Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.jhn erquicken auff seinem Siechbetthe/ du hilffest Esa. cap. 58. v. 7. 8 9. 10. 11 12. Brich dem hungerigen dein Brot. Prouerb. 3 v 27. Wegere dich nicht dem Dürfftigen guts zu Cap. 19. v 17. Wer sich deß Armen erbarmet/ der leihet dem Cap. 21 v. 13. Wer seine Ohren verstopffet für dem schreyen CXIX. Von Theophania Otthonis II. Gemählin/ ein Exempel/ daß All- moß geben nicht armet. KEyser Otthonis Gemählin erwiese den thut.
jhn erquicken auff ſeinem Siechbetthe/ du hilffeſt Eſa. cap. 58. v. 7. 8 9. 10. 11 12. Brich dem hungerigen dein Brot. Prouerb. 3 v 27. Wegere dich nicht dem Duͤrfftigen guts zu Cap. 19. v 17. Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem Cap. 21 v. 13. Wer ſeine Ohren verſtopffet fuͤr dem ſchreyen CXIX. Von Theophania Otthonis II. Gemaͤhlin/ ein Exempel/ daß All- moß geben nicht armet. KEyſer Otthonis Gemaͤhlin erwieſe den thut.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0138" n="114"/> jhn erquicken auff ſeinem Siechbetthe/ du hilffeſt<lb/> jhm von all ſeiner Kranckheit.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Eſa. cap. <hi rendition="#i">58.</hi> v.</hi><hi rendition="#i">7.</hi> 8 <hi rendition="#i">9.</hi> 10. 11 <hi rendition="#i">1</hi>2.</hi> </p><lb/> <cit> <quote>Brich dem hungerigen dein Brot.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Prouerb. 3 v</hi> 27.</hi> </p><lb/> <cit> <quote>Wegere dich nicht dem Duͤrfftigen guts zu<lb/> thun/ ſo deine Hand hat von Gott ſolches zu thun.<lb/> Sprich nicht zu deinem Freunde: Gehe hin/ vnnd<lb/> koͤmm wider/ morgen wil ich dir geben/ ſo du es<lb/> wol haſt.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Cap. 1<hi rendition="#i">9.</hi> v</hi> <hi rendition="#i">17.</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote>Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem<lb/><hi rendition="#k">Herrn/</hi> der wirdt jhm wider guts vergelten.</quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Cap. 21 v.</hi><hi rendition="#i">1</hi>3.</hi> </p><lb/> <cit> <quote>Wer ſeine Ohren verſtopffet fuͤr dem ſchreyen<lb/> deß Armen/ der wirdt auch ruſſen/ vnnd nicht er-<lb/> hoͤret werden.</quote> </cit> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXIX.</hi></hi> Von Theophania Otthonis<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Gemaͤhlin/ ein Exempel/ daß All-<lb/> moß geben nicht armet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Eyſer Otthonis Gemaͤhlin erwieſe den<lb/> Armen groſſe gutthaten/ jhr <hi rendition="#k">Herr</hi> aber<lb/> ſahe das vngern/ warff jhr fuͤr/ wie ſie jm<lb/> das ſein verſchwende vvnd dorchbrechte.<lb/> Ob er jhr nun deßwegen vielmals einredte/ halff es<lb/> doch nicht/ ſondern ſie thete fuͤr vnnd fuͤr den Ar-<lb/> men heimlich viel guts. Der Keyſer wil ſie probie-<lb/> ren/ ob ſie jhm gehorſam leiſte/ zeucht ein Bettlers<lb/> Keid an/ ſetzt ſich auff ein Oſtertag fuͤr die Kir-<lb/> chen vnder ander arme Leut. Da ſie nun in Pur-<lb/> pur Kleidern kommet/ welche guͤlden Ermeln hat-<lb/> ten/ bitt er die Keyferin vmb GOttes willen vmb<lb/> einen ſolchen Ermeln: Welches ſie dann ſo bald<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thut.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0138]
jhn erquicken auff ſeinem Siechbetthe/ du hilffeſt
jhm von all ſeiner Kranckheit.
Eſa. cap. 58. v. 7. 8 9. 10. 11 12.
Brich dem hungerigen dein Brot.
Prouerb. 3 v 27.
Wegere dich nicht dem Duͤrfftigen guts zu
thun/ ſo deine Hand hat von Gott ſolches zu thun.
Sprich nicht zu deinem Freunde: Gehe hin/ vnnd
koͤmm wider/ morgen wil ich dir geben/ ſo du es
wol haſt.
Cap. 19. v 17.
Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem
Herrn/ der wirdt jhm wider guts vergelten.
Cap. 21 v. 13.
Wer ſeine Ohren verſtopffet fuͤr dem ſchreyen
deß Armen/ der wirdt auch ruſſen/ vnnd nicht er-
hoͤret werden.
CXIX. Von Theophania Otthonis
II. Gemaͤhlin/ ein Exempel/ daß All-
moß geben nicht armet.
KEyſer Otthonis Gemaͤhlin erwieſe den
Armen groſſe gutthaten/ jhr Herr aber
ſahe das vngern/ warff jhr fuͤr/ wie ſie jm
das ſein verſchwende vvnd dorchbrechte.
Ob er jhr nun deßwegen vielmals einredte/ halff es
doch nicht/ ſondern ſie thete fuͤr vnnd fuͤr den Ar-
men heimlich viel guts. Der Keyſer wil ſie probie-
ren/ ob ſie jhm gehorſam leiſte/ zeucht ein Bettlers
Keid an/ ſetzt ſich auff ein Oſtertag fuͤr die Kir-
chen vnder ander arme Leut. Da ſie nun in Pur-
pur Kleidern kommet/ welche guͤlden Ermeln hat-
ten/ bitt er die Keyferin vmb GOttes willen vmb
einen ſolchen Ermeln: Welches ſie dann ſo bald
thut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/138 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/138>, abgerufen am 17.02.2025. |