Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.lang mit der wider einstellung verzoge/ hat jeder- CCLXV. Von einem andern deß- gleichen. EBen dieses gleichen ist ein Pfarherr in Bischoff
lang mit der wider einſtellung verzoge/ hat jeder- CCLXV. Von einem andern deß- gleichen. EBen dieſes gleichen iſt ein Pfarherꝛ in Biſchoff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0307" n="281"/> lang mit der wider einſtellung verzoge/ hat jeder-<lb/> man des Burgen wegen ſeiner thorheit geſpottet/<lb/> als der ſein leben fuͤr einen andern in Todt gegeben<lb/> hatte. Er aber antwortet: Er hab noch keinen man-<lb/> gel an ſeines freundts glaub vnd trew: Da nun die<lb/> zeit <gap reason="illegible" unit="words"/> da iſt/ ſihe/ da ſtellt ſich der zum Tod ver-<lb/> dampte Geſell wider ein/ vnd erloͤſet alſo ſeinen<lb/> freundt. Der Tyrann verwundert ſich vber dieſe<lb/> groſſe lieb vnd freundtſchafft dermaſſen/ daß er<lb/> jhn widervmb loß gibt/ vnnd begehret/ daß ſie<lb/> jhn zum dritten Geſellen jhrer freundſchafft wol-<lb/> ten auffnehmen. <hi rendition="#aq">Valer. Max. lib. <hi rendition="#i">4.</hi> cap. <hi rendition="#i">7.</hi> de Ami-<lb/> citia.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCLXV.</hi></hi> Von einem andern deß-<lb/> gleichen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ben dieſes gleichen iſt ein Pfarherꝛ in<lb/> Preuſſen bey dem Biſchoff auff ein zeit an-<lb/> geben/ als ob er die Kinder nicht Tauffete<lb/> nach der weiſſe als in der Kirchen ge-<lb/> breuchlich/ derwegen hatt der Biſchoff hierumb<lb/> mit dem Pfarherꝛn gezůrnet/ welcher geant-<lb/> wortet/ er hielte die rechte form zu Tauffen. Auff<lb/> daß nun der Biſchoff eigentlich mochte wiſſen/<lb/> wie ſich der Pfarherꝛ im Kindertauffen verhielte/<lb/> hat er jm vorgenommen dieſes zuerfahren/ dieweill<lb/> aber damals kein Kindt zu Tauffen fůrhanden wz/<lb/> hat er ein ſtroͤern Kindt in Windeln gewickelt<lb/> ohn wiſſen des Pfarherꝛns beſtellet/ vnnd dem<lb/> Prieſter daſſelbe zu Tauffen laſſen bringen.<lb/> Als nun der Prieſter den betrug mercket/ hatt er<lb/> in bey ſein des Biſchoffs vnnd anderer/ das ſtroͤ-<lb/> ern Kindt auff ſolche weiß getauffet: Jch Tauffe<lb/> dich im Namen des Biſchoffs/ im Namen mei-<lb/> ner vnd im Namen der Gevattern. Aber als der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Biſchoff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0307]
lang mit der wider einſtellung verzoge/ hat jeder-
man des Burgen wegen ſeiner thorheit geſpottet/
als der ſein leben fuͤr einen andern in Todt gegeben
hatte. Er aber antwortet: Er hab noch keinen man-
gel an ſeines freundts glaub vnd trew: Da nun die
zeit _ da iſt/ ſihe/ da ſtellt ſich der zum Tod ver-
dampte Geſell wider ein/ vnd erloͤſet alſo ſeinen
freundt. Der Tyrann verwundert ſich vber dieſe
groſſe lieb vnd freundtſchafft dermaſſen/ daß er
jhn widervmb loß gibt/ vnnd begehret/ daß ſie
jhn zum dritten Geſellen jhrer freundſchafft wol-
ten auffnehmen. Valer. Max. lib. 4. cap. 7. de Ami-
citia.
CCLXV. Von einem andern deß-
gleichen.
EBen dieſes gleichen iſt ein Pfarherꝛ in
Preuſſen bey dem Biſchoff auff ein zeit an-
geben/ als ob er die Kinder nicht Tauffete
nach der weiſſe als in der Kirchen ge-
breuchlich/ derwegen hatt der Biſchoff hierumb
mit dem Pfarherꝛn gezůrnet/ welcher geant-
wortet/ er hielte die rechte form zu Tauffen. Auff
daß nun der Biſchoff eigentlich mochte wiſſen/
wie ſich der Pfarherꝛ im Kindertauffen verhielte/
hat er jm vorgenommen dieſes zuerfahren/ dieweill
aber damals kein Kindt zu Tauffen fůrhanden wz/
hat er ein ſtroͤern Kindt in Windeln gewickelt
ohn wiſſen des Pfarherꝛns beſtellet/ vnnd dem
Prieſter daſſelbe zu Tauffen laſſen bringen.
Als nun der Prieſter den betrug mercket/ hatt er
in bey ſein des Biſchoffs vnnd anderer/ das ſtroͤ-
ern Kindt auff ſolche weiß getauffet: Jch Tauffe
dich im Namen des Biſchoffs/ im Namen mei-
ner vnd im Namen der Gevattern. Aber als der
Biſchoff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/307 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/307>, abgerufen am 16.02.2025. |