Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.des Türckischen Sultans Tochter Spatziren CCXXVIII. Von D. Martino Luthero. JM Jahr Christi 1542. sahe D. Lu- Von
des Tuͤrckiſchen Sultans Tochter Spatziren CCXXVIII. Von D. Martino Luthero. JM Jahr Chriſti 1542. ſahe D. Lu- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="222"/> des Tuͤrckiſchen Sultans Tochter Spatziren<lb/> gehet/ vnnd dieſen Graffen erſihet/ verwun-<lb/> dert ſie ſich vber des Graffen ſchoͤne geſtalt/<lb/> wer er ſey/ vnd wie er dahin kommen. Er ant-<lb/> wortet: Jch bin ein Graff/ hab Weib vnnd<lb/> Kinder/ Sie verſpricht jhm/ ſo er ſie wolt ehe-<lb/> lichen/ ſo wolt ſie ihm davon helffen/ vnd hin-<lb/> dert nichts/ ob er gleich Weib vnd Kinder da-<lb/> heim habe: Dann das ſey mann in Tuͤrckey<lb/> gewohnet/ das einer/ zwey oder wol mehr<lb/> Weiber habe. Hierauff ſagt <hi rendition="#g">jr</hi> das der Graff<lb/> zu. Sie kompt gantz ſicher mit dem Graffen<lb/> in Teutſchland/ da ſie dann ehrlich von der<lb/> Greffin entpfangen worden: Vnd haben dieſe<lb/> beide Greffin gantz vertreglich vnd Freundt-<lb/> lich bey einander gelebet: Doch hat die Tuͤrck-<lb/> iſche kein Erben vberkommen/ dieweil aber<lb/> die Teutſche Greffin ſehr Fruchtbar ward/<lb/> dienet jr die Tuͤrckiſche/ gleich als ein Magd.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCXXVIII.</hi></hi> Von D. Martino<lb/> Luthero.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Jahr Chriſti <hi rendition="#g">1542</hi>. ſahe D. Lu-<lb/> therus zween ſchoͤne Junge Geſellen<lb/> im trawm/ welche ſeine Tochter im<lb/> traum hinweg zur Hochzeit fuͤhreten.<lb/> Da er diß des Morgens erzelet/ ſagt D. Phi-<lb/> lippus hierauff/ die H. Engel wurden ſeine<lb/><hi rendition="#c">Tochter Magdalenam zum ewigen Hoch-<lb/> zeit mahl fuͤhren/ welches dann<lb/> denſelben tag geſche-<lb/> hen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [222/0230]
des Tuͤrckiſchen Sultans Tochter Spatziren
gehet/ vnnd dieſen Graffen erſihet/ verwun-
dert ſie ſich vber des Graffen ſchoͤne geſtalt/
wer er ſey/ vnd wie er dahin kommen. Er ant-
wortet: Jch bin ein Graff/ hab Weib vnnd
Kinder/ Sie verſpricht jhm/ ſo er ſie wolt ehe-
lichen/ ſo wolt ſie ihm davon helffen/ vnd hin-
dert nichts/ ob er gleich Weib vnd Kinder da-
heim habe: Dann das ſey mann in Tuͤrckey
gewohnet/ das einer/ zwey oder wol mehr
Weiber habe. Hierauff ſagt jr das der Graff
zu. Sie kompt gantz ſicher mit dem Graffen
in Teutſchland/ da ſie dann ehrlich von der
Greffin entpfangen worden: Vnd haben dieſe
beide Greffin gantz vertreglich vnd Freundt-
lich bey einander gelebet: Doch hat die Tuͤrck-
iſche kein Erben vberkommen/ dieweil aber
die Teutſche Greffin ſehr Fruchtbar ward/
dienet jr die Tuͤrckiſche/ gleich als ein Magd.
CCXXVIII. Von D. Martino
Luthero.
JM Jahr Chriſti 1542. ſahe D. Lu-
therus zween ſchoͤne Junge Geſellen
im trawm/ welche ſeine Tochter im
traum hinweg zur Hochzeit fuͤhreten.
Da er diß des Morgens erzelet/ ſagt D. Phi-
lippus hierauff/ die H. Engel wurden ſeine
Tochter Magdalenam zum ewigen Hoch-
zeit mahl fuͤhren/ welches dann
denſelben tag geſche-
hen.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/230 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/230>, abgerufen am 16.02.2025. |