Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.nit von hertzen grund/ dz Gott meinen man entwe- D Pezelius Postil. Phil. Melanth. part. 1. pag. 556. Die Poeten schelten die Weiber Fleissig/ aber Nescio quid sit amor, nec amo, nec amor, nec Das ist/ Jch weiß nicht was Lieb ist/ ich lieb nicht/ ich Simonides. Macht etliche grad vnder den Weibern [:] Eins Doch
nit von hertzen grund/ dz Gott meinen man entwe- D Pezelius Poſtil. Phil. Melanth. part. 1. pag. 556. Die Poeten ſchelten die Weiber Fleiſſig/ aber Neſcio quid ſit amor, nec amo, nec amor, nec Das iſt/ Jch weiß nicht was Lieb iſt/ ich lieb nicht/ ich Simonides. Macht etliche grad vnder den Weibern [:] Eins Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="24"/> nit von hertzen grund/ dz Gott meinen man entwe-<lb/> der bekehren/ oder gar vmb kehren woͤlle: Denn er<lb/> will ſich weder beſſern/ noch ſterben. Die Magdt<lb/> antwortet: Ach liebe Fraw/ ſoll ich nicht beten/ ich<lb/> betete wol all meine zaͤhne auß dem Mundt/ vnnd<lb/> mein Herꝛ ſtuͤrbe doch nit/ oder wurde froͤmmer.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D Pezelius Poſtil. Phil. Melanth. part. 1. pag.</hi> 55<hi rendition="#i">6.</hi></hi> </p><lb/> <p>Die Poeten ſchelten die Weiber Fleiſſig/ aber<lb/> ſolcher gebrech hat eben ſo wol die Maͤnner einge-<lb/> nommen. Bey Stobey lieſet man einen ſolchen<lb/> ſpruch: <hi rendition="#aq">Viri bilis eſt fal, collata vero ad mulierem,<lb/> eſt mel,</hi> Das iſt: Des Manns zorn iſt Gall/ wan<lb/> man aber ſolchen gegen das Weib helt/ ſo iſt er Ho-<lb/> nig. Diß iſt aber nit wahr. Dann/ ob gleich etlich<lb/> Weiber milt/ etliche aber ſcharpff ſind/ ſo wer-<lb/> den doch viel Maͤnner gefunden/ welche zoͤrnigers<lb/> muths ſind als die Weiber. Viel Maͤnner ſind<lb/> haͤrter Natur als die vnvernuͤnfftige thier/ we-<lb/> gen jhres vnfreundlichen weſens vnd wuͤthens/ ſo<lb/> ſie in jhrem Hauß fuͤhren: Von denen ſagt der verß<lb/> recht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Neſcio quid ſit amor, nec amo, nec amor, nec<lb/><hi rendition="#et">amavi.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt/</hi> </p><lb/> <cit> <quote>Jch weiß nicht was Lieb iſt/ ich lieb nicht/ ich<lb/> werd nit geliebt/ ſo hab ich auch nie geliebet.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Simonides.</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote>Macht etliche grad vnder den Weibern <supplied>:</supplied> Eins<lb/> ſpricht er/ ſey gleich einem Pferdt/ das iſt/ frech<lb/> vnd ſtoltz: Das ander einem Schwein/ wegen vn-<lb/> reinigkeit: Das dritt einer Bien/ wegen der Heuß-<lb/> lichkeit.</quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
nit von hertzen grund/ dz Gott meinen man entwe-
der bekehren/ oder gar vmb kehren woͤlle: Denn er
will ſich weder beſſern/ noch ſterben. Die Magdt
antwortet: Ach liebe Fraw/ ſoll ich nicht beten/ ich
betete wol all meine zaͤhne auß dem Mundt/ vnnd
mein Herꝛ ſtuͤrbe doch nit/ oder wurde froͤmmer.
D Pezelius Poſtil. Phil. Melanth. part. 1. pag. 556.
Die Poeten ſchelten die Weiber Fleiſſig/ aber
ſolcher gebrech hat eben ſo wol die Maͤnner einge-
nommen. Bey Stobey lieſet man einen ſolchen
ſpruch: Viri bilis eſt fal, collata vero ad mulierem,
eſt mel, Das iſt: Des Manns zorn iſt Gall/ wan
man aber ſolchen gegen das Weib helt/ ſo iſt er Ho-
nig. Diß iſt aber nit wahr. Dann/ ob gleich etlich
Weiber milt/ etliche aber ſcharpff ſind/ ſo wer-
den doch viel Maͤnner gefunden/ welche zoͤrnigers
muths ſind als die Weiber. Viel Maͤnner ſind
haͤrter Natur als die vnvernuͤnfftige thier/ we-
gen jhres vnfreundlichen weſens vnd wuͤthens/ ſo
ſie in jhrem Hauß fuͤhren: Von denen ſagt der verß
recht:
Neſcio quid ſit amor, nec amo, nec amor, nec
amavi.
Das iſt/
Jch weiß nicht was Lieb iſt/ ich lieb nicht/ ich
werd nit geliebt/ ſo hab ich auch nie geliebet.
Simonides.
Macht etliche grad vnder den Weibern : Eins
ſpricht er/ ſey gleich einem Pferdt/ das iſt/ frech
vnd ſtoltz: Das ander einem Schwein/ wegen vn-
reinigkeit: Das dritt einer Bien/ wegen der Heuß-
lichkeit.
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/28 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/28>, abgerufen am 16.02.2025. |