Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.weiß plötzlichen stirbet. Diese exempel sollen alle kin- CCCXXI. Von einem andern. JN Thüringen starb einem Prediger sein er- CCCXXII. Von quirin Humpffen. SEin Mutter nimpt nach des ersten mans nichts
weiß ploͤtzlichen ſtirbet. Dieſe exempel ſollen alle kin- CCCXXI. Von einem andern. JN Thuͤringen ſtarb einem Prediger ſein er- CCCXXII. Von quirin Humpffen. SEin Mutter nimpt nach des erſten mans nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0334" n="326"/><hi rendition="#fr">weiß ploͤtzlichen ſtirbet. Dieſe exempel ſollen alle kin-<lb/> der jnen fuͤr augen ſtellen/ daß ſie jre</hi> E<hi rendition="#fr">ltern in ehrẽ<lb/> halten/ vñ jnen gehorſam̃ ſeyen/ wo ſie nit deßgle ichẽ<lb/> elendigen vnd abſchewlichen tods ſterben woͤlln.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXXI</hi>.</hi> Von einem andern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">N</hi> T<hi rendition="#fr">huͤringen ſtarb einem</hi> P<hi rendition="#fr">rediger ſein er-<lb/> ſtes Weib/ muß deswegen zum zweyten<lb/> mahl zur ehe greiffen/ damit er jemand hette<lb/> der ſeiner im Alter pflegen/ vnd die Hauß-<lb/> haltung verſehen moͤchte. Diß thet den</hi> K<hi rendition="#fr">indern<lb/> wehe/ ſonderlich aber ſchmertzte es einen vnder jh-<lb/> nen hefftig/ deswegen zeugt er zu ſeiner</hi> V<hi rendition="#fr">ettern<lb/> einem/ vnd beklagt ſich deſſen. Aber ſein</hi> V<hi rendition="#fr">etter<lb/> ſtellet jhm zu ehru ein Gaſterey an/ darein bracht<lb/> er faſt das gantz mahl hin nit ſeines</hi> V<hi rendition="#fr">etters hey-<lb/> rath/ vnnd redt biß weilen auch vbel von jhm/ wel-<lb/> ches dan alle Gaͤſt nicht gern hoͤrten. Doch nahmen<lb/> ſie ſich nichts an. Da er ſich nun am zweiten voll<lb/> geſoffen/ vnnd wider nach heim zu zihen gedencket/<lb/> begibt ſichs/ daß ſein</hi> P<hi rendition="#fr">ferd nach gerechtem vrtheil<lb/> Gottes jn in eine gruben/ welche vom Regen voll<lb/> Waſſer worden/ wirffet/ darin er dan erſeuffet/ vnd<lb/> alſo ſeinen frommen ehrlichen</hi> V<hi rendition="#fr">atter nicht ferner<lb/> bochen vnd breſten mochte.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXXII</hi>.</hi> Von quirin Humpffen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>E<hi rendition="#fr">in Mutter nimpt nach des erſten mans</hi><lb/> T<hi rendition="#fr">odt jhren</hi> K<hi rendition="#fr">necht/ welcher noch ein Jun-<lb/> ger Geſell war/ vnnd zeuget mit jhm<lb/> diß wunder geburt/ Weil er nun der<lb/> Mutter letzter/ des</hi> V<hi rendition="#fr">atters aber erſter Sohn<lb/> war/ liebten ſie jhn vber die maſſen ſehr/ alſo/<lb/> daß ſie jhn weder mit worten noch mit ſtreichen<lb/> zuͤchtigen/ lieſſen jhn thun was er wolte vnnd jhm<lb/> beliebete. Daher ward er je lenger je aͤrger/ gab</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nichts</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [326/0334]
weiß ploͤtzlichen ſtirbet. Dieſe exempel ſollen alle kin-
der jnen fuͤr augen ſtellen/ daß ſie jre Eltern in ehrẽ
halten/ vñ jnen gehorſam̃ ſeyen/ wo ſie nit deßgle ichẽ
elendigen vnd abſchewlichen tods ſterben woͤlln.
CCCXXI. Von einem andern.
JN Thuͤringen ſtarb einem Prediger ſein er-
ſtes Weib/ muß deswegen zum zweyten
mahl zur ehe greiffen/ damit er jemand hette
der ſeiner im Alter pflegen/ vnd die Hauß-
haltung verſehen moͤchte. Diß thet den Kindern
wehe/ ſonderlich aber ſchmertzte es einen vnder jh-
nen hefftig/ deswegen zeugt er zu ſeiner Vettern
einem/ vnd beklagt ſich deſſen. Aber ſein Vetter
ſtellet jhm zu ehru ein Gaſterey an/ darein bracht
er faſt das gantz mahl hin nit ſeines Vetters hey-
rath/ vnnd redt biß weilen auch vbel von jhm/ wel-
ches dan alle Gaͤſt nicht gern hoͤrten. Doch nahmen
ſie ſich nichts an. Da er ſich nun am zweiten voll
geſoffen/ vnnd wider nach heim zu zihen gedencket/
begibt ſichs/ daß ſein Pferd nach gerechtem vrtheil
Gottes jn in eine gruben/ welche vom Regen voll
Waſſer worden/ wirffet/ darin er dan erſeuffet/ vnd
alſo ſeinen frommen ehrlichen Vatter nicht ferner
bochen vnd breſten mochte.
CCCXXII. Von quirin Humpffen.
SEin Mutter nimpt nach des erſten mans
Todt jhren Knecht/ welcher noch ein Jun-
ger Geſell war/ vnnd zeuget mit jhm
diß wunder geburt/ Weil er nun der
Mutter letzter/ des Vatters aber erſter Sohn
war/ liebten ſie jhn vber die maſſen ſehr/ alſo/
daß ſie jhn weder mit worten noch mit ſtreichen
zuͤchtigen/ lieſſen jhn thun was er wolte vnnd jhm
beliebete. Daher ward er je lenger je aͤrger/ gab
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/334 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/334>, abgerufen am 16.02.2025. |