Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.weit jhr vnzüchtigen Leuten zur Vnzucht die Fen- CCCXXXIII. Von einem andern. ES wolt ein Priester in der Predigt die All- Von Z ij
weit jhr vnzuͤchtigen Leuten zur Vnzucht die Fen- CCCXXXIII. Von einem andern. ES wolt ein Prieſter in der Predigt die All- Von Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0347" n="339"/><hi rendition="#fr">weit jhr vnzuͤchtigen</hi> L<hi rendition="#fr">euten zur</hi> V<hi rendition="#fr">nzucht die</hi> F<hi rendition="#fr">en-<lb/> ſter habt auffgethan? Darumb ſolt jhr euch ſolcher<lb/> ſchendlichen</hi> P<hi rendition="#fr">redigt in ewer Hertz hinein ſchaͤmen/<lb/> welche nicht in der</hi> K<hi rendition="#fr">irchen/ ſondern in der vnzuͤch-<lb/> tigen</hi> L<hi rendition="#fr">eut Hauß ſoll gehalten werden. Wer wolt<lb/> euch doch nicht gern hoͤren? Warlich/ ſeyt jhr nicht<lb/> ein feiner</hi> P<hi rendition="#fr">rediger? Der</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter ward ſchamroth/<lb/> antwortete dem Scheffen kein Wort/ ſondern ging<lb/> ſtillſchweigend heim: Ohn lengſt ward er ſeines<lb/> Dienſtes entſetzet/ vnnd zum Bawern Schultheſ-<lb/> ſen gemacht.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CCCXXXIII.</hi> Von einem andern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S wolt ein</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter in der</hi> P<hi rendition="#fr">redigt die All-<lb/> macht Gottes beweiſen/ vnnd ſagt:</hi> L<hi rendition="#fr">iebe<lb/> Bruͤder/ wie groß die Allmacht</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">GO</hi>T-</hi><lb/><hi rendition="#fr">tes ſey/ ſehet jhr an den Haͤmeln/ dieſelbe<lb/> Schwentz/ die</hi> L<hi rendition="#fr">aͤmmer aber kein Schwentz be-<lb/> kommen. Die Bawern ſehen einander an/ vnnd<lb/> kondten ſich deß lachens nicht enthalten. Nach der</hi><lb/> P<hi rendition="#fr">redigt vexiret der Schaͤfer den</hi> P<hi rendition="#fr">riſter/ vnd ſagt:<lb/> Jhr jrret euch weit/ Herr/ wann jhr ſprechet/ daß<lb/> Gott die Hamel mit Schwentzen/ die</hi> L<hi rendition="#fr">aͤmmer aber<lb/> ohn Schwentz gebe: Dann daß die Schaaf kein<lb/> Schwaͤntz haben/ das hat man nicht Gott/ ſondern<lb/> den Schaͤfern zu zuſchreiben/ welche jhnen/ wann<lb/> ſie ein tag oder etlich alt ſind/ die Schwentz pflegen<lb/> abzuſchneiden: Damit ſie vns nit verhindern/ wañ<lb/> wir ſie melcken. Da der</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter das hoͤret/ wuſt er<lb/> nichts darauff zu antworten/ endlich ſagt er: Wel-<lb/> cher</hi> T<hi rendition="#fr">euffel hat mir das geſagt? Gehet alſo heim<lb/> zu/ die Bawern aber lachten jhn auß.</hi> V<hi rendition="#fr">iel ſagten/<lb/> weiß er vmb die geringe ding nichts/ wer wil dann<lb/> glauben/ daß er in Goͤttlichen dingen viel wiſſen<lb/> ſolle/ welch der wiſſen muß/ der andern in Heiliger<lb/> Schrifft lehren vnd vnderrichten ſoll.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z <hi rendition="#fr">ij</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch">V<hi rendition="#fr">on</hi></fw><lb/> </body> </text> </TEI> [339/0347]
weit jhr vnzuͤchtigen Leuten zur Vnzucht die Fen-
ſter habt auffgethan? Darumb ſolt jhr euch ſolcher
ſchendlichen Predigt in ewer Hertz hinein ſchaͤmen/
welche nicht in der Kirchen/ ſondern in der vnzuͤch-
tigen Leut Hauß ſoll gehalten werden. Wer wolt
euch doch nicht gern hoͤren? Warlich/ ſeyt jhr nicht
ein feiner Prediger? Der Prieſter ward ſchamroth/
antwortete dem Scheffen kein Wort/ ſondern ging
ſtillſchweigend heim: Ohn lengſt ward er ſeines
Dienſtes entſetzet/ vnnd zum Bawern Schultheſ-
ſen gemacht.
CCCXXXIII. Von einem andern.
ES wolt ein Prieſter in der Predigt die All-
macht Gottes beweiſen/ vnnd ſagt: Liebe
Bruͤder/ wie groß die Allmacht GOT-
tes ſey/ ſehet jhr an den Haͤmeln/ dieſelbe
Schwentz/ die Laͤmmer aber kein Schwentz be-
kommen. Die Bawern ſehen einander an/ vnnd
kondten ſich deß lachens nicht enthalten. Nach der
Predigt vexiret der Schaͤfer den Priſter/ vnd ſagt:
Jhr jrret euch weit/ Herr/ wann jhr ſprechet/ daß
Gott die Hamel mit Schwentzen/ die Laͤmmer aber
ohn Schwentz gebe: Dann daß die Schaaf kein
Schwaͤntz haben/ das hat man nicht Gott/ ſondern
den Schaͤfern zu zuſchreiben/ welche jhnen/ wann
ſie ein tag oder etlich alt ſind/ die Schwentz pflegen
abzuſchneiden: Damit ſie vns nit verhindern/ wañ
wir ſie melcken. Da der Prieſter das hoͤret/ wuſt er
nichts darauff zu antworten/ endlich ſagt er: Wel-
cher Teuffel hat mir das geſagt? Gehet alſo heim
zu/ die Bawern aber lachten jhn auß. Viel ſagten/
weiß er vmb die geringe ding nichts/ wer wil dann
glauben/ daß er in Goͤttlichen dingen viel wiſſen
ſolle/ welch der wiſſen muß/ der andern in Heiliger
Schrifft lehren vnd vnderrichten ſoll.
Von
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/347 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/347>, abgerufen am 16.02.2025. |