Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.nemen. Darnach verhofft sie hierdurch zuerlangen/ den Y v
nemen. Darnach verhofft ſie hierdurch zuerlangen/ den Y v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0337" n="329"/><hi rendition="#fr">nemen. Darnach verhofft ſie hierdurch zuerlangen/<lb/> daß er fuͤr vnd fuͤr bey der Schweinhut bleiben/ vñ<lb/> von keinem abgetrieben wurde. Dieſen jhren An-<lb/> ſchlag helt ſie jhrem Mann fuͤr/ der leſt jhm denſel-<lb/> ben gefallen. Alſo fuͤgt ſich der Hirt zum Buͤrgen-<lb/> meiſter/ vnd bitt jhn vmb Gottes willen/ daß er jm<lb/> den folgenden tag einen Sohn auß der</hi> T<hi rendition="#fr">auff heben<lb/> vnd den Namen geben wolte. Der Buͤrgenmeiſter<lb/> aber war ein ſtoltzer auffgeblaſener Mann/ derhal-<lb/> ben daucht es jhm verkleinerlich ſeyn/ daß er einem<lb/> ſolchen ſchlechten Mann ſo viel Dienſt leiſtete/<lb/> ſagt/ er habs jetzt nit an der zeit/ dz er jm den Sohn<lb/> auß der</hi> T<hi rendition="#fr">auff heben koͤndte/ doch ſprach er/ wil ich<lb/> dir von einem ſagen/ der wirdt das gern thun/ nem-<lb/> lich vnſer Gnaͤdiger</hi> F<hi rendition="#fr">uͤrſt vnnd Herr: Darumb ge-<lb/> he hin/ vnnd bitt denſelben. Der Schweinhirt/ als<lb/> ein einfaͤltiger ſchlechter/ folget deß Buͤrgenmei-<lb/> ſters rath. Der</hi> F<hi rendition="#fr">uͤrſt merckte/ daß der Schwein-<lb/> hirt von einem andern hierzu wuͤrde angewieſen<lb/> worden ſeyn/ ſagt jhm ſo bald zu/ er wolt jhm die-<lb/> ſen Dienſt gern leiſten/ nichts deſto weniger for-<lb/> ſchet er fleiſſig bey jhm/ ob er jn durch anderer</hi> L<hi rendition="#fr">eut<lb/> angeben/ oder aber von ſich ſelbſten zu dieſen</hi> E<hi rendition="#fr">hren<lb/> erſucht habe. Der Schweinhirt ſpricht/ Gnaͤdiger<lb/> Herr/ vor mich ſelbſt wer ich nie ſo kuͤhn geweſen/<lb/> daß ich</hi> E. F. <hi rendition="#fr">G. vmb meines</hi> K<hi rendition="#fr">inds willen ſo viel<lb/> muͤhe wolt gemacht haben. Aber/ nach dem ich vn-<lb/> ſern Buͤrgenmeiſter fleiſſig hierumb gebeten/ er a-<lb/> ber mir all mein bitten vnd flehen verſagte/ vnd ſol-<lb/> ches von ſich auff</hi> E. F. <hi rendition="#fr">Gn. ſchuͤbte/ ſo daucht mich/<lb/> ich muſt jhm als einem weiſen Mann folgen. Alſo<lb/> hab ich auff vnſers Buͤrgenmeiſters rath vnd an-<lb/> geben meine zuflucht bey</hi> E. F. <hi rendition="#fr">G. geſuchet.</hi> E<hi rendition="#fr">s iſt<lb/> recht/ ſpricht der</hi> F<hi rendition="#fr">uͤrſt/ ich wil hierin thun/ was mir<lb/> gebuͤret. Den andern tag hebt der</hi> F<hi rendition="#fr">uͤrſt dem<lb/> Schweinhirten das</hi> K<hi rendition="#fr">ind auß der</hi> T<hi rendition="#fr">auff/ nimbt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y v</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [329/0337]
nemen. Darnach verhofft ſie hierdurch zuerlangen/
daß er fuͤr vnd fuͤr bey der Schweinhut bleiben/ vñ
von keinem abgetrieben wurde. Dieſen jhren An-
ſchlag helt ſie jhrem Mann fuͤr/ der leſt jhm denſel-
ben gefallen. Alſo fuͤgt ſich der Hirt zum Buͤrgen-
meiſter/ vnd bitt jhn vmb Gottes willen/ daß er jm
den folgenden tag einen Sohn auß der Tauff heben
vnd den Namen geben wolte. Der Buͤrgenmeiſter
aber war ein ſtoltzer auffgeblaſener Mann/ derhal-
ben daucht es jhm verkleinerlich ſeyn/ daß er einem
ſolchen ſchlechten Mann ſo viel Dienſt leiſtete/
ſagt/ er habs jetzt nit an der zeit/ dz er jm den Sohn
auß der Tauff heben koͤndte/ doch ſprach er/ wil ich
dir von einem ſagen/ der wirdt das gern thun/ nem-
lich vnſer Gnaͤdiger Fuͤrſt vnnd Herr: Darumb ge-
he hin/ vnnd bitt denſelben. Der Schweinhirt/ als
ein einfaͤltiger ſchlechter/ folget deß Buͤrgenmei-
ſters rath. Der Fuͤrſt merckte/ daß der Schwein-
hirt von einem andern hierzu wuͤrde angewieſen
worden ſeyn/ ſagt jhm ſo bald zu/ er wolt jhm die-
ſen Dienſt gern leiſten/ nichts deſto weniger for-
ſchet er fleiſſig bey jhm/ ob er jn durch anderer Leut
angeben/ oder aber von ſich ſelbſten zu dieſen Ehren
erſucht habe. Der Schweinhirt ſpricht/ Gnaͤdiger
Herr/ vor mich ſelbſt wer ich nie ſo kuͤhn geweſen/
daß ich E. F. G. vmb meines Kinds willen ſo viel
muͤhe wolt gemacht haben. Aber/ nach dem ich vn-
ſern Buͤrgenmeiſter fleiſſig hierumb gebeten/ er a-
ber mir all mein bitten vnd flehen verſagte/ vnd ſol-
ches von ſich auff E. F. Gn. ſchuͤbte/ ſo daucht mich/
ich muſt jhm als einem weiſen Mann folgen. Alſo
hab ich auff vnſers Buͤrgenmeiſters rath vnd an-
geben meine zuflucht bey E. F. G. geſuchet. Es iſt
recht/ ſpricht der Fuͤrſt/ ich wil hierin thun/ was mir
gebuͤret. Den andern tag hebt der Fuͤrſt dem
Schweinhirten das Kind auß der Tauff/ nimbt
den
Y v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/337 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/337>, abgerufen am 16.02.2025. |