Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.den Menschen sehen/ der so heilig als er seyn solte. D. Luth. Tom. VI. Latin. VVittemb. Von J
den Menſchen ſehen/ der ſo heilig als er ſeyn ſolte. D. Luth. Tom. VI. Latin. VVittemb. Von J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="109"/> den Menſchen ſehen/ der ſo heilig als er ſeyn ſolte.<lb/> Als er nun zu demſelben kompt/ ſihet er/ daß der<lb/> Schuſter mit ſeiner hand Arbeit ſich/ ſein Weib<lb/> vnd Kinder nehret. Antonius ſpricht zu jhm: Jch<lb/> weiß daß du GOtt trewlich ehreſt vnnd dieneſt/ ſo<lb/> ſag mir nun/ was handelſtu/ was trinckeſtu/ was<lb/> iſſeſtu/ wie vnd wann betteſtu? Wacheſtu ein gan-<lb/> tze nacht/ vnd betteſt? Der Schuſter ſpricht: Kei-<lb/> nes wegs: Morgens vnd Abends danck ich Gott<lb/> vor ſeinen trewlichen ſchutz: Darnach bitt ich jhn<lb/> demuͤtig vmb Verzeihung meiner Suͤnden vmb<lb/> vnſers lieben <hi rendition="#k">Heerr</hi> Jeſu Chriſti willen/ daß er<lb/> mich mit ſeinem H. Geiſt leite vnd fuͤhre/ vnd nicht<lb/> laß in Verſuchung fallẽ. Nach dieſem Gebett greiff<lb/> ich zum Leder/ vnd ſuch vor mich vnd die meine das<lb/> liebe Brot alſo: Sonſt thue ich nichts/ ohn allein<lb/> daß ich mich vorſehe/ daß ich nicht wider mein Ge-<lb/> wiſſen handele. Da Antonius das hoͤret/ verwun-<lb/> dert er ſich/ vnd merckte/ daß die erwehlte Gottes-<lb/> dienſt kein Gottesdienſt waren/ vnd daß denſelben<lb/> wenig zu trawen ſey. Dieſe Vermahnung iſt nicht<lb/> allein S. Antonio/ ſondern allen Nachkommen zu<lb/> gut erſproſſen/ damit Gott ſeiner Kirchen woͤllen<lb/> zu huͤlff kom̃en/ daß ſie nit zu viel auff Außerwehl-<lb/> ten Gottesdienſt geben/ welcher allweg dem ver-<lb/> trawen ſchedlich iſt. Ein ſchlecht Kleid/ ein harte<lb/> rawe Nahrung vnd Speiß/ das Faſten/ lange Ge-<lb/> bett/ Seelmeſſe/ gute Werck koͤnnen vns vor ſich<lb/> ſelbſt nicht viel dienen zur ſeligkeit. Das einig ver-<lb/> trawen auff die Barmhertzigkeit Gottes/ oder die<lb/> einige Verheiſſung macht vns ſelig. Wann du die<lb/> nicht haſt/ ſo bekenne freywillig vnnd ſpreche: Jch<lb/> bin nichts. Jch gehoͤre nicht zum Erbtheil. Jch bin<lb/> auß deß Vatters Hauß geſtoſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">D. Luth. Tom. VI. Latin. VVittemb.<lb/> pag</hi> <hi rendition="#i">264.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [109/0133]
den Menſchen ſehen/ der ſo heilig als er ſeyn ſolte.
Als er nun zu demſelben kompt/ ſihet er/ daß der
Schuſter mit ſeiner hand Arbeit ſich/ ſein Weib
vnd Kinder nehret. Antonius ſpricht zu jhm: Jch
weiß daß du GOtt trewlich ehreſt vnnd dieneſt/ ſo
ſag mir nun/ was handelſtu/ was trinckeſtu/ was
iſſeſtu/ wie vnd wann betteſtu? Wacheſtu ein gan-
tze nacht/ vnd betteſt? Der Schuſter ſpricht: Kei-
nes wegs: Morgens vnd Abends danck ich Gott
vor ſeinen trewlichen ſchutz: Darnach bitt ich jhn
demuͤtig vmb Verzeihung meiner Suͤnden vmb
vnſers lieben Heerr Jeſu Chriſti willen/ daß er
mich mit ſeinem H. Geiſt leite vnd fuͤhre/ vnd nicht
laß in Verſuchung fallẽ. Nach dieſem Gebett greiff
ich zum Leder/ vnd ſuch vor mich vnd die meine das
liebe Brot alſo: Sonſt thue ich nichts/ ohn allein
daß ich mich vorſehe/ daß ich nicht wider mein Ge-
wiſſen handele. Da Antonius das hoͤret/ verwun-
dert er ſich/ vnd merckte/ daß die erwehlte Gottes-
dienſt kein Gottesdienſt waren/ vnd daß denſelben
wenig zu trawen ſey. Dieſe Vermahnung iſt nicht
allein S. Antonio/ ſondern allen Nachkommen zu
gut erſproſſen/ damit Gott ſeiner Kirchen woͤllen
zu huͤlff kom̃en/ daß ſie nit zu viel auff Außerwehl-
ten Gottesdienſt geben/ welcher allweg dem ver-
trawen ſchedlich iſt. Ein ſchlecht Kleid/ ein harte
rawe Nahrung vnd Speiß/ das Faſten/ lange Ge-
bett/ Seelmeſſe/ gute Werck koͤnnen vns vor ſich
ſelbſt nicht viel dienen zur ſeligkeit. Das einig ver-
trawen auff die Barmhertzigkeit Gottes/ oder die
einige Verheiſſung macht vns ſelig. Wann du die
nicht haſt/ ſo bekenne freywillig vnnd ſpreche: Jch
bin nichts. Jch gehoͤre nicht zum Erbtheil. Jch bin
auß deß Vatters Hauß geſtoſſen.
D. Luth. Tom. VI. Latin. VVittemb.
pag 264.
Von
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/133 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/133>, abgerufen am 17.02.2025. |