibern/ welche jhre Männer auß dem Ge- fängnuß erlöseten. DJe Minye hetten lange zeit Lemnum der
gert er friſche Butter/ das Weib ſtelt auff den XXV. Von den Minyſchen Weibern/ welche jhre Maͤnner auß dem Ge- faͤngnuß erloͤſeten. DJe Minye hetten lange zeit Lemnum der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="30"/> gert er friſche Butter/ das Weib ſtelt auff den<lb/> Tiſch die Butter/ welche ſie kaum vor einer ſtund<lb/> oder zwo gemacht hatte/ wie gemeldt worden. Der<lb/> Mann friſſet geyrlich hinein/ lobt ſie hoch/ ſpricht/<lb/> er hab in mancher zeit kein beſſer Butter geſſen/<lb/> vnnd ſagt jhr zu/ wo ſie hinfuͤrter ſolchen fleiß auff<lb/> das Kochen/ ſonderlich aber auff das Butter ma-<lb/> chen legen wuͤrde/ ſo wolt er auffs kuͤnfftig nicht<lb/> an andern orten zu Tiſch gehen/ wie er bißher ge-<lb/> than hatte/ wolt daheim in ſeinem Hauß bleiben/<lb/> vnd ſeinem Weib anhangen/ dagegen aber wolt er<lb/> die loſen Belg/ deren er ſat were/ gantz vnd gar auß<lb/> ſeinem Sinn ſchlagen/ vnd jhnen gute nacht geben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Von den Minyſchen Weibern/<lb/> welche jhre Maͤnner auß dem Ge-<lb/> faͤngnuß erloͤſeten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Minye hetten lange zeit Lemnum<lb/> ein: Nach dem aber die Griechen ſolches<lb/> eynnamen/ da kamen die Sparter den<lb/> Minyern zu huͤlff/ gewiñens dem Feind<lb/> ab/ vnd gaben den Minyern Stadtrecht/ vnnd er-<lb/> wieſen jhnen viel Gutthaten. Die Minyer aber<lb/> fallen von Spartern ab/ vnnd trachten jhnen nach<lb/> dem Reich/ hieruͤber werden die Auffruͤhrer alle<lb/> mit einander ins Gefaͤngnuß geleget/ vnnd ſolten.<lb/> nach Spartaniſchem Brauch enthaͤuptet werden.<lb/> Die Weiber erzeigen ein Zeichen Ehelicher Lieb<lb/> vnd Trew/ gehen zum Oberſten/ vnd bitten ſie/ daß<lb/> ſie zur letzt noch etwas moͤchten mit jhren Maͤn-<lb/> nern reden. Da es jhnen nun zugelaſſen wirdt/ zie-<lb/> hen ſie der Maͤnner Kleider an/ vnd geben denſel-<lb/> ben jhre Kleidung/ die Maͤnner verhuͤllen ſich/ als<lb/> ob es die Weiber weren/ vnnd ob ſie wegen jhrer<lb/> Manner trawreten/ vnd kommen alſo dauon. Diß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0034]
gert er friſche Butter/ das Weib ſtelt auff den
Tiſch die Butter/ welche ſie kaum vor einer ſtund
oder zwo gemacht hatte/ wie gemeldt worden. Der
Mann friſſet geyrlich hinein/ lobt ſie hoch/ ſpricht/
er hab in mancher zeit kein beſſer Butter geſſen/
vnnd ſagt jhr zu/ wo ſie hinfuͤrter ſolchen fleiß auff
das Kochen/ ſonderlich aber auff das Butter ma-
chen legen wuͤrde/ ſo wolt er auffs kuͤnfftig nicht
an andern orten zu Tiſch gehen/ wie er bißher ge-
than hatte/ wolt daheim in ſeinem Hauß bleiben/
vnd ſeinem Weib anhangen/ dagegen aber wolt er
die loſen Belg/ deren er ſat were/ gantz vnd gar auß
ſeinem Sinn ſchlagen/ vnd jhnen gute nacht geben.
XXV. Von den Minyſchen Weibern/
welche jhre Maͤnner auß dem Ge-
faͤngnuß erloͤſeten.
DJe Minye hetten lange zeit Lemnum
ein: Nach dem aber die Griechen ſolches
eynnamen/ da kamen die Sparter den
Minyern zu huͤlff/ gewiñens dem Feind
ab/ vnd gaben den Minyern Stadtrecht/ vnnd er-
wieſen jhnen viel Gutthaten. Die Minyer aber
fallen von Spartern ab/ vnnd trachten jhnen nach
dem Reich/ hieruͤber werden die Auffruͤhrer alle
mit einander ins Gefaͤngnuß geleget/ vnnd ſolten.
nach Spartaniſchem Brauch enthaͤuptet werden.
Die Weiber erzeigen ein Zeichen Ehelicher Lieb
vnd Trew/ gehen zum Oberſten/ vnd bitten ſie/ daß
ſie zur letzt noch etwas moͤchten mit jhren Maͤn-
nern reden. Da es jhnen nun zugelaſſen wirdt/ zie-
hen ſie der Maͤnner Kleider an/ vnd geben denſel-
ben jhre Kleidung/ die Maͤnner verhuͤllen ſich/ als
ob es die Weiber weren/ vnnd ob ſie wegen jhrer
Manner trawreten/ vnd kommen alſo dauon. Diß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/34 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/34>, abgerufen am 16.02.2025. |