Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.CCCXXIX. Von einem Gottlo- sen Rathsherrn. JN einer Reichsstadt war ein Prediger/ so CCCXXX. Von einem Pfarherr/ welcher von einem Edelmann vbel tractieret wirdt. EJn Edelmann war seinem Pfarherr sehr Teuffel
CCCXXIX. Von einem Gottlo- ſen Rathsherrn. JN einer Reichsſtadt war ein Prediger/ ſo CCCXXX. Von einem Pfarherr/ welcher von einem Edelmann vbel tractieret wirdt. EJn Edelmann war ſeinem Pfarherr ſehr Teuffel
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0342" n="334"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CCCXXIX.</hi> Von einem Gottlo-<lb/> ſen Rathsherrn.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">N einer Reichsſtadt war ein</hi> P<hi rendition="#fr">rediger/ ſo<lb/> gelehrt/ from vnnd zimliches Alters war.<lb/> Der ſtrafft offtmals der Stadt Suͤnde/<lb/> das verdroß einen auß dem Rath vbel/ der-<lb/> wegen/ als der</hi> P<hi rendition="#fr">rediger morgens bey dem</hi> L<hi rendition="#fr">iecht</hi><lb/> P<hi rendition="#fr">redigt/ gedacht er/ er hette ein fein gelegenheit be-<lb/> kommen/ ſich am</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter zu rechen/ ſtrewet die</hi><lb/> C<hi rendition="#fr">antzel vnden auff dem Boden vber all mit</hi> P<hi rendition="#fr">ul-<lb/> uer/ verhoffend/ wañ der</hi> P<hi rendition="#fr">rediger das</hi> L<hi rendition="#fr">iecht butz-<lb/> te/ wůrde er den Butzen bey die</hi> F<hi rendition="#fr">uͤß werffen ins</hi><lb/> P<hi rendition="#fr">uluer/ vnd jm ſelbſt ſchaden zu fuͤgen. Aber Gott<lb/> gab dem Gloͤckner in Sinn/ daß er die</hi> C<hi rendition="#fr">antzel mit<lb/> Beſemen fein rein kehret/ vnd kam alſo das</hi> P<hi rendition="#fr">uluer<lb/> mit dem ſtaub hinweg.</hi> <hi rendition="#aq">D. Gigas in Poſtil.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">CCCXXX.</hi> Von einem Pfarherr/<lb/> welcher von einem Edelmann vbel<lb/> tractieret wirdt.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Jn</hi> E<hi rendition="#fr">delmann war ſeinem</hi> P<hi rendition="#fr">farherr ſehr<lb/> guͤnſtig/ hielt jhn in hohen</hi> E<hi rendition="#fr">hren/ erzeigt jm<lb/> auch allerhand Gutthaten. Dagegen liebt/<lb/> ehrt vnd achtet der</hi> P<hi rendition="#fr">farherr den</hi> E<hi rendition="#fr">delmañ<lb/> hoch/ vnd hielten dieſe beyde dermaſſen zu ſammen/<lb/> als nahe</hi> F<hi rendition="#fr">reund thun moͤchten/ vnd hat niemandt<lb/> gemeinet/ daß jemals vneinigkeit zwiſchen jhnen<lb/> entſtehen ſolte. Dann der</hi> E<hi rendition="#fr">delmann berufft den</hi><lb/> P<hi rendition="#fr">farherr fleiſſig zu gaſt/ batt jhn zu Geuattern/ be-<lb/> ſuchet jhn fleiſſig zu Hauß/ vnd war luſtig mit jhm:</hi><lb/> E<hi rendition="#fr">ben ſolche</hi> E<hi rendition="#fr">hr erzeigte der</hi> P<hi rendition="#fr">farherr dem Jun-<lb/> ckern hinwider/ daß er jn wider zu Geuattern bate/<lb/> vnd jhm alle</hi> E<hi rendition="#fr">hr bewieſe/ die er leiſten moͤchte.</hi> E<hi rendition="#fr">s<lb/> gieng faſt kein tag hin/ ſie warẽ bey einander/ hattẽ<lb/> freundlich Geſpraͤch/ vnd theten einen trunck. Der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">T<hi rendition="#fr">euffel</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0342]
CCCXXIX. Von einem Gottlo-
ſen Rathsherrn.
JN einer Reichsſtadt war ein Prediger/ ſo
gelehrt/ from vnnd zimliches Alters war.
Der ſtrafft offtmals der Stadt Suͤnde/
das verdroß einen auß dem Rath vbel/ der-
wegen/ als der Prediger morgens bey dem Liecht
Predigt/ gedacht er/ er hette ein fein gelegenheit be-
kommen/ ſich am Prieſter zu rechen/ ſtrewet die
Cantzel vnden auff dem Boden vber all mit Pul-
uer/ verhoffend/ wañ der Prediger das Liecht butz-
te/ wůrde er den Butzen bey die Fuͤß werffen ins
Puluer/ vnd jm ſelbſt ſchaden zu fuͤgen. Aber Gott
gab dem Gloͤckner in Sinn/ daß er die Cantzel mit
Beſemen fein rein kehret/ vnd kam alſo das Puluer
mit dem ſtaub hinweg. D. Gigas in Poſtil.
CCCXXX. Von einem Pfarherr/
welcher von einem Edelmann vbel
tractieret wirdt.
EJn Edelmann war ſeinem Pfarherr ſehr
guͤnſtig/ hielt jhn in hohen Ehren/ erzeigt jm
auch allerhand Gutthaten. Dagegen liebt/
ehrt vnd achtet der Pfarherr den Edelmañ
hoch/ vnd hielten dieſe beyde dermaſſen zu ſammen/
als nahe Freund thun moͤchten/ vnd hat niemandt
gemeinet/ daß jemals vneinigkeit zwiſchen jhnen
entſtehen ſolte. Dann der Edelmann berufft den
Pfarherr fleiſſig zu gaſt/ batt jhn zu Geuattern/ be-
ſuchet jhn fleiſſig zu Hauß/ vnd war luſtig mit jhm:
Eben ſolche Ehr erzeigte der Pfarherr dem Jun-
ckern hinwider/ daß er jn wider zu Geuattern bate/
vnd jhm alle Ehr bewieſe/ die er leiſten moͤchte. Es
gieng faſt kein tag hin/ ſie warẽ bey einander/ hattẽ
freundlich Geſpraͤch/ vnd theten einen trunck. Der
Teuffel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/342 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/342>, abgerufen am 16.02.2025. |