Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

beyder orthen/ weyler nackent war/ es were ein ge-
spenß/ also must er die grosse Meyl wegs lauffen/
ehe er vnder dach kam. Da er nun heim kame/
kehrt er nicht in seinem Hauß ein (dann er forch-
tet/ die Fraw wurde jhn vbel schelten) sondern beim
Schultheissen/ vnd bit jhn vmb GOtts willen/
daß er jhm die thür wölle öffnen/ wo nicht so müsse
er nider fallen vnnd vor frost den Geist auffgeben.
Ohn angesehen nun/ daß der Schultheis auch me[i]-
net/ es were ein Gespenß/ so kennet er doch die stim/
wust auch vmb sein Bubenstuck/ daher felt jhm
ein/ der man werd jhn bey der Fraw erhaschetha-
ben/ nimpt jhn also vnder dach. Da er in die stuben
kompt da hat mann wunder gehört/ was für ein zit-
tern/ Zeen Klappen/ Hend zu sammen schlagen vnd
springen sich erhoben: Mann meinet jezu wurde
er darnider fallen vnnd sterben. Der Schultheiß
ließ die Stuben so balt warm machen/ vnnd jhn in
das Beth legen/ darauß er eben gangen war/ lest
jhm auch ein wenig warmen wein einschutten. Als
er nun ein wenig zu krefften kame/ kehrt er des mor-
gens frühe in sein Hauß/ ist vbel zu Fuß wegen des
Frostes/ vnnd hat des Schultheissen Kleider an.
Vnder deß aber/ daß der Schultheis jhn also
Bächeln lest/ hett das Schultheissen Weib des
Müllers Haußfraw alles zu wisseu gemacht/ deß-
wegen butzet sie jhn redlich auß. Er aber batt sie
vmb verzeihung/ betewert mit einem Eydt/ er wöll
der Huren hinfuro müssig gehen/ welches er dann
trewlich gehalten/ jedermann verwundert sich/ wie
er so lange zeit die grosse kelte hett auß stehen kön-
nen. Er aber antwortet: Wann er also in Schnee
gefallen vnd sich her vnd dar gewaltzet/ hett jhn be-
daucht/ es brächte jhm ein wenig wärme. Er sagt
auch/ daß er nicht vber ein stundt auff dem weg

gelauf-

beyder orthen/ weyler nackent war/ es were ein ge-
ſpenß/ alſo muſt er die groſſe Meyl wegs lauffen/
ehe er vnder dach kam. Da er nun heim kame/
kehrt er nicht in ſeinem Hauß ein (dann er forch-
tet/ die Fraw wurde jhn vbel ſchelten) ſondern beim
Schultheiſſen/ vnd bit jhn vmb GOtts willen/
daß er jhm die thuͤr woͤlle oͤffnen/ wo nicht ſo muͤſſe
er nider fallen vnnd vor froſt den Geiſt auffgeben.
Ohn angeſehen nun/ daß der Schultheis auch me[i]-
net/ es were ein Geſpenß/ ſo kennet er doch die ſtim/
wuſt auch vmb ſein Bubenſtuck/ daher felt jhm
ein/ der man werd jhn bey der Fraw erhaſchetha-
ben/ nimpt jhn alſo vnder dach. Da er in die ſtuben
kompt da hat mann wunder gehoͤrt/ was fuͤr ein zit-
tern/ Zeen Klappen/ Hend zu ſammen ſchlagen vnd
ſpringen ſich erhoben: Mann meinet jezu wurde
er darnider fallen vnnd ſterben. Der Schultheiß
ließ die Stuben ſo balt warm machen/ vnnd jhn in
das Beth legen/ darauß er eben gangen war/ leſt
jhm auch ein wenig warmen wein einſchutten. Als
er nun ein wenig zu krefften kame/ kehrt er des mor-
gens fruͤhe in ſein Hauß/ iſt vbel zu Fuß wegen des
Froſtes/ vnnd hat des Schultheiſſen Kleider an.
Vnder deß aber/ daß der Schultheis jhn alſo
Baͤcheln leſt/ hett das Schultheiſſen Weib des
Muͤllers Haußfraw alles zu wiſſeu gemacht/ deß-
wegen butzet ſie jhn redlich auß. Er aber batt ſie
vmb verzeihung/ betewert mit einem Eydt/ er woͤll
der Huren hinfuro muͤſſig gehen/ welches er dann
trewlich gehalten/ jedermann verwundert ſich/ wie
er ſo lange zeit die groſſe kelte hett auß ſtehen koͤn-
nen. Er aber antwortet: Wann er alſo in Schnee
gefallen vnd ſich her vnd dar gewaltzet/ hett jhn be-
daucht/ es braͤchte jhm ein wenig waͤrme. Er ſagt
auch/ daß er nicht vber ein ſtundt auff dem weg

gelauf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="244"/>
beyder orthen/ weyler nackent war/ es were ein ge-<lb/>
&#x017F;penß/ al&#x017F;o mu&#x017F;t er die gro&#x017F;&#x017F;e Meyl wegs lauffen/<lb/>
ehe er vnder dach kam. Da er nun heim kame/<lb/>
kehrt er nicht in &#x017F;einem Hauß ein (dann er forch-<lb/>
tet/ die Fraw wurde jhn vbel &#x017F;chelten) &#x017F;ondern beim<lb/>
Schulthei&#x017F;&#x017F;en/ vnd bit jhn vmb GOtts willen/<lb/>
daß er jhm die thu&#x0364;r wo&#x0364;lle o&#x0364;ffnen/ wo nicht &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
er nider fallen vnnd vor fro&#x017F;t den Gei&#x017F;t auffgeben.<lb/>
Ohn ange&#x017F;ehen nun/ daß der Schultheis auch me<supplied>i</supplied>-<lb/>
net/ es were ein Ge&#x017F;penß/ &#x017F;o kennet er doch die &#x017F;tim/<lb/>
wu&#x017F;t auch vmb &#x017F;ein Buben&#x017F;tuck/ daher felt jhm<lb/>
ein/ der man werd jhn bey der Fraw erha&#x017F;chetha-<lb/>
ben/ nimpt jhn al&#x017F;o vnder dach. Da er in die &#x017F;tuben<lb/>
kompt da hat mann wunder geho&#x0364;rt/ was fu&#x0364;r ein zit-<lb/>
tern/ Zeen Klappen/ Hend zu &#x017F;ammen &#x017F;chlagen vnd<lb/>
&#x017F;pringen &#x017F;ich erhoben: Mann meinet jezu wurde<lb/>
er darnider fallen vnnd &#x017F;terben. Der Schultheiß<lb/>
ließ die Stuben &#x017F;o balt warm machen/ vnnd jhn in<lb/>
das Beth legen/ darauß er eben gangen war/ le&#x017F;t<lb/>
jhm auch ein wenig warmen wein ein&#x017F;chutten. Als<lb/>
er nun ein wenig zu krefften kame/ kehrt er des mor-<lb/>
gens fru&#x0364;he in &#x017F;ein Hauß/ i&#x017F;t vbel zu Fuß wegen des<lb/>
Fro&#x017F;tes/ vnnd hat des Schulthei&#x017F;&#x017F;en Kleider an.<lb/>
Vnder deß aber/ daß der Schultheis jhn al&#x017F;o<lb/>
Ba&#x0364;cheln le&#x017F;t/ hett das Schulthei&#x017F;&#x017F;en Weib des<lb/>
Mu&#x0364;llers Haußfraw alles zu wi&#x017F;&#x017F;eu gemacht/ deß-<lb/>
wegen butzet &#x017F;ie jhn redlich auß. Er aber batt &#x017F;ie<lb/>
vmb verzeihung/ betewert mit einem Eydt/ er wo&#x0364;ll<lb/>
der Huren hinfuro mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ welches er dann<lb/>
trewlich gehalten/ jedermann verwundert &#x017F;ich/ wie<lb/>
er &#x017F;o lange zeit die gro&#x017F;&#x017F;e kelte hett auß &#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Er aber antwortet: Wann er al&#x017F;o in Schnee<lb/>
gefallen vnd &#x017F;ich her vnd dar gewaltzet/ hett jhn be-<lb/>
daucht/ es bra&#x0364;chte jhm ein wenig wa&#x0364;rme. Er &#x017F;agt<lb/>
auch/ daß er nicht vber ein &#x017F;tundt auff dem weg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelauf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0270] beyder orthen/ weyler nackent war/ es were ein ge- ſpenß/ alſo muſt er die groſſe Meyl wegs lauffen/ ehe er vnder dach kam. Da er nun heim kame/ kehrt er nicht in ſeinem Hauß ein (dann er forch- tet/ die Fraw wurde jhn vbel ſchelten) ſondern beim Schultheiſſen/ vnd bit jhn vmb GOtts willen/ daß er jhm die thuͤr woͤlle oͤffnen/ wo nicht ſo muͤſſe er nider fallen vnnd vor froſt den Geiſt auffgeben. Ohn angeſehen nun/ daß der Schultheis auch mei- net/ es were ein Geſpenß/ ſo kennet er doch die ſtim/ wuſt auch vmb ſein Bubenſtuck/ daher felt jhm ein/ der man werd jhn bey der Fraw erhaſchetha- ben/ nimpt jhn alſo vnder dach. Da er in die ſtuben kompt da hat mann wunder gehoͤrt/ was fuͤr ein zit- tern/ Zeen Klappen/ Hend zu ſammen ſchlagen vnd ſpringen ſich erhoben: Mann meinet jezu wurde er darnider fallen vnnd ſterben. Der Schultheiß ließ die Stuben ſo balt warm machen/ vnnd jhn in das Beth legen/ darauß er eben gangen war/ leſt jhm auch ein wenig warmen wein einſchutten. Als er nun ein wenig zu krefften kame/ kehrt er des mor- gens fruͤhe in ſein Hauß/ iſt vbel zu Fuß wegen des Froſtes/ vnnd hat des Schultheiſſen Kleider an. Vnder deß aber/ daß der Schultheis jhn alſo Baͤcheln leſt/ hett das Schultheiſſen Weib des Muͤllers Haußfraw alles zu wiſſeu gemacht/ deß- wegen butzet ſie jhn redlich auß. Er aber batt ſie vmb verzeihung/ betewert mit einem Eydt/ er woͤll der Huren hinfuro muͤſſig gehen/ welches er dann trewlich gehalten/ jedermann verwundert ſich/ wie er ſo lange zeit die groſſe kelte hett auß ſtehen koͤn- nen. Er aber antwortet: Wann er alſo in Schnee gefallen vnd ſich her vnd dar gewaltzet/ hett jhn be- daucht/ es braͤchte jhm ein wenig waͤrme. Er ſagt auch/ daß er nicht vber ein ſtundt auff dem weg gelauf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/270
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/270>, abgerufen am 24.11.2024.