Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.Dann hieran sihet mau/ daß der Winter hinweg CCCXXVIII. Von einem Müller. ZV Grebendorff war ein Muller/ der hieß Von
Dann hieran ſihet mau/ daß der Winter hinweg CCCXXVIII. Von einem Muͤller. ZV Grebendorff war ein Můller/ der hieß Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0341" n="333"/><hi rendition="#fr">Dann hieran ſihet mau/ daß der Winter hinweg<lb/> iſt/ vnd daß die Schaf in guter Weid gehen/ vnnd<lb/> gibt ein gewiſſe Hoffnung zur</hi> E<hi rendition="#fr">rnd. Da diß die<lb/> andern hoͤrten/ fielen ſie jhm bey.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">CCC</hi>XXVIII</hi>.</hi> Von einem<lb/> Muͤller.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>V <hi rendition="#fr">Grebendorff war ein Můller/ der hieß<lb/> Nicolaus Wenig/ welcher</hi> Z<hi rendition="#fr">unamen ſich<lb/> dann fein mit ſeinem Gut zu truge/ dann er<lb/> hat nicht viel zum beſten/ ſonſten war er be-<lb/> ſcheiden vnd from. Da aber ſein Gut anfieng zu zu-<lb/> nemen/ ward er ſtoltz/ vnnd veracht jederman/ ſon-<lb/> derlich aber haſſet er die Diener Goͤttliches worts<lb/> vber die maſſen:</hi> V<hi rendition="#fr">nd ſolchen haß trug er nit heim-<lb/> lich/ ſondern er ließ ſich offentlich hoͤren/ er wolte<lb/> die</hi> P<hi rendition="#fr">faffen mit ſeinem</hi> K<hi rendition="#fr">olben lehren/ daß ſie die</hi><lb/> L<hi rendition="#fr">eut ſollen laſſen</hi> F<hi rendition="#fr">aßnacht halten. Jn dem er nun<lb/> fuͤr vnnd fuͤr</hi> T<hi rendition="#fr">rew wort gegen die</hi> P<hi rendition="#fr">rediger hoͤren<lb/> leſſet/ begibt ſichs nach dem gerechtẽ</hi> V<hi rendition="#fr">rtheil Got-<lb/> tes/ daß jhn das</hi> K<hi rendition="#fr">amprad an der Muͤhl erwiſcht/<lb/> vnd vberſtoͤſſet/ alſo auch/ daß man zweiffelt/ ob er<lb/> werde das</hi> L<hi rendition="#fr">eben behalten: Dann es hat jhm die<lb/> Schenckel vnd Ripp im</hi> L<hi rendition="#fr">eib zerbrochen.</hi> L<hi rendition="#fr">eut die<lb/> jhn geſehen haben/ ſagen/ mancher werd Gerath-<lb/> brechet/ vnd werd nicht alſo zermartert. Doch ließ<lb/> jhn Gott lenger leben/ damit er andern ein Augen-<lb/> ſcheinlich</hi> E<hi rendition="#fr">xempel wer/ wie Gott die ſtraffen woͤl-<lb/> le/ ſo ſeine Diener beleidigen. Nach dem nun der<lb/> Boͤſewicht erzelter maſſen durch die Muͤllen zuge-<lb/> richt worden/ muſt er die Muͤllen vnd alles was er<lb/> hat/ verkauffen/ vnd den Artzten geben/ er aber ging<lb/> hernach bettlen/ ſchleuffet die</hi> L<hi rendition="#fr">enden/ vnd hincket.</hi><lb/> E<hi rendition="#fr">hrliche</hi> L<hi rendition="#fr">eut/ die diß ſahẽ/ gedachten deß ſpruchs:<lb/> wer euch anruͤhret/ der ruͤhret meinẽ Augapffel an.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [333/0341]
Dann hieran ſihet mau/ daß der Winter hinweg
iſt/ vnd daß die Schaf in guter Weid gehen/ vnnd
gibt ein gewiſſe Hoffnung zur Ernd. Da diß die
andern hoͤrten/ fielen ſie jhm bey.
CCCXXVIII. Von einem
Muͤller.
ZV Grebendorff war ein Můller/ der hieß
Nicolaus Wenig/ welcher Zunamen ſich
dann fein mit ſeinem Gut zu truge/ dann er
hat nicht viel zum beſten/ ſonſten war er be-
ſcheiden vnd from. Da aber ſein Gut anfieng zu zu-
nemen/ ward er ſtoltz/ vnnd veracht jederman/ ſon-
derlich aber haſſet er die Diener Goͤttliches worts
vber die maſſen: Vnd ſolchen haß trug er nit heim-
lich/ ſondern er ließ ſich offentlich hoͤren/ er wolte
die Pfaffen mit ſeinem Kolben lehren/ daß ſie die
Leut ſollen laſſen Faßnacht halten. Jn dem er nun
fuͤr vnnd fuͤr Trew wort gegen die Prediger hoͤren
leſſet/ begibt ſichs nach dem gerechtẽ Vrtheil Got-
tes/ daß jhn das Kamprad an der Muͤhl erwiſcht/
vnd vberſtoͤſſet/ alſo auch/ daß man zweiffelt/ ob er
werde das Leben behalten: Dann es hat jhm die
Schenckel vnd Ripp im Leib zerbrochen. Leut die
jhn geſehen haben/ ſagen/ mancher werd Gerath-
brechet/ vnd werd nicht alſo zermartert. Doch ließ
jhn Gott lenger leben/ damit er andern ein Augen-
ſcheinlich Exempel wer/ wie Gott die ſtraffen woͤl-
le/ ſo ſeine Diener beleidigen. Nach dem nun der
Boͤſewicht erzelter maſſen durch die Muͤllen zuge-
richt worden/ muſt er die Muͤllen vnd alles was er
hat/ verkauffen/ vnd den Artzten geben/ er aber ging
hernach bettlen/ ſchleuffet die Lenden/ vnd hincket.
Ehrliche Leut/ die diß ſahẽ/ gedachten deß ſpruchs:
wer euch anruͤhret/ der ruͤhret meinẽ Augapffel an.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/341 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/341>, abgerufen am 16.02.2025. |