Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.hab stellen wöllen/ nimpt sie sich an/ als ob sies wil- CXCIX. Von Alberto Hertzog in Sachsen. HErtzog Albert von Sachsen saß einmal D. Pez. Post. Phil. Mel. par. r. pag. 174. Von
hab ſtellen woͤllen/ nimpt ſie ſich an/ als ob ſies wil- CXCIX. Von Alberto Hertzog in Sachſen. HErtzog Albert von Sachſen ſaß einmal D. Pez. Poſt. Phil. Mel. par. r. pag. 174. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="176"/> hab ſtellen woͤllen/ nimpt ſie ſich an/ als ob ſies wil-<lb/> lig ſey/ ſagt zum jungen Geſellen/ ſie ſey es zu frie-<lb/> den/ wann jhr Herr werde verreiſen. Der Keyſer<lb/> nimpt ſich deß abendts ſpaͤtt an/ als muſte er vber<lb/> nacht an einen andern ort ziehen/ komt aber wider/<lb/> vnnd helt ſich in der Stadt verborgen/ zeucht deß<lb/> nachts deß jungen Geſellen Kleider an/ vnd macht<lb/> ſich in der Keyſerin Kammer. Die Keyſerin hat-<lb/> te ſich mit ſtecken gefaßt gemacht/ in willens/ den<lb/> jungen Geſellen wol abzutrucknen: Schlegt deß-<lb/> wegen auff den Keyſer tapffer zu/ wie auch das an-<lb/> ander Frawzimmer. Der Keyſer rufft: Schont/<lb/> ich bin ewer Gemahl/ ich bitt euch/ ſchont doch. Da<lb/> er nun von jederman erkandt ward/ ſchalten ſie jhn<lb/> allſamen/ vnd nit vnbillich. Er aber lobt ſeines Ge-<lb/> mahls Trew. <hi rendition="#aq">Luc. Loſſ. in Epig. pag.</hi> 22<supplied>1</supplied>.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXCIX.</hi></hi> Von Alberto Hertzog in<lb/> Sachſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ertzog Albert von Sachſen ſaß einmal<lb/> bey andern Fuͤrſten vber der Mahlzeit/<lb/> darunder ruͤhmt einer hie der ander da ei-<lb/> ne Staͤdte/ fragten endlich dieſen Fuͤrſten/<lb/> was er vornemblichs in ſeinen Landen hette. Jch<lb/> weiß nicht/ ſpricht er/ was ich von meinen Sachen<lb/> ruͤhmen kan. Jch hab ein Stadt/ darinn ſind drey<lb/> ding/ daruͤber man ſich meines beduͤnckens billich<lb/> verwnndern ſoll. Zu Leipzig ſind dreyerley Moͤn-<lb/> nich. Ein art iſt derer/ welche viel Frucht vnd kein<lb/> Acker haben/ vnd das ſind die Barfuͤſſer. Die an-<lb/> der art iſt deren/ die viel Gelts vnnd kein einkom-<lb/> mens haben/ das ſind die Prediger Moͤnch. Die<lb/> dritt art iſt deren/ welche viel Kinder vñ kein Wei-<lb/> ber haben/ vnd das ſind die Carmeliter Moͤnch.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">D. Pez. Poſt. Phil. Mel. par. r. pag.</hi> 1<hi rendition="#i">74.</hi></hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [176/0200]
hab ſtellen woͤllen/ nimpt ſie ſich an/ als ob ſies wil-
lig ſey/ ſagt zum jungen Geſellen/ ſie ſey es zu frie-
den/ wann jhr Herr werde verreiſen. Der Keyſer
nimpt ſich deß abendts ſpaͤtt an/ als muſte er vber
nacht an einen andern ort ziehen/ komt aber wider/
vnnd helt ſich in der Stadt verborgen/ zeucht deß
nachts deß jungen Geſellen Kleider an/ vnd macht
ſich in der Keyſerin Kammer. Die Keyſerin hat-
te ſich mit ſtecken gefaßt gemacht/ in willens/ den
jungen Geſellen wol abzutrucknen: Schlegt deß-
wegen auff den Keyſer tapffer zu/ wie auch das an-
ander Frawzimmer. Der Keyſer rufft: Schont/
ich bin ewer Gemahl/ ich bitt euch/ ſchont doch. Da
er nun von jederman erkandt ward/ ſchalten ſie jhn
allſamen/ vnd nit vnbillich. Er aber lobt ſeines Ge-
mahls Trew. Luc. Loſſ. in Epig. pag. 221.
CXCIX. Von Alberto Hertzog in
Sachſen.
HErtzog Albert von Sachſen ſaß einmal
bey andern Fuͤrſten vber der Mahlzeit/
darunder ruͤhmt einer hie der ander da ei-
ne Staͤdte/ fragten endlich dieſen Fuͤrſten/
was er vornemblichs in ſeinen Landen hette. Jch
weiß nicht/ ſpricht er/ was ich von meinen Sachen
ruͤhmen kan. Jch hab ein Stadt/ darinn ſind drey
ding/ daruͤber man ſich meines beduͤnckens billich
verwnndern ſoll. Zu Leipzig ſind dreyerley Moͤn-
nich. Ein art iſt derer/ welche viel Frucht vnd kein
Acker haben/ vnd das ſind die Barfuͤſſer. Die an-
der art iſt deren/ die viel Gelts vnnd kein einkom-
mens haben/ das ſind die Prediger Moͤnch. Die
dritt art iſt deren/ welche viel Kinder vñ kein Wei-
ber haben/ vnd das ſind die Carmeliter Moͤnch.
D. Pez. Poſt. Phil. Mel. par. r. pag. 174.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |