Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.bermelig etliche gevattern thut bitten/ wel- auff
bermelig etliche gevattern thut bitten/ wel- auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="154"/> bermelig etliche gevattern thut bitten/ wel-<lb/> che ihme viel Gelts hierumb verehret/ daß<lb/> er moͤchte ihnen kuͤnfftig eine malzeit zu<lb/> richten/ mit vermeldung/ ſie wolten folgen-<lb/> den tags erſcheinen/ vnnd das werck auß-<lb/> richten/ als er nun geſehen/ das die Leuth ſo<lb/> milt gebig gegen ihnen ſich hetten erzeigt/<lb/> ſpricht er noch einen oder zween auch deßwe-<lb/> gen weiter an/ auff ernanten tag bey ſeinem<lb/> Kindts Tauff zu erſcheinen. Vnder welchen<lb/> er endlichen auch deſſen zu Cappell ſchwehr-<lb/> vattern alſo erbeten/ bey ihme im nechſten<lb/> Dorff ſampt andern ſeinen gevattern zur<lb/> Tauff zu kommen. Der Bub wird von dem<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> gantz herrlich auffgenommen/<lb/> vnnd ihme geſagt er wolte es gern außrichten<lb/> heiſſet ihnen im Haus niderſitzen/ in vertroͤ-<lb/> ſtunge ihme ſolt eſſen vnnd trincken gegeben<lb/> werden/ vnnd das er den Bratten nicht thet<lb/> riechen/ wird ihme ſo balt ein maß Wein auff<lb/> getragen/ vnnd dem Goltſchmit deß HErrn<lb/> nechſten Nachbar geruffen/ wolte den gevat-<lb/> tern froͤlich machen/ er wolte vnder deſſen ein<lb/> gut eſſen Fiſch auß ſeinem Kaſten herholen.<lb/> Vnnd das ichs kurtz ſag/ der gevatter richtet<lb/> den Kopff Friſch auff/ verhoffent ſich ein eſ-<lb/> ſen vnnd trincken wol zu erleben/ vnder<lb/> deſſen ſo geth der <hi rendition="#g">HERR</hi> hin vnnd kompt<lb/> zu den andern ſeinen miterbetenẽ gevattern/<lb/> weiſet ihme ſeines Eidams ſchreiben von<lb/> Cappell/ er wehre betrogen worden/ vnnd<lb/> noch allen vmbſtenden vnnd wie der Betriger<lb/> dar<supplied>i</supplied>n beſchrieben/ vnd ſeye in hafften zuneh-<lb/> men/ als auch geſchehen. Nach kurtzen tagen<lb/> wird der betriger vor gefordert/ vnnd folgen-<lb/> ter maſſen geſtrafft/ ſein beide Haͤndt ſein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0162]
bermelig etliche gevattern thut bitten/ wel-
che ihme viel Gelts hierumb verehret/ daß
er moͤchte ihnen kuͤnfftig eine malzeit zu
richten/ mit vermeldung/ ſie wolten folgen-
den tags erſcheinen/ vnnd das werck auß-
richten/ als er nun geſehen/ das die Leuth ſo
milt gebig gegen ihnen ſich hetten erzeigt/
ſpricht er noch einen oder zween auch deßwe-
gen weiter an/ auff ernanten tag bey ſeinem
Kindts Tauff zu erſcheinen. Vnder welchen
er endlichen auch deſſen zu Cappell ſchwehr-
vattern alſo erbeten/ bey ihme im nechſten
Dorff ſampt andern ſeinen gevattern zur
Tauff zu kommen. Der Bub wird von dem
HERRN gantz herrlich auffgenommen/
vnnd ihme geſagt er wolte es gern außrichten
heiſſet ihnen im Haus niderſitzen/ in vertroͤ-
ſtunge ihme ſolt eſſen vnnd trincken gegeben
werden/ vnnd das er den Bratten nicht thet
riechen/ wird ihme ſo balt ein maß Wein auff
getragen/ vnnd dem Goltſchmit deß HErrn
nechſten Nachbar geruffen/ wolte den gevat-
tern froͤlich machen/ er wolte vnder deſſen ein
gut eſſen Fiſch auß ſeinem Kaſten herholen.
Vnnd das ichs kurtz ſag/ der gevatter richtet
den Kopff Friſch auff/ verhoffent ſich ein eſ-
ſen vnnd trincken wol zu erleben/ vnder
deſſen ſo geth der HERR hin vnnd kompt
zu den andern ſeinen miterbetenẽ gevattern/
weiſet ihme ſeines Eidams ſchreiben von
Cappell/ er wehre betrogen worden/ vnnd
noch allen vmbſtenden vnnd wie der Betriger
darin beſchrieben/ vnd ſeye in hafften zuneh-
men/ als auch geſchehen. Nach kurtzen tagen
wird der betriger vor gefordert/ vnnd folgen-
ter maſſen geſtrafft/ ſein beide Haͤndt ſein-
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/162 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/162>, abgerufen am 16.02.2025. |