Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

hab stellen wöllen/ nimpt sie sich an/ als ob sies wil-
lig sey/ sagt zum jungen Gesellen/ sie sey es zu frie-
den/ wann jhr Herr werde verreisen. Der Keyser
nimpt sich deß abendts spätt an/ als muste er vber
nacht an einen andern ort ziehen/ komt aber wider/
vnnd helt sich in der Stadt verborgen/ zeucht deß
nachts deß jungen Gesellen Kleider an/ vnd macht
sich in der Keyserin Kammer. Die Keyserin hat-
te sich mit stecken gefaßt gemacht/ in willens/ den
jungen Gesellen wol abzutrucknen: Schlegt deß-
wegen auff den Keyser tapffer zu/ wie auch das an-
ander Frawzimmer. Der Keyser rufft: Schont/
ich bin ewer Gemahl/ ich bitt euch/ schont doch. Da
er nun von jederman erkandt ward/ schalten sie jhn
allsamen/ vnd nit vnbillich. Er aber lobt seines Ge-
mahls Trew. Luc. Loss. in Epig. pag. 22[1].

CXCIX. Von Alberto Hertzog in
Sachsen.

HErtzog Albert von Sachsen saß einmal
bey andern Fürsten vber der Mahlzeit/
darunder rühmt einer hie der ander da ei-
ne Städte/ fragten endlich diesen Fürsten/
was er vornemblichs in seinen Landen hette. Jch
weiß nicht/ spricht er/ was ich von meinen Sachen
rühmen kan. Jch hab ein Stadt/ darinn sind drey
ding/ darüber man sich meines bedünckens billich
verwnndern soll. Zu Leipzig sind dreyerley Mön-
nich. Ein art ist derer/ welche viel Frucht vnd kein
Acker haben/ vnd das sind die Barfüsser. Die an-
der art ist deren/ die viel Gelts vnnd kein einkom-
mens haben/ das sind die Prediger Mönch. Die
dritt art ist deren/ welche viel Kinder vnd kein Wei-
ber haben/ vnd das sind die Carmeliter Mönch.

D. Pez. Post. Phil. Mel. par. r. pag. 174.

Von

hab ſtellen woͤllen/ nimpt ſie ſich an/ als ob ſies wil-
lig ſey/ ſagt zum jungen Geſellen/ ſie ſey es zu frie-
den/ wann jhr Herr werde verreiſen. Der Keyſer
nimpt ſich deß abendts ſpaͤtt an/ als muſte er vber
nacht an einen andern ort ziehen/ komt aber wider/
vnnd helt ſich in der Stadt verborgen/ zeucht deß
nachts deß jungen Geſellen Kleider an/ vnd macht
ſich in der Keyſerin Kammer. Die Keyſerin hat-
te ſich mit ſtecken gefaßt gemacht/ in willens/ den
jungen Geſellen wol abzutrucknen: Schlegt deß-
wegen auff den Keyſer tapffer zu/ wie auch das an-
ander Frawzimmer. Der Keyſer rufft: Schont/
ich bin ewer Gemahl/ ich bitt euch/ ſchont doch. Da
er nun von jederman erkandt ward/ ſchalten ſie jhn
allſamen/ vnd nit vnbillich. Er aber lobt ſeines Ge-
mahls Trew. Luc. Loſſ. in Epig. pag. 22[1].

CXCIX. Von Alberto Hertzog in
Sachſen.

HErtzog Albert von Sachſen ſaß einmal
bey andern Fuͤrſten vber der Mahlzeit/
darunder ruͤhmt einer hie der ander da ei-
ne Staͤdte/ fragten endlich dieſen Fuͤrſten/
was er vornemblichs in ſeinen Landen hette. Jch
weiß nicht/ ſpricht er/ was ich von meinen Sachen
ruͤhmen kan. Jch hab ein Stadt/ darinn ſind drey
ding/ daruͤber man ſich meines beduͤnckens billich
verwnndern ſoll. Zu Leipzig ſind dreyerley Moͤn-
nich. Ein art iſt derer/ welche viel Frucht vnd kein
Acker haben/ vnd das ſind die Barfuͤſſer. Die an-
der art iſt deren/ die viel Gelts vnnd kein einkom-
mens haben/ das ſind die Prediger Moͤnch. Die
dritt art iſt deren/ welche viel Kinder vñ kein Wei-
ber haben/ vnd das ſind die Carmeliter Moͤnch.

D. Pez. Poſt. Phil. Mel. par. r. pag. 174.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="176"/>
hab &#x017F;tellen wo&#x0364;llen/ nimpt &#x017F;ie &#x017F;ich an/ als ob &#x017F;ies wil-<lb/>
lig &#x017F;ey/ &#x017F;agt zum jungen Ge&#x017F;ellen/ &#x017F;ie &#x017F;ey es zu frie-<lb/>
den/ wann jhr Herr werde verrei&#x017F;en. Der Key&#x017F;er<lb/>
nimpt &#x017F;ich deß abendts &#x017F;pa&#x0364;tt an/ als mu&#x017F;te er vber<lb/>
nacht an einen andern ort ziehen/ komt aber wider/<lb/>
vnnd helt &#x017F;ich in der Stadt verborgen/ zeucht deß<lb/>
nachts deß jungen Ge&#x017F;ellen Kleider an/ vnd macht<lb/>
&#x017F;ich in der Key&#x017F;erin Kammer. Die Key&#x017F;erin hat-<lb/>
te &#x017F;ich mit &#x017F;tecken gefaßt gemacht/ in willens/ den<lb/>
jungen Ge&#x017F;ellen wol abzutrucknen: Schlegt deß-<lb/>
wegen auff den Key&#x017F;er tapffer zu/ wie auch das an-<lb/>
ander Frawzimmer. Der Key&#x017F;er rufft: Schont/<lb/>
ich bin ewer Gemahl/ ich bitt euch/ &#x017F;chont doch. Da<lb/>
er nun von jederman erkandt ward/ &#x017F;chalten &#x017F;ie jhn<lb/>
all&#x017F;amen/ vnd nit vnbillich. Er aber lobt &#x017F;eines Ge-<lb/>
mahls Trew. <hi rendition="#aq">Luc. Lo&#x017F;&#x017F;. in Epig. pag.</hi> 22<supplied>1</supplied>.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXCIX.</hi></hi> Von Alberto Hertzog in<lb/>
Sach&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>Ertzog Albert von Sach&#x017F;en &#x017F;aß einmal<lb/>
bey andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten vber der Mahlzeit/<lb/>
darunder ru&#x0364;hmt einer hie der ander da ei-<lb/>
ne Sta&#x0364;dte/ fragten endlich die&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
was er vornemblichs in &#x017F;einen Landen hette. Jch<lb/>
weiß nicht/ &#x017F;pricht er/ was ich von meinen Sachen<lb/>
ru&#x0364;hmen kan. Jch hab ein Stadt/ darinn &#x017F;ind drey<lb/>
ding/ daru&#x0364;ber man &#x017F;ich meines bedu&#x0364;nckens billich<lb/>
verwnndern &#x017F;oll. Zu Leipzig &#x017F;ind dreyerley Mo&#x0364;n-<lb/>
nich. Ein art i&#x017F;t derer/ welche viel Frucht vnd kein<lb/>
Acker haben/ vnd das &#x017F;ind die Barfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Die an-<lb/>
der art i&#x017F;t deren/ die viel Gelts vnnd kein einkom-<lb/>
mens haben/ das &#x017F;ind die Prediger Mo&#x0364;nch. Die<lb/>
dritt art i&#x017F;t deren/ welche viel Kinder vn&#x0303; kein Wei-<lb/>
ber haben/ vnd das &#x017F;ind die Carmeliter Mo&#x0364;nch.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">D. Pez. Po&#x017F;t. Phil. Mel. par. r. pag.</hi> 1<hi rendition="#i">74.</hi></hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0200] hab ſtellen woͤllen/ nimpt ſie ſich an/ als ob ſies wil- lig ſey/ ſagt zum jungen Geſellen/ ſie ſey es zu frie- den/ wann jhr Herr werde verreiſen. Der Keyſer nimpt ſich deß abendts ſpaͤtt an/ als muſte er vber nacht an einen andern ort ziehen/ komt aber wider/ vnnd helt ſich in der Stadt verborgen/ zeucht deß nachts deß jungen Geſellen Kleider an/ vnd macht ſich in der Keyſerin Kammer. Die Keyſerin hat- te ſich mit ſtecken gefaßt gemacht/ in willens/ den jungen Geſellen wol abzutrucknen: Schlegt deß- wegen auff den Keyſer tapffer zu/ wie auch das an- ander Frawzimmer. Der Keyſer rufft: Schont/ ich bin ewer Gemahl/ ich bitt euch/ ſchont doch. Da er nun von jederman erkandt ward/ ſchalten ſie jhn allſamen/ vnd nit vnbillich. Er aber lobt ſeines Ge- mahls Trew. Luc. Loſſ. in Epig. pag. 221. CXCIX. Von Alberto Hertzog in Sachſen. HErtzog Albert von Sachſen ſaß einmal bey andern Fuͤrſten vber der Mahlzeit/ darunder ruͤhmt einer hie der ander da ei- ne Staͤdte/ fragten endlich dieſen Fuͤrſten/ was er vornemblichs in ſeinen Landen hette. Jch weiß nicht/ ſpricht er/ was ich von meinen Sachen ruͤhmen kan. Jch hab ein Stadt/ darinn ſind drey ding/ daruͤber man ſich meines beduͤnckens billich verwnndern ſoll. Zu Leipzig ſind dreyerley Moͤn- nich. Ein art iſt derer/ welche viel Frucht vnd kein Acker haben/ vnd das ſind die Barfuͤſſer. Die an- der art iſt deren/ die viel Gelts vnnd kein einkom- mens haben/ das ſind die Prediger Moͤnch. Die dritt art iſt deren/ welche viel Kinder vñ kein Wei- ber haben/ vnd das ſind die Carmeliter Moͤnch. D. Pez. Poſt. Phil. Mel. par. r. pag. 174. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/200
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/200>, abgerufen am 28.11.2024.