Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.hat: O du liebes tuch/ sagt er/ du bist mehr edel als D. Rodolph Gualther in Mich. pag. 213. fac. 1. CCCXVI. Von einem Magistro. ZV Wittenberg war ein Magister/ der löf- sich Y
hat: O du liebes tuch/ ſagt er/ du biſt mehr edel als D. Rodolph Gualther in Mich. pag. 213. fac. 1. CCCXVI. Von einem Magiſtro. ZV Wittenberg war ein Magiſter/ der loͤf- ſich Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0329" n="321"/><hi rendition="#fr">hat: O du liebes tuch/ ſagt er/ du biſt mehr edel als<lb/> gluͤckſelig/ dann wan einer wolt recht bedencken/<lb/> mit was groſſen Beſchwerungen vnd gefahren<lb/> es beladen ſey/ ſo wuͤrde Manns kaum auff der</hi><lb/> E<hi rendition="#fr">rden auff heben. So hat gleichfals der</hi> E<hi rendition="#fr">heſtand<lb/> ſeine Beſchwaͤrung/ welche alle die Suͤndt ver-<lb/> vrſachet. Der Reichthumb hat ſein</hi> L<hi rendition="#fr">aſt/ alſo Ar-<lb/> muth/ dienſtbarkeit/ ja es iſt kein art zu leben/ dem<lb/> nicht</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">GO</hi>TT</hi> <hi rendition="#fr">ſein</hi> C<hi rendition="#fr">reutz auff geladen hette.<lb/> Was darff man dann durch newe aberglaubiſche<lb/> ding nach newem</hi> C<hi rendition="#fr">reutz ringen vnnd trachten?</hi><lb/> E<hi rendition="#fr">s thue viel mehr ein jeder ſeinen Beruff/ vnnd<lb/> trag die widerwerdigkeiten/ welche dabey vnder-<lb/> lauffen/ mit gedult/ demuͤthige ſich vnder die gewal-<lb/> tige Hand GO</hi>T<hi rendition="#fr">tes/ vnnd entzihe dem frechen<lb/> fleiſch die zunder der boͤſen luͤſten. Wo er das thut<lb/> wird er mehr außrichten/ als wann man mit nichts<lb/> wuͤrdigen geberden will vnderſtehen Gottes zorn<lb/> zuverſohnen.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Rodolph Gualther in Mich. pag. 21<hi rendition="#i">3</hi>. fac.</hi><hi rendition="#i">1</hi>.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXVI</hi>.</hi> Von einem Magiſtro.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>V <hi rendition="#fr">Wittenberg war ein Magiſter/ der loͤf-<lb/> felt trefflichen vmb ein Maͤgdlein/ alſo/ daß<lb/> er nichts vnderließ/ was er jhr nur zu ge-<lb/> fallen thun konnte. Ob nun wol ſie viel<lb/> Gelts von jhm bekame/ vnnd ſich annahme/ als ob<lb/> ſie jhn hinwider liebte/ ſo hat ſie doch ihren Hohn<lb/> im hertzen vber ihn/ derwegen/ als ſie ſeiner<lb/> thorheit/ vnnd nachgehens endlich muͤdt ward/ ſagt<lb/> ſie zu jhrer Magd: Jch moͤchte keinen Jungen Ge-<lb/> ſellen in der welt ſo vngern nehmen als dieſen men-<lb/> ſchen/ da du aber jhn haben moͤchteſt/ ſo will ich dir<lb/> darzu helffen/ daß du jn bekommen ſolt. Die Magd<lb/> iſt willig/ vnd ſagt jhres Herꝛn</hi> T<hi rendition="#fr">ochter zu/ ſie wolt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſich</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [321/0329]
hat: O du liebes tuch/ ſagt er/ du biſt mehr edel als
gluͤckſelig/ dann wan einer wolt recht bedencken/
mit was groſſen Beſchwerungen vnd gefahren
es beladen ſey/ ſo wuͤrde Manns kaum auff der
Erden auff heben. So hat gleichfals der Eheſtand
ſeine Beſchwaͤrung/ welche alle die Suͤndt ver-
vrſachet. Der Reichthumb hat ſein Laſt/ alſo Ar-
muth/ dienſtbarkeit/ ja es iſt kein art zu leben/ dem
nicht GOTT ſein Creutz auff geladen hette.
Was darff man dann durch newe aberglaubiſche
ding nach newem Creutz ringen vnnd trachten?
Es thue viel mehr ein jeder ſeinen Beruff/ vnnd
trag die widerwerdigkeiten/ welche dabey vnder-
lauffen/ mit gedult/ demuͤthige ſich vnder die gewal-
tige Hand GOTtes/ vnnd entzihe dem frechen
fleiſch die zunder der boͤſen luͤſten. Wo er das thut
wird er mehr außrichten/ als wann man mit nichts
wuͤrdigen geberden will vnderſtehen Gottes zorn
zuverſohnen.
D. Rodolph Gualther in Mich. pag. 213. fac. 1.
CCCXVI. Von einem Magiſtro.
ZV Wittenberg war ein Magiſter/ der loͤf-
felt trefflichen vmb ein Maͤgdlein/ alſo/ daß
er nichts vnderließ/ was er jhr nur zu ge-
fallen thun konnte. Ob nun wol ſie viel
Gelts von jhm bekame/ vnnd ſich annahme/ als ob
ſie jhn hinwider liebte/ ſo hat ſie doch ihren Hohn
im hertzen vber ihn/ derwegen/ als ſie ſeiner
thorheit/ vnnd nachgehens endlich muͤdt ward/ ſagt
ſie zu jhrer Magd: Jch moͤchte keinen Jungen Ge-
ſellen in der welt ſo vngern nehmen als dieſen men-
ſchen/ da du aber jhn haben moͤchteſt/ ſo will ich dir
darzu helffen/ daß du jn bekommen ſolt. Die Magd
iſt willig/ vnd ſagt jhres Herꝛn Tochter zu/ ſie wolt
ſich
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/329 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/329>, abgerufen am 16.02.2025. |