Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.ser stösset/ spricht er: Glück zu Herr Meister Stim- CClXXXI. Von einem andern Bawern. VOr einem Jahr oder fünffzehen vngefehr Can-
ſer ſtoͤſſet/ ſpricht er: Gluͤck zu Herr Meiſter Stim- CClXXXI. Von einem andern Bawern. VOr einem Jahr oder fuͤnffzehen vngefehr Can-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0322" n="296"/> ſer ſtoͤſſet/ ſpricht er: Gluͤck zu Herr Meiſter Stim-<lb/> peſtampff/ thut ſo bald ſechs Pfenning auß dem<lb/> Beutel/ vnd ſpricht: Herr Meiſter/ ich wil vor ſes<lb/> Peng Dreyockels/ den thout mir en den Sack/ was<lb/> neit nen giht/ das won eich en mein Knecht freſ-<lb/> ſen. Als jm aber der Apotecker ein kleines Buͤchs-<lb/> lein/ mit Thyriar gefuͤllet/ reichet/ nam der Bawer<lb/> ſein Peng wider/ vnnd dencket ſeiner Tochter nach<lb/> einer andern Artzney/ die nicht ſo viel koſten/ vnnd<lb/> den Sack fuͤllen moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CC<hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l</hi></hi>XXXI.</hi> Von einem andern<lb/> Bawern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or einem Jahr oder fuͤnffzehen vngefehr<lb/> hat ein Bawer eine Sach am Rechten/<lb/> die wolt jm viel zu ſpaͤtt zum end lauffen/<lb/> deßwegen macht er ſich zum Stadthal-<lb/> ter deß orts/ vnnd wil jhn bitten/ daß er doch woͤlle<lb/> verſchaffung thun/ damit der Sachen dermal eins<lb/> moͤcht abgeholffen werden. Da er nun in die Stadt<lb/> kompt/ deſzgeichen auch fuͤr die Cantzeley/ klopffet<lb/> er an der Stubenthuͤr an/ vnd fragt/ wo der Mann<lb/> ſey/ der einen ſo langen Rock an hab/ daſz er jm auff<lb/> die Verſen gehe. Die Schreiber ſprachen/ auſz die-<lb/> ſer Beſchreibung koͤndten ſie nicht wiſſen/ wen er<lb/> meyne/ dann es ſeyen viel Maͤnner darinn/ welche<lb/> alſo gekleidet gehen. Der Bawer ſpricht/ den wil<lb/> ich haben/ der ein Wehr auff der ſeiten traͤgt/ vnnd<lb/> Burchhart heiſſet. Die Schreiber ſagen/ ſie koͤnd-<lb/> tens noch nicht wiſſen. Dann es ſeyen viel zu Hoff/<lb/> die den Namen hetten. Der Bawer ſpricht: Jch<lb/> meyn den/ welcher den Teuffel gar auff der Cantze-<lb/> ley eſt/ wann men Herr neit daheim iſt: Wolt da-<lb/> mit zuuerſtehen geben/ daſz er zu Hoff vnnd in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Can-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [296/0322]
ſer ſtoͤſſet/ ſpricht er: Gluͤck zu Herr Meiſter Stim-
peſtampff/ thut ſo bald ſechs Pfenning auß dem
Beutel/ vnd ſpricht: Herr Meiſter/ ich wil vor ſes
Peng Dreyockels/ den thout mir en den Sack/ was
neit nen giht/ das won eich en mein Knecht freſ-
ſen. Als jm aber der Apotecker ein kleines Buͤchs-
lein/ mit Thyriar gefuͤllet/ reichet/ nam der Bawer
ſein Peng wider/ vnnd dencket ſeiner Tochter nach
einer andern Artzney/ die nicht ſo viel koſten/ vnnd
den Sack fuͤllen moͤchte.
CClXXXI. Von einem andern
Bawern.
VOr einem Jahr oder fuͤnffzehen vngefehr
hat ein Bawer eine Sach am Rechten/
die wolt jm viel zu ſpaͤtt zum end lauffen/
deßwegen macht er ſich zum Stadthal-
ter deß orts/ vnnd wil jhn bitten/ daß er doch woͤlle
verſchaffung thun/ damit der Sachen dermal eins
moͤcht abgeholffen werden. Da er nun in die Stadt
kompt/ deſzgeichen auch fuͤr die Cantzeley/ klopffet
er an der Stubenthuͤr an/ vnd fragt/ wo der Mann
ſey/ der einen ſo langen Rock an hab/ daſz er jm auff
die Verſen gehe. Die Schreiber ſprachen/ auſz die-
ſer Beſchreibung koͤndten ſie nicht wiſſen/ wen er
meyne/ dann es ſeyen viel Maͤnner darinn/ welche
alſo gekleidet gehen. Der Bawer ſpricht/ den wil
ich haben/ der ein Wehr auff der ſeiten traͤgt/ vnnd
Burchhart heiſſet. Die Schreiber ſagen/ ſie koͤnd-
tens noch nicht wiſſen. Dann es ſeyen viel zu Hoff/
die den Namen hetten. Der Bawer ſpricht: Jch
meyn den/ welcher den Teuffel gar auff der Cantze-
ley eſt/ wann men Herr neit daheim iſt: Wolt da-
mit zuuerſtehen geben/ daſz er zu Hoff vnnd in der
Can-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/322 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/322>, abgerufen am 16.02.2025. |