Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.CLXXXIX. Von Antonino Bassiaro/ der auch Caracalla genent worden. ANroninus hatte zween Amptmänner/ Au- vnnd
CLXXXIX. Von Antonino Baſſiaro/ der auch Caracalla genent worden. ANroninus hatte zweẽ Amptmaͤnner/ Au- vnnd
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0182" n="174"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CLXXXIX.</hi></hi> Von Antonino Baſſiaro/<lb/> der auch Caracalla genent worden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Nroninus hatte zweẽ Amptmaͤnner/ Au-<lb/> dentium vñ Macrinum. Audentius war<lb/> alt vnd hat nit viel in Rechts Sachen er-<lb/> fahren/ doch war er ein guter Kriegs-<lb/> man. Macrinus aber hat viel im Rechten ſtu-<lb/> diret. Dieſen ſchalt Antoninus offt/ als einen<lb/> vnerfahrnen in Krigß ſachen/ vnd warff jhm<lb/> daneben fuͤr/ er were kein tapffer man. Vnnd<lb/> nach dem vor Antoninũ kommen/ wie dz er koͤſt<lb/> lich ſich mit Speiß vnd tranck tractiren lieſe/<lb/> vnd dz er ſeinẽ hohn hette vber ſchlechte ſpeiß<lb/> die ſonſt Antoninus gern im Krig zu eſſẽ pfleg-<lb/> te/ das er auch einen Helin vnd ander kleidung<lb/> nach hoffart truge/ ſagt er/ es were Macrinus<lb/> weibiſch/ troͤwet jm auch den tod/ diß verdroß<lb/> Macrinum ſehr vbel/ vnd gereichte Antonino<lb/> zum Todt. Dann er war von Natur vorwitzig<lb/> daher forſchet er nicht allein der Menſchen<lb/> ſachen/ ſondern auch der Goͤtter vnnd Teuffel<lb/> heimlichkeiten/ forcht ſich allweg/ es wuͤrde<lb/> ihm heimlich nachgeſtelt/ deßwegen hielt er<lb/> ſich fleiſſig zu den weiſſagungen/ ließ allent-<lb/> halben Zeuberer/ Sternſeher/ weiſſager ſo<lb/> auß vogelgeſchrey kuͤnfftige ding verkuͤndi-<lb/> gen woͤllen/ zu ſich kommen/ vnnd bleib alſo<lb/> keiner zu Hauß/ der etwas mit dieſen dingen<lb/> vmbginge. Weil er aber ſolche auch verdech-<lb/> tig hielte/ als daß ſie jhm nicht die warheit<lb/> ſagten/ ſondern weiſſagten jhm viel mehr zu<lb/> gefallen/ auß heucheley/ ſchreibt er an einen<lb/> mit namen Matermanum dem er alles in der<lb/> Statt vertrawte/ vnd vor ſeinen getreweſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0182]
CLXXXIX. Von Antonino Baſſiaro/
der auch Caracalla genent worden.
ANroninus hatte zweẽ Amptmaͤnner/ Au-
dentium vñ Macrinum. Audentius war
alt vnd hat nit viel in Rechts Sachen er-
fahren/ doch war er ein guter Kriegs-
man. Macrinus aber hat viel im Rechten ſtu-
diret. Dieſen ſchalt Antoninus offt/ als einen
vnerfahrnen in Krigß ſachen/ vnd warff jhm
daneben fuͤr/ er were kein tapffer man. Vnnd
nach dem vor Antoninũ kommen/ wie dz er koͤſt
lich ſich mit Speiß vnd tranck tractiren lieſe/
vnd dz er ſeinẽ hohn hette vber ſchlechte ſpeiß
die ſonſt Antoninus gern im Krig zu eſſẽ pfleg-
te/ das er auch einen Helin vnd ander kleidung
nach hoffart truge/ ſagt er/ es were Macrinus
weibiſch/ troͤwet jm auch den tod/ diß verdroß
Macrinum ſehr vbel/ vnd gereichte Antonino
zum Todt. Dann er war von Natur vorwitzig
daher forſchet er nicht allein der Menſchen
ſachen/ ſondern auch der Goͤtter vnnd Teuffel
heimlichkeiten/ forcht ſich allweg/ es wuͤrde
ihm heimlich nachgeſtelt/ deßwegen hielt er
ſich fleiſſig zu den weiſſagungen/ ließ allent-
halben Zeuberer/ Sternſeher/ weiſſager ſo
auß vogelgeſchrey kuͤnfftige ding verkuͤndi-
gen woͤllen/ zu ſich kommen/ vnnd bleib alſo
keiner zu Hauß/ der etwas mit dieſen dingen
vmbginge. Weil er aber ſolche auch verdech-
tig hielte/ als daß ſie jhm nicht die warheit
ſagten/ ſondern weiſſagten jhm viel mehr zu
gefallen/ auß heucheley/ ſchreibt er an einen
mit namen Matermanum dem er alles in der
Statt vertrawte/ vnd vor ſeinen getreweſten
vnnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/182 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/182>, abgerufen am 16.02.2025. |