Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.Letzlich/ da er die Eltern gnugsam gequelet vnd ge- CCCXX. Von einem andern. EJn Glöckner hat einen einigen Sohn/ aber weiß Y iij
Letzlich/ da er die Eltern gnugſam gequelet vnd ge- CCCXX. Von einem andern. EJn Gloͤckner hat einen einigen Sohn/ aber weiß Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0333" n="325"/> L<hi rendition="#fr">etzlich/ da er die</hi> E<hi rendition="#fr">ltern gnugſam gequelet vnd ge-<lb/> breſtet hatte/ gehet er mit etlichen andern Jungen<lb/> Geſellen in ein fliſſent Waſſer/ will ſich darein ba-<lb/> den. Wiewol er nun ſehr wol ſchwimmen konnte/<lb/> ſo erſeufft er doch an einem orth/ das gar nicht tieff<lb/> war/ alſo daß jederman ſahe/ daß</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">GO</hi>TT</hi> <hi rendition="#fr">jhn zur<lb/> ſtraff gezogen/ weil er ſeine</hi> E<hi rendition="#fr">ltern ſo hefftig ge-<lb/> quelet hatte. Dann ſie hatten <hi rendition="#g">GO</hi>tt tag vnd nacht<lb/> angeruffen/ daß er dieſen jren vnartigen Sohn von<lb/> dannen durch den zeitlichen</hi> T<hi rendition="#fr">odt abfordern<lb/> wolte.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXX</hi>.</hi> Von einem andern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Jn Gloͤckner hat einen einigen Sohn/ aber<lb/> er war von allen boͤſen Buben oben ab ge-<lb/> ſcheumet/ dann er gab nichts auff all des</hi><lb/> V<hi rendition="#fr">atters vermahnen vnnd troͤwen/ je herter<lb/> ſich der</hi> V<hi rendition="#fr">atter gegen jhn ſtellete/ je halſtarꝛiger<lb/> vnd muthwilliger ward er/ alſo/ daß er ſich nicht<lb/> ſchewete zu ſagen/ er hett jhm vorgenommen gegen<lb/> alle erbarkeit zu handeln/ in allen Bubenſtuͤcken<lb/> ſich zu weltzen/ vnnd nichts zu vnderlaſſen/ daß<lb/> nur dem</hi> V<hi rendition="#fr">atter verdrieß vnnd beſchwerung brin-<lb/> gen moͤchte. Was ſoll man viel ſagen?</hi> E<hi rendition="#fr">r war<lb/> kaum ein</hi> K<hi rendition="#fr">nab von vierzehen Jahren/ er nahm<lb/> ihm fuͤr/ dem</hi> V<hi rendition="#fr">atter/ wen er bezecht war/ im<lb/> Schlaff vmbzubringen/ ſagt/ er wiſſe wol/ wo des<lb/> Menſchen hertz lege/ nemblich auff der lincken ſeytẽ<lb/> vnder der Bruſt.</hi> E<hi rendition="#fr">r iſt vielmals wegen groſſer bu-<lb/> benſtuck/ ſo er gethan/ entlauffen. Dieweil nun der</hi><lb/> V<hi rendition="#fr">atter ſtettigs in der forcht gieng/ er moͤchte bey dẽ<lb/> frembden ſtehlen/ hat er jn/ da er wider kam/ in</hi> E<hi rendition="#fr">iſen<lb/> ſchlagen laſſen. Da er nun ein Jar oder zwey hieriu<lb/> aller bubenſtuck lernet můſſig gehen/ ruͤhret jn eins<lb/> mals fuͤr der Schuel der ſchlag/ daß er vnverſehener</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">weiß</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0333]
Letzlich/ da er die Eltern gnugſam gequelet vnd ge-
breſtet hatte/ gehet er mit etlichen andern Jungen
Geſellen in ein fliſſent Waſſer/ will ſich darein ba-
den. Wiewol er nun ſehr wol ſchwimmen konnte/
ſo erſeufft er doch an einem orth/ das gar nicht tieff
war/ alſo daß jederman ſahe/ daß GOTT jhn zur
ſtraff gezogen/ weil er ſeine Eltern ſo hefftig ge-
quelet hatte. Dann ſie hatten GOtt tag vnd nacht
angeruffen/ daß er dieſen jren vnartigen Sohn von
dannen durch den zeitlichen Todt abfordern
wolte.
CCCXX. Von einem andern.
EJn Gloͤckner hat einen einigen Sohn/ aber
er war von allen boͤſen Buben oben ab ge-
ſcheumet/ dann er gab nichts auff all des
Vatters vermahnen vnnd troͤwen/ je herter
ſich der Vatter gegen jhn ſtellete/ je halſtarꝛiger
vnd muthwilliger ward er/ alſo/ daß er ſich nicht
ſchewete zu ſagen/ er hett jhm vorgenommen gegen
alle erbarkeit zu handeln/ in allen Bubenſtuͤcken
ſich zu weltzen/ vnnd nichts zu vnderlaſſen/ daß
nur dem Vatter verdrieß vnnd beſchwerung brin-
gen moͤchte. Was ſoll man viel ſagen? Er war
kaum ein Knab von vierzehen Jahren/ er nahm
ihm fuͤr/ dem Vatter/ wen er bezecht war/ im
Schlaff vmbzubringen/ ſagt/ er wiſſe wol/ wo des
Menſchen hertz lege/ nemblich auff der lincken ſeytẽ
vnder der Bruſt. Er iſt vielmals wegen groſſer bu-
benſtuck/ ſo er gethan/ entlauffen. Dieweil nun der
Vatter ſtettigs in der forcht gieng/ er moͤchte bey dẽ
frembden ſtehlen/ hat er jn/ da er wider kam/ in Eiſen
ſchlagen laſſen. Da er nun ein Jar oder zwey hieriu
aller bubenſtuck lernet můſſig gehen/ ruͤhret jn eins
mals fuͤr der Schuel der ſchlag/ daß er vnverſehener
weiß
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/333 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/333>, abgerufen am 16.02.2025. |