Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.ward es etwas besser mit jhm/ rieff seiner Tochter CCCVII. Von etlichen Reliquien, als von S. Antonii Arm/ vnd S. Peters Hirn. JN einer Stadt rühmbt man sich/ wie man Von X v
ward es etwas beſſer mit jhm/ rieff ſeiner Tochter CCCVII. Von etlichen Reliquien, als von S. Antonii Arm/ vnd S. Peters Hirn. JN einer Stadt ruͤhmbt man ſich/ wie man Von X v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="311"/><hi rendition="#fr">ward es etwas beſſer mit jhm/ rieff ſeiner</hi> T<hi rendition="#fr">ochter</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">ind zu ſich vnd ſprach:</hi> L<hi rendition="#fr">ieb Sohn/ wie lang hal-<lb/> tet jhr mich anff? Jch bitt/ eylet/ vnd abſoluiret mich<lb/> geſchwind/ laſt einen</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter zu mir kommen: Dar-<lb/> auff redt er abermals nichts. Der</hi> K<hi rendition="#fr">nab lieff zum</hi><lb/> P<hi rendition="#fr">rieſter/ dañ es war nacht. Der</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter aber war<lb/> kranck/ daß er nit mit dem</hi> K<hi rendition="#fr">naben gehen koͤndte:<lb/> Nichts deſto weniger aber/ weil ers zuuor begeret<lb/> hatte/ wolt er jhn nit gar troſtloß ligen laſſen/ ſon-<lb/> dern gab dem</hi> K<hi rendition="#fr">naben Brot vnd Wein/ vnnd hieß<lb/> es dem alten in Mund thun. Da nun der</hi> K<hi rendition="#fr">nab<lb/> bald beym Hauß war/ ſagt der alt/ ehe er hinein<lb/> kam/ kompſtu lieb Sohn/ der</hi> P<hi rendition="#fr">rieſter zwar kan nit<lb/> kommen/ thu du aber bald/ was er dir befohlen hat/<lb/> vnnd laß mich hinfahren. Der</hi> K<hi rendition="#fr">nab gabs jhm in<lb/> Mund: Als ers ein wenig geſchmeckt gehabt/ ver-<lb/> ſchied er.</hi> <hi rendition="#aq">Euſeb. lib. <hi rendition="#i">6.</hi> cap. <hi rendition="#i">44.</hi> D. Muſculus citirts in<lb/> Loc comm. pag.</hi> <hi rendition="#i">37</hi>0.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">CCCVII.</hi></hi></hi> Von etlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reliquien,</hi></hi> als<lb/> von S. Antonii Arm/ vnd S.<lb/> Peters Hirn.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">N einer Stadt ruͤhmbt man ſich/ wie man<lb/> S. Anthonii Arm hatte: Da es noch in<lb/> einem</hi> L<hi rendition="#fr">aͤdlein lage/ da kuͤſſet es jederman/<lb/> vñ betet es an: Da man aber das</hi> L<hi rendition="#fr">aͤd-<lb/> lein oͤffnet/ vnd den Arm herauß thete/ ſihe/ da war<lb/> es ein Hirſchfuß. Jm groſſen Altar ſolt etwas<lb/> ſeyn von S.</hi> P<hi rendition="#fr">etri hirn: So lang es verſchloſſen ge-<lb/> legen/ hat niemandt daran gezweifflet: Darnach<lb/> aber/ da es eroͤffnet ward/ vnnd alles eigentlich be-<lb/><hi rendition="#c">ſchawet ward/ da find man einen Bimsſtein.<lb/><hi rendition="#aq">lohannes Caluin. in monit. de re-<lb/> liquiis.</hi></hi></hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">X v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [311/0319]
ward es etwas beſſer mit jhm/ rieff ſeiner Tochter
Kind zu ſich vnd ſprach: Lieb Sohn/ wie lang hal-
tet jhr mich anff? Jch bitt/ eylet/ vnd abſoluiret mich
geſchwind/ laſt einen Prieſter zu mir kommen: Dar-
auff redt er abermals nichts. Der Knab lieff zum
Prieſter/ dañ es war nacht. Der Prieſter aber war
kranck/ daß er nit mit dem Knaben gehen koͤndte:
Nichts deſto weniger aber/ weil ers zuuor begeret
hatte/ wolt er jhn nit gar troſtloß ligen laſſen/ ſon-
dern gab dem Knaben Brot vnd Wein/ vnnd hieß
es dem alten in Mund thun. Da nun der Knab
bald beym Hauß war/ ſagt der alt/ ehe er hinein
kam/ kompſtu lieb Sohn/ der Prieſter zwar kan nit
kommen/ thu du aber bald/ was er dir befohlen hat/
vnnd laß mich hinfahren. Der Knab gabs jhm in
Mund: Als ers ein wenig geſchmeckt gehabt/ ver-
ſchied er. Euſeb. lib. 6. cap. 44. D. Muſculus citirts in
Loc comm. pag. 370.
CCCVII. Von etlichen Reliquien, als
von S. Antonii Arm/ vnd S.
Peters Hirn.
JN einer Stadt ruͤhmbt man ſich/ wie man
S. Anthonii Arm hatte: Da es noch in
einem Laͤdlein lage/ da kuͤſſet es jederman/
vñ betet es an: Da man aber das Laͤd-
lein oͤffnet/ vnd den Arm herauß thete/ ſihe/ da war
es ein Hirſchfuß. Jm groſſen Altar ſolt etwas
ſeyn von S. Petri hirn: So lang es verſchloſſen ge-
legen/ hat niemandt daran gezweifflet: Darnach
aber/ da es eroͤffnet ward/ vnnd alles eigentlich be-
ſchawet ward/ da find man einen Bimsſtein.
lohannes Caluin. in monit. de re-
liquiis.
Von
X v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/319 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/319>, abgerufen am 16.02.2025. |