Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.CCCXVII. Von einem Priester. EJn Priester nahm ein Weib auß West- CCCXVIII. Von gemeltes Priesters Weib. DJß Weib hat einen Garten so voller den Y ij
CCCXVII. Von einem Prieſter. EJn Prieſter nahm ein Weib auß Weſt- CCCXVIII. Von gemeltes Prieſters Weib. DJß Weib hat einen Garten ſo voller den Y ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0331" n="323"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXVII</hi>.</hi> Von einem Prieſter.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Jn</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter nahm ein Weib auß Weſt-<lb/> phalen das war moͤrꝛiſch/ vnflaͤtig vnd gei-<lb/> tzig.</hi> E<hi rendition="#fr">r ſagt auff ein zeit/ daß ſie jhm auff dz<lb/> Oſterfeſt auch</hi> F<hi rendition="#fr">laden backen wolte/ wie<lb/> ſonſt andere Weiber jhren Maͤnnern wegen des<lb/> feſtes zu backen pflegten. Das Weib ſagt: Jch wolt<lb/> es gern thun/ lieb Herꝛ/ allein ich hab vernommen/<lb/> wenn jhr bey andern</hi> L<hi rendition="#fr">euthen dergleichen</hi> K<hi rendition="#fr">uchen<lb/> geſſen habt/ daß jhr ſeyt heiſer worden/ darumb iſts<lb/> beſſer/ jhr eſſet an ſtatt ſolcher</hi> K<hi rendition="#fr">uchen ein Schůſ-<lb/> ſeln voll milch. Alſo bered das Weib den guten<lb/> man/ er wuͤrde heiſer/ wan er</hi> F<hi rendition="#fr">laden eſſe/ vnd ſchemt<lb/> ſich nicht/ jhm auff Oſtern ein Schuͤſſeln mit Milch<lb/> darzu ſetzen.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXVIII</hi>.</hi> Von gemeltes Prieſters<lb/> Weib.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Jß Weib hat einen Garten ſo voller</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">irßbaum/ daß/ wen ſie geriethen/ vber<lb/> zwantzig gulden auß.</hi> K<hi rendition="#fr">irſchen loͤſen koͤn-<lb/> te. So balt ſie nun anfingen reiff zu wer-<lb/> den/ ſtack ſie nacht vnnd tag im Garten/ vnd hielt<lb/> die wacht/ daß jhr keine moͤchten genommen wer-<lb/> den. Nun hat ſie einen Baum/ der war ſehr hoch/ vff<lb/> den ſteiget ſie/ als es begum Nacht zu werden/ ver-<lb/> hofft/ wan man ſie vndẽ im gras nit ſehe/ man wur-<lb/> de meinen/ ſie were nicht fuͤrhanden/ vnnd wuͤrde<lb/> jhr alſo jrgent einer in Garten brechen/ vnnd auff<lb/> die Baͤum ſteigen: Weiß aber nit/ wie ſies im ſteigẽ<lb/> verſihet/ daß ſie anfengt herunder zu fallen/ blei-<lb/> bet mit den Haaren alſo hengen/ daß ſie weder die<lb/> erden mit den</hi> F<hi rendition="#fr">uͤſſen beruͤren/ noch auch ſich mit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [323/0331]
CCCXVII. Von einem Prieſter.
EJn Prieſter nahm ein Weib auß Weſt-
phalen das war moͤrꝛiſch/ vnflaͤtig vnd gei-
tzig. Er ſagt auff ein zeit/ daß ſie jhm auff dz
Oſterfeſt auch Fladen backen wolte/ wie
ſonſt andere Weiber jhren Maͤnnern wegen des
feſtes zu backen pflegten. Das Weib ſagt: Jch wolt
es gern thun/ lieb Herꝛ/ allein ich hab vernommen/
wenn jhr bey andern Leuthen dergleichen Kuchen
geſſen habt/ daß jhr ſeyt heiſer worden/ darumb iſts
beſſer/ jhr eſſet an ſtatt ſolcher Kuchen ein Schůſ-
ſeln voll milch. Alſo bered das Weib den guten
man/ er wuͤrde heiſer/ wan er Fladen eſſe/ vnd ſchemt
ſich nicht/ jhm auff Oſtern ein Schuͤſſeln mit Milch
darzu ſetzen.
CCCXVIII. Von gemeltes Prieſters
Weib.
DJß Weib hat einen Garten ſo voller
Kirßbaum/ daß/ wen ſie geriethen/ vber
zwantzig gulden auß. Kirſchen loͤſen koͤn-
te. So balt ſie nun anfingen reiff zu wer-
den/ ſtack ſie nacht vnnd tag im Garten/ vnd hielt
die wacht/ daß jhr keine moͤchten genommen wer-
den. Nun hat ſie einen Baum/ der war ſehr hoch/ vff
den ſteiget ſie/ als es begum Nacht zu werden/ ver-
hofft/ wan man ſie vndẽ im gras nit ſehe/ man wur-
de meinen/ ſie were nicht fuͤrhanden/ vnnd wuͤrde
jhr alſo jrgent einer in Garten brechen/ vnnd auff
die Baͤum ſteigen: Weiß aber nit/ wie ſies im ſteigẽ
verſihet/ daß ſie anfengt herunder zu fallen/ blei-
bet mit den Haaren alſo hengen/ daß ſie weder die
erden mit den Fuͤſſen beruͤren/ noch auch ſich mit
den
Y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/331 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/331>, abgerufen am 16.02.2025. |